Rainer Pauschert
Wie es weiter geht
Jenseitsvostellungen in den Weltreligionen
"Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." Diese Worte des 90. Psalms ermahnen - um des Lebens Willen - zu einem bewussten Umgang mit dem Tod. So selbstverständlich dieser Gedanke für uns "theologisch sozialisierten" Menschen sein mag, so wenig kann man davon ausgehen, dass alle unsere Schüler diese Weisheit mit uns teilen. Zur Schaffung einer gemeinsamen Basis beginnen die Materialien in diesem Heft daher mit Siegfried Machts Text von der "unsterblichen Verdrängung".
"Seele des Verstorbenen, fahre dahin des alten Weges, den unsere Vorfahren vor dir gegangen, kehre wieder zurück in deine Heimat, nimm an eine herrliche Gestalt." So lauten typische Verse im Rahmen einer hinduistischen Bestattung. Ihr Inhalt zeigt beispielhaft, wie deutlich man am Beerdigungsritual das Wesen einer Religion und deren Jenseitsvorstellungen ablesen kann.
Diese buddhistische Vorstellung abgestufter Wiedergeburtsbereiche verdeutlicht beispielhaft den Zusammenhang zwischen Jenseits-Vorstellung und Diesseits-Ethik. In dem Maße, in dem die Weltreligionen ein, wie auch immer geartetes, Leben nach dem Tode in den Blick nehmen, gewinnt unser Verhalten in diesem Leben an Bedeutung. Spätestens an dieser Stelle wird klar, dass die Beschäftigung mit der Frage, was nach dem Tod kommt, eine ethische Dimension und darin eine unterrichtliche Chance enthält.
"Der gesamte religiöse Hintergrund, all die Ideale des Dschihad, des heiligen Kriegs der Muslime, sind in Tschetschenien auf den Kopf gestellt worden. Nichts ist davon übrig außer Schmutz, Erpressung, Entführung, sexuelle Gewalt und Psychopharmaka, unter deren Einfluss man die Frau in den Tod schickt" (Julia Jusik, Verfasserin von "Die Bräute Allahs"). Die als "Schwarze Witwen" bekannt gewordenen Frauen, die von ihren Männern mit der Telefontasten-kombination "Hochzeit" ferngezündet in die Luft gesprengt werden, zeigen beispielhaft, wie die Jenseits-vorstellungen des Islam politisch missbraucht werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
2. UNTERRICHTSVERLAUF 2–8
3. MATERIALIEN 9–31
Der Umgang mit dem Tod 9–15
m1 Unsterbliche Verdrängung – Text zur Einführung
m2 Projekt: Jenseitsvorstellungen in den Religionen – Projektvorschläge
m3 Die Bestattung im Judentum – Grundlagen der jüdischen Totenfeier
m4 Die Bestattung im Christentum – eigene Erfahrungen und Gesprächsimpulse
m5 Die Bestattung im Islam – das Beerdigungsritual im Islam
m6 Die Bestattung im Buddhismus – Annäherungen an den Buddhismus
m7 Die Bestattung im Hinduismus – das Ritual der hinduistischen Feuerbestattung
Und was passiert nach dem Tod? 16–31
m8 Glauben Sie daran, dass noch etwas nach dem Tod kommt? – Auffassungen von Stars
m9/1 Entwicklung der Auferstehungshoffnung im Alten Testament, Teil 1 – die Totenwelt (Ps 88)
m9/2 Entwicklung der Auferstehungshoffnung im Alten Testament, Teil 2 – Apokalypse (Dan 12)
m10/1Die Auferstehung Jesu Christi (Folie 1) – Jesus ist der Christus
m10/2Entwicklung der Auferstehungshoffnung im Neuen Testament, Teil 1 –
das Problem der Parusieverzögerung
m10/3Entwicklung der Auferstehungshoffnung im Neuen Testament, Teil 2 –
Christus der Weltenrichter (Offb 21,1-8)
m11 Jenseitserwartungen im Islam – der Islam als exklusive Religion
m12/1Politisierung des Islam am Beispiel der so genannten „Schwarzen Witwen“ I: Die Bräute Allahs – Buchvorstellung
m12/2II: Die „Schwarzen Witwen“ – Dokumentationsbild
m12/3III: Was ist eine Schwarze Witwe? – Schwarze Witwen als Spinnenart
m13/1Tod und Wiedergeburt im Buddhismus – eigene Vorstellungen im Vergleich zum Buddhismus
m13/2Das Rad des Lebens – Möglichkeiten der Wiedergeburt
m13/3Das Rad des Lebens (Folie 1) – Zusammenfassung des Wertesystems im Buddhismus
m14/1Der Kreislauf des Lebens im Hinduismus (Folie 2) – Bild als Diskussionsanlass
m14/2Jenseitserwartungen im Hinduismus: Erlösung vom ewig währenden Leben –
indische Karma-Lehre
m14/3Jenseitserwartungen bei Tagore – Verbindung vom einmaligen und täglich erlebten Tod
m14/4In Erwartung der Wiedergeburt (Folie 2) – Bildimpuls für den Grundgedanken des Rebirthings
m15/1–2 Was ich gelernt habe – Möglichkeiten einer Lernkontrolle
4. IDEENBÖRSE 32