» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 9/2006 - Die Handschrift des Evangelisten Markus

:inReligion 9/2006

Die Handschrift des Evangelisten Markus


Katholisch
Jahrgangsstufe 9/10
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2006
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Othmar Berg

Vier Evangelien

Einführung in die Handschrift des Evangelisten Markus

Im Unterricht werden biblische Texte oft im Kontext von bestimmten Themen wie z.B. „Gerechtigkeit", „Hoffnung", „Kirche" etc. behandelt. Darüber hinaus wird die Differenz zwischen den Evangelien gerne im Vergleich von Bibelstellen der Synoptiker erarbeitet. Dies sind legitime und sinnvolle Verfahrensweisen. Das vorliegende Heft unternimmt hingegen den Versuch, in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Texten eines Evangeliums, Spuren des Evangelisten Markus freizulegen und somit die markinische Theologie herauszuarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können — ausgehend vom Text, wie er uns in der Einheitsübersetzung vorliegt — an ausgewählten Texten die Theologie des Markus, oder genauer theologische Aspekte und damit Spuren der Handschrift des Evangelisten, entdecken. Im Heft wird vereinfachend von dem Evangelisten Markus gesprochen; die differenziert zu betrachtende Entstehungsgeschichte, nach der unterschiedliche Redakteure bzw. Redaktionsgruppen zu unterscheiden wären, wird hier nicht thematisiert.
Zunächst wird der Begriff „Evangelium" sowie der Beginn des Markusevangeliums als eine Art Ouvertüre erarbeitet. Schon hierbei kann zum einen die Bedeutung des Wortes „Evangelium" (bei Markus) im Unterschied zum ansonsten bis dahin üblichen Sprachgebrauch geklärt werden; zum anderen der Evangelist als Komponist entdeckt werden, welcher überlieferte Perikopen in eine bestimmte, sinnstiftende Anordnung bringt. Zugleich "wird die Bedeutung der Bezüge zum Alten Testament aufgezeigt. Insgesamt sollen die Schülerinnen und Schüler das Verfahren des Textvergleiches einüben und ihren Blick für den Umgang mit biblischen Texten schulen und somit die Handschrift des Theologen Markus in Ansätzen erkennen. Dies kann weiter vertieft werden im Kontext der Beschäftigung mit Orts- und Regionsangaben, die wiederum den Komponisten Markus erkennen lassen, für den Galiläa und Jerusalem die zentralen Orte/Regionen des öffentlichen Auftretens Jesu sind und bei dem Lokalisierungen theologischen Aussagegehalt besitzen.
Neben der Erzählung von der Begegnung Jesu mit einer heidnischen Frau im Gebiet von Tyrus werden die beiden Brotvermehrungserzählungen sowie die Geschichte von der Heilung des blinden Barti-mäus aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Verfahren beleuchtet. Die Arbeitsblätter könne für sich behandelt werden, können aber auch noch einmal unter dem Untersuchungsaspekt der Komposition aufeinander bezogen werden und somit die Handschrift des Evangelisten noch deutlicher zum Vorschein bringen. Insgesamt werden die Themen „Gottesherrschaft", „Messias" und „Davidssohn", „Heidenmission", „Nachfolge", das „neue Gottesvolk" und „Kirche" behandelt. Diese Themen werden bei Markus unter dem zentralen Begriff „Glaube(n)" gebündelt. Die beiden letzten Arbeitsblätter unternehmen den Versuch, dies deutlich zu machen. Grundsätzlich werden immer wieder Bezüge zum Alten Testament sowie zur Zeit Jesu (z.B. Antikes Weltbild) hergestellt, welche die Schülerinnen und Schüler zu einem tieferen Verständnis anleiten sollen. Die Passionsgeschichte nach Markus wird in diesem Themenheft weitgehend außen vor gelassen, da dies im Rahmen des Heftes nicht zu leisten gewesen wäre.
Methodisch deckt das Heft unterschiedliche Verfahrensweisen ab, die von „klassischer" Textarbeit bis zu Standbildbauen und Standbild-Gespräch reichen. Neben den kreativen Ansätzen, die den Schülerinnen und Schülern Raum geben sollen, sich selbst mit den eigenen Fragen und Erfahrungen einzubringen, werden sie immer wieder eingeladen, in Partnerarbeit und Kleingruppen ihre Ergebnisse gemeinsam weiterzuführen und in Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit zu stellen. Außerdem wird Wert darauf gelegt, Ergebnisse zu visualisieren und so in geeigneter Form zu sichern.
Viele Anregungen verdanke ich besonders zwei Publikationen, die ich deswegen an dieser Stelle erwähnen möchte. Es ist zum einen das Buch „Er geht euch voraus nach Galiläa" (2005) von Hermann-Josef Venetz und zum anderen das Buch „Glaube bei Markus" von Thomas Söding (1987).

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1

2. UNTERRICHTSVERLAUF 2–8

3. MATERIALIEN 9–31


Eine unverkennbare Handschrift? 9–13

m 1 Ouvertüre – Tabellarischer Textvergleich zur Erschließung der Grundakkorde.
m 2/1 Das Wort „Evangelium“ – Strukturieren mithilfe der Mind-map-Methode.
m 2/2 Das Wort „Evangelium“ – Visualisieren als Texterschließungsverfahren.
m 3/1 Von Galiläa nach Jerusalem – Auswerten von Sachinformationen.
m 3/2 Von Galiläa nach Jerusalem – Geographische Orientierung anhand von Skizzen.


Menschen begegnen Jesus – Die universale Ausrichtung der markinischen Theologie 14–24

m 4/1 Eine Begegnung mit überraschendem Verlauf – Ein Standbild bauen.
m 4/2 Eine Begegnung mit überraschendem Verlauf – Ein Standbildgespräch führen.
m 5/1 Die Brotvermehrung – Texte vergleichen und Arbeitshypothesen formulieren.
m 5/2 Die Brotvermehrung – Stichworte zuordnen und ihren Verweischarakter erschließen.
m 5/3 Die Brotvermehrung – Eine Kartenlegende erstellen als Deutungshilfe.
m 5/4 Die Brotvermehrung – Ein Kurzreferat vorbereiten.
m 6 Der Ort der ersten Brotvermehrung – Zahlensymbolik erschließen.
m 7 Die Suche nach dem fünften Brot – Verweis- und Appellcharakter eines Bodenmosaiks entdecken.
m 8 Eine Blindenheilung – Ein Schreibgespräch führen und Deutungsansätze entwickeln.


Gott erfahren in der antiken Welt 25–29

m 9 Christus – Herr der Mächte (Folie 1) – Entdecken eines illustrierten Wunderverständnisses.
m 10 Die Frage nach dem Wunderverständnis – Wunder-Begriffe vergleichen.
m 11/1 Die Reich-Gottes-Botschaft – Text erschließen anhand von Stichworten.
m 11/2 Die Reich-Gottes-Botschaft – Sachverhalte auf eine konkrete Situation hin transferieren.
m 12/1 Das Weltbild der Antike – Ein Plakat gestalten.
m 12/2Das Weltbild der Antike – Eine Wunder-Erzählung heute symbolisch lesen.


Der Glaube – die Summe der Spuren der Theologie des Evangelisten Markus 30–31

m 13 „Der Gläubige“ von Ernst Barlach (Folie 2) – Ein stummer Dialog.
m 14/1 Was heißt Glaube in Mk 10,46-52? – Deutungsangebote in Partnerarbeit besprechen.
m 14/2Was heißt Glaube in Mk 10,46-52? – Ein Puzzle zusammensetzen.


4. IDEENBÖRSE