Dämonenglaube - ein aktuelles Thema?
„Man kann“, schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmochen, daß er, wenn er das für die Haltung des christlichen Glaubens erklärt, damit die christliche Verkündigung in der Gegenwart unverständlich und unmöglich macht.“ (Vgl. R. Bultmann, Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung, München/Kaiser 31988, Nachdr. d. 1941 erschienenen Fassung.)
Die bloße Diskussion über Dämonie mag aufgeklärten Menschen gewiss gespenstisch vorkommen. Vielleicht ist man allenfalls peinlich berührt, dass Jesus sich hier auf eine Ebene mit Wundertätern und Exorzisten begibt. Die in Zusammenhang mit Dämonenaustreibungen beschriebenen Phänomene sind doch Krankheiten, meist psychischer Art. Wahrscheinlich kann' vieles davon ganz einfach mit Psychopharmaka medizinisch kuriert werden. Doch stoßen magische Themen nicht nur unter Jugendlichen zunehmend auf großes interesse. So haben bestimmte Musikgenres sich die Motivik aus Dämonen- und Teufelsglauben zum Markenzeichen gemacht. lm Esoterikmarkt gehören beispielsweise Bücher über Dämonen und Engelwesen zu den Verkaufsschla- gern. Mysteıyserien wie beispielsweise „Buffy -im Bann der Dämonen“, Horror- oder Fantasy-Filme, in denen es spukt oder Menschen von Geistern besessen sind, werden zum Kassenhit. Der Blick in die eigenen Reihen mag so manchen Gläubigen verblüffen: Auch die römisch-katholische Kirche übt bis heute exorzistische Rituale aus, die durch das kanonische Recht geregelt werden. Erst 1990 gründete der inzwischen verstorbene Chef-Exorzist Pater Gabriel Amorth die „Internationale Gesellschaft der Exorzisten“. Weltweit sollen indes gut über 300 durch die Kirche ausgebildete Exorzisten den Kampf gegen Satan aufgenommen haben. Schwerpunkte dieser Ausgabe Es scheint heute mehr denn vor 30 Jahren „die Erde gleichermaßen von Engeln, Teufeln und Göttern bewohnt“ zu sein.
Sind die wiederkehrenden Dämonen und Geister als Boten der so viel beschworenen postmodernen Wende zu verstehen - also gleichsam als „radikale Auslieferung an das Irrationale in der Postmoderne“ (Lyotard)? Was ist an den widerspenstigen Dämonen dran? Von diesen und anderen Überlegungen angestoßen beschäftigt sich das Heft mit dem Phänomen der Dämonie und lenkt dabei den Blick auf die Ursprünge christlichen Dämonenglaubens sowie auf aktuelle Exorzismus-Praktiken (der katholischen Kirche).
M1-4 bieten die Möglichkeit, den Erfahrungshorizont, Einstellungen und Wissensstand der Schülerinnen und Schüler zu eruieren.
M4 versteht sich hier als Bindeglied zu den jesuanischen Exorzistentätigkeiten und den entsprechenden neutestamentlichen Überlieferungen (M5-8).
M5 leitet in diachrone Fragestellungen ein, auf die im Experteninterview (M6/1-2) näher eingegangen wird.
M7/1-2 bis M8/1-4 vertiefen die historisch-kritischen Sachkenntnisse, indem die Form, Gattung und Intention der Erzählungen sowie der religionsgeschichtliche Kontext in den Fokus rücken. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, sich auch synchron mit den biblischen Erzählungen zu beschäftigen (M9-12).
M9 bezieht die Bildsprache der Dämonie auf innere Konflikte: Es sind die inneren „Geister“, die einen jeden plagen können.
M12 deutet die Dämonenbefreiung als ein Aufrichten von Menschen. Der Blick mit der Kamera ermöglicht vorab, die Dramaturgie, die Szenenbilder im Text zu entdecken (M10-11) und führt M12 ein.
Eine Twitter-Meldung macht den Sprung ins 21. Jahrhundert: M13/1-2 fragen nach Exorzismus-Praktiken heute.
M14 stellt Thesen zu möglichen Ursachen von Dämonenglauben vor.
M15 wirft den Blick in andere Kulturen und deren Vorstellungen von Dämonen.
M16/l-2 fragen nach der eigentlichen Macht der Dämonie und übertragen den Begriff auf die Ebene z.B. der Politik und Musikkultur.
Zu guter Letzt wollen M17-19 der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, den Lernweg sowie den Lernzuwachs zu reflektieren.
Vordergründig wollen die Materialien den Schülerinnen und Schülern helfen, sich selbst ein Bild zu machen und somit eine fundierte Meinung zu dem Phänomen der Dämonie zu entwickeln. Dabei sollen sie für die Kontextgebundenheit der neutestamentlichen Aussagen über Dämonen, Jesu Exorzismen und die damit verbundene - den Menschen befreiende und den Satan(sglauben) relativierende - Botschaft (Lk 11,20) sensibilisiert werden. Ein persönlicher Bezug zu dem Thema ist z.B. über die Verknüpfungen mit der Lebenswelt der Jugendlichen (Dämonenmotivik in Film und Kunst) und eine psychologische und nicht pathologische Deutung der Dämonie intendiert.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1–2
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 3–11
3. MATERIALIEN 12–32
Lernstandserhebung
M1/1 Stell dir vor – Szenischer Einstieg über ein Foto. 12
M1/2 Stell dir vor (nur auf der CD-ROM)
M2 Dämonen und böse Geister... – Einstieg über vier Statements. 13
M3/1 Was überschattet dich? – Szenischer Einstieg über eine Fotomontage. 14
M5 Jesus heilt einen Besessenen (Mk 1,21-28) – Gedankenstopplektüre. 18
M6/1 Experteninterview – Prof. Simone Paganini über den Exorzisten Jesus v. Nazareth. 19
M6/2 Experteninterview – s.o. 20
M6/3 Experteninterview (nur auf der CD-ROM)
M7/1 Mk 1,21-28 – Einführung in Grundkenntnisse der Formkritik. 21
M7/2 Mk 1,21-28 – Beschäftigung mit der Intention des biblischen Autors.
Religionsgeschichtliche Parallelen im 1. Jahrhundert 22
M8/1 Blick hinter die Kulissen (nur auf der CD-ROM)
M8/2 Blick hinter die Kulissen (nur auf der CD-ROM)
M8/3 Blick hinter die Kulissen (nur auf der CD-ROM)
M8/4 Blick hinter die Kulissen (nur auf der CD-ROM)
Getriebene Menschen
M9/1 Was treibt dich um? – Bildanalyse. 23
M9/2 Was treibt dich um? (nur auf der CD-ROM)
M10 Verschieden inszeniert (nur auf der CD-ROM)
M11 Blick mit der Kamera in Mk 9,14-29 (nur auf der CD-ROM)
M12 Menschen aufrichten – Kreative Textarbeit/Transfer. 24
Exorzismus und Dämonenglaube
M13/1 Eine Twitter-Meldung – Konfrontation mit der gegenwärtigen Praxis (Exorzismus). 25
M13/2 Eine Twitter-Meldung – Konfrontation mit der gegenwärtigen Praxis (Exorzismus). 26
M14 Ursachen für den Glauben an Dämonen – Wissenschaftl. Statements auswerten. 27
M15 Ein buntes Gemenge (nur auf der CD-ROM)
M16/1 Macht der Dämonie – Unterschiedliche Facetten von Dämonie entdecken. 28
M16/2 Macht der Dämonie – Unterschiedliche Facetten von Dämonie entdecken. 29