» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 2/2003 - Engel

:inReligion 2/2003

Engel

Jhgst. 9/10 - evangelisch



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2003
30 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Gunther vom Stein
Engel

In den letzten Jahren haben Engel wieder Hochkonjunktur. Die überall vermarktete Darstellung der pausbäckigen Engel Michelangelos ist dafür nur ein Ausdruck. Daneben bedient sich die Werbung zunehmend dieser Gestalten. Die Engelliteratur ist unüberschaubar geworden; dabei reicht sie von biblisch orientierten und theologischen Ansätzen über Artikel in Magazinen und Zeitschriften bis hin zu einer Fülle esoterischer Aspekte. Inzwischen gibt es auch wieder die einen Schutzengel darstellende Postkarte aus der Kaiserzeit und entsprechende Bilder für Poesiealben. Nach einer Umfrage des Allensbacher Meinungsforschungsinstitutes glaubt jeder zweite Deutsche an die Existenz der Engel.
"Lieber keine Welt als eine Welt ohne Engel" - der Satz von Ilse Aichinger scheint das Bedürfnis und die Sehnsucht der Menschen im ausgehenden 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts treffend wiederzugeben. Der Psychoanalytiker und katholische Theologe Eugen Drewermann hat sich folgendermaßen dazu geäußert: "Ein Mensch, der begreift, wozu er da ist, wäre nach mythologischer Sprechweise begleitet und geführt von seinem Engel. Da steht etwas hinter ihm, [ ... ] was ihn bestärkt in dem, was er ist" (aus einem Interview mit dem Magazin "GEO", 12/2000, S. 75). So bleiben Engel nicht dem religiösen Bereich vorbehalten, sie finden Eingang in die säkularisierte Weit.
Das deutsche Wort "Engel" stammt aus dem griechischen angelos (= Bote). Da die biblischen Schriften aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen stammen, finden sich unter dem Sammelnamen "Engel" nicht nur Boten Gottes, sondern auch Thronassistenten des himmlischen Hofstaates oder apokalyptische Gestalten. Das hebräische Wort mal'ak bezeichnet neben dem gewöhnlichen Boten auch den Botschafter, den die Könige sandten; dieser Botschafter sprach in der Ichforrn, sodass an vielen Bibeistellen nicht unterschieden werden kann, ob der Engel oder Jahwe spricht. Der Übermittler der Botschaft tritt selbst nicht in besonderer Form in Erscheinung - so wird die Botschaft in den Vordergrund gerückt. im Unterschied zum Engel als Boten sind die Seraphen und Cheruben mythische Mischwesen. Sie gehören zum himmlischen Hofstaat und sind Sinnbilder der göttlichen Majestät. Engel wurden zuerst von den Sumerern und Babyloniern als geflügelte monumentale Wesen dargestellt, vergleichbare Bilder finden sich auch in der Bibel (z.B. Jesaja 6,1-2: "in dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. Serafim' standen über ihm; ein jeder hatte sechs Flügel: Mit zweien deckten sie ihr Antlitz, mit zweien deckten sie ihre Füße und mit zweien flogen sie."
Aufgrund der undifferenzierten Übersetzung erhielten so alle Engel die geflügelte "Uniform".
Im frühen Christentum waren die Engelbilder und -darstellungen als bewusste Abgrenzung gegen die vorhandenen Vorstellungen flügellos und männlich. Erst ab dem 5. Jahrhundert erhielten die Engel wieder Flügel. Im ausgehenden Mittelalter zeigten sie sichtbare Emotionen: Freude bei Jesu Geburt oder Trauer bei seiner Grablegung. Mit der Frührenaissance wurden die Engel weiblich, in der Renaissance und im Barock entwickelten sie sich zu Säuglingen, zur Putte (lat.-ital. "Knäblein") mit Stummelflügeln und Pausbacken. Im Zuge der Reformation wurde die - auch theologische - Bedeutung der Engel zurückgedrängt, die Aufklärung verstieß sie vollends ins Reich der Legendenbildung. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sie als Volksglaube und in der Kunst wiederentdeckt. Das Nachdenken über Engel beschränkt sich dabei nicht mehr nur auf die Malerei und Bildhauerei, sondern hat sich ausgeweitet auf Literatur und eine im weiteren Sinne zu verstehende darstellende Kunst (z.B. Wim Wenders' Film ..Engel über Berlin", 1987; Nicholas Cages "Stadt der Engel", 1997; Jean-Pierre Jeunets "Die fabelhafte Welt der Amelie", 2001).
Engel in der Bibel treten nicht in herausgehobenen religiösen Momenten, sondern in elementaren menschlichen Situationen in Erscheinung: "Wenn wir nun die Fülle der Geschichten, die von Engeln berichten, hören und vergleichen, bejahen oder verneinen, schön finden oder bezweifeln, werden wir immer auf eine merkwürdige Beobachtung stoßen: Die Engel in der Bibel sind gar nicht religiös. Sie begegnen fast nie oder so gut wie nie in den spezifisch, religiösen Zusammenhängen der Gottesverehrung, des Gottesdienstes, der religiösen Sprache, der theologischen Reflexion. Sie begegnen Abraham, wie er in der Mittagshitze im Schatten des Zeltes steht, Gideon, wie er in der Kelter das Korn seines Vaters drischt, Josua in der Vorbereitung eines kriegerischen Unternehmens, den Hirten auf dem Felde, der bekümmerten Frau in ihrem Zimmer. Man könnte lange so fortfahren. Die Engel begegnen den Menschen durch die ganze Bibel hindurch in ihrem Alltag, bei ihrer Arbeit, an den Orten, wo der Mensch zu Hause ist" (aus: Claus Westermann, Gottes Engel brauchen keine Flügel, (D Kreuz Verlag, Stuttgart 1987, S. 67 f.).
Aufgrund dieser Verknüpfung mit Alltagserfahrungen ist die Beschäftigung mit Engeln eine didaktisch sinnvolle Möglichkeit, sich den Spuren Gottes in unserer Welt zu nähern, einer Welt, in der auch die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse an ihre Grenzen stoßen. So schließt die Behandlung der Engel immer auch die Gottesfrage mit ein, denn Engel überwinden die Distanz zwischen den Menschen und Gott und Begegnungen mit ihnen sind somit eigentlich Gottesbegegnungen.

Überlegungen zu den Intentionen

Die Schülerinnen und Schüler sollen mit der vorliegenden Unterrichtseinheit angeregt werden, sich sowohl mit Engeldarstellungen und -vorstellungen auseinander zu setzen - im Alltag, in der Bibel, in der Kunst, in der Literatur - als auch für sich selbst darüber nachzudenken und für sich zu entscheiden, wie sie mit dem Phänomen ..Engel" umgehen und ihm begegnen können: "Lieber keine Welt als eine Welt ohne Engel"?
Die vorgeschlagene Unterrichtseinheit geht von einem phänomenologischen Ansatz aus: Das Vorkommen und die Erscheinungsweisen von Engeln in unserer Lebenswelt sind wahrzunehmen, ernst zu nehmen und ansatzweise zu hinterfragen. In einem zweiten Schritt wird der biblische Ansatz bzw. eine biblische Schwerpunktsetzung als mögliches Korrektiv und christliche Grundlegung entfaltet. Der dritte Aspekt zielt auf einen erfahrungsverifizierenden Ansatz: Die Spuren der Engel in der gestalteten Alltagswirklichkeit (Kunst, Literatur) sind zu entdecken und zu beurteilen, um damit eine individuelle Auseinandersetzung anzustoßen.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1-2

2. UNTERRICHTSVERLAUF 3-9

3. MATERIALIEN 10-28


Engel in unserer Vorstellung 10-11

M 1 Engel-ABC 9
Die Schülerlinnen bedenken mithilfe eines ABC-Dariums ihre Engelvorstellungen.

M 2 Glauben Sie an Engel? 9
Die Schülerlinnen werden auf unterschiedliche Engelvorstellungen aufmerksam.


Engel in der hebräischen Bibel 12-17

M 3 "Ein Engel" von Raffael
Engel als Wegweiser kennen lernen.

M 4 Der Engel mitten im Weg: Bileam und die ESelin

M 5 Hagar - Die Schülerlinnen erfahren, dass ein Engel Kraft verleihen kann.

M 6 Was macht, dass ich so fröhlich bin (Psalm 126)
"Engel" und" Gott" können synonym gebraucht werden.

M7 Max Beckmann: Jakob ringt mit dem Engel
Anhand der Radierung wird deutlich, dass das Bild eines Engels dem geläufigen nicht entsprechen muss.


Engel im Neuen Testament 18-12

M 8 Philippus und der Engel des Herrn
Die Schülerlinnen erkennen die Bedeutung des Engels als Verursacherfür ein Geschehen.

M 9 Die Geschichten vom leeren Grab
Die Rolle des Engels bzw. der Engel in den Ostergeschichten
werden verglichen.

M 10 Der Engel, der Licht in die Gräber trägt (Folie)
Das Bild wird in Beziehung zu den Ostergeschichten gesetzt.


Spuren der Engel heute 20-28

M 11 Von einem Freund, dessen Namen ich nicht kenne
Die Schülerlinnen erkennen, dass der Engel im Gegenüber erscheinen kann.

M 12 Ein Gedicht

M 13 Das Leben der Charlotte Salomon
Die Schülerlinnen reflektieren über die Frage, inwieweit Engelvorstellungen das ganze Leben begleiten können.

M 14 Charlotte Salomon:
Der Brief (Folie)

M 15 Der vergessliche Engel
Die Schülerlinnen werden angeregt, ihre Engelvorstellungen zu revidieren.

M 16 Sätze über Engel
Angeregt von ausgewählten Texten und Bildern entwickeln die Schülerlinnen eigene Engelvorstellungen.

M 17 Engelbilder



4. IDEENBÖRSE 29

5. TAFELBILDER 31