» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 5/2002 - Katharina von Bora

:inReligion 5/2002

Katharina von Bora

Die starke Frau an Luthers Seite



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2002
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Thematik

Katharina von Bora - die Frau an Luthers Seite oder die Lutherin, so wird sie häufig vorgestellt. Dies erweckt den Anschein, als ob sich diese Frau nur über ihren Mann definiert. Bei näherem Hinsehen jedoch zeigt sich, dass Katharina von Bora ein durchaus selbstständiger und selbstbewusster Mensch war.
Bei der Beschäftigung mit ihrem Leben begegnen wir allerdings der Schwierigkeit, dass es kaum Zeugnisse von ihr selbst gibt, sondern dass wir ein Bild von ihr nur über die Aussagen anderer und im Kontext der Stellung einer Frau zu ihrer Zeit gewinnen können. Äußerungen Luthers über seine Frau sind in manchen Tischreden und Briefen zu lesen.
Katharina von Bora wurde als Tochter einer verarmten Adelsfamilie in Sachsen geboren. Nach dem Verkauf des Rittergutes aus wirtschaftlichen Gründen verbrachte sie die ersten Jahre ihrer Kindheit auf dem kleinen Gut Zülsdorf. Damals war es nicht unüblich, dass vor allen Dingen verarmte - Adelige ihre Töchter zur Erziehung in ein Kloster gaben. So kam Katharina schon im Alter von knapp sechs Jahren in das Benediktinerkloster Brehna bei Bitterfeld. Schon nach drei bis vier Jahren, die sie dort verbracht hatte, brachte der Vater sie in das Kloster Marienthron bei Grimma, diesmal mit dem Ziel, dass seine Tochter in den Orden eintreten und Nonne werden sollte.
Katharina lernte im Kloster Lesen, Schreiben und ein wenig Latein. Mit diesen Fertigkeiten war sie den meisten Mädchen ihrer Zeit weit voraus. Im Kloster lernte sie auch das Wirtschaften in Haushalt und Landwirtschaft. Dies söllte ihr später in der Ehe mit Martin Luther beim Führen des großen Haushalts im ehemaligen Augustineykloster zu Wittenberg zugute kommen.
Trotz der Abgeschiedenheit und der strengen Regeln hinter den Klostermauern - 1515 erhielt sie die Weihe zur Nonne - lernte Katharina die vielgestaltige Volksfrömmigkeit der damaligen Zeit kennen. Auch die Gedanken der Reformation machten nicht Halt vor den Klostermauern und beeinflussten die dort lebenden Nonnen. So kam es Ostern 1523 zusammen mit acht weiteren Nonnen zur Flucht aus dem Kloster.
Durch die Aufnahme im Hause Lucas Cranachs des Älteren in Wittenberg lernte sie Martin Luther persönlich kennen. obwohl sowohl Luther als auch Katharina anfänglich nicht an eine gemeinsame Ehe dachten, heirateten sie im Juni 1525 und zogen ins "Schwarze Kloster". Es stand leer, weil alle Mönche es verlassen hatten. Katharina bekam in kurzen Abständen drei Söhne und drei Töchter. Dabei blieb die Familie nicht von großem Leid verschont: Das zweite Kind, Elisabeth, wurde noch nicht einmal ein Jahr alt und das dritte Kind, Magdalena, starb mit 13 Jahren.
Zu ihren eigenen Kindern nahmen die Eheleute zahlreiche verwaiste Kinder aus der Verwandtschaft und von Freunden auf. Hinzu kamen etliche Studenten, die mit im Haus
wohnten und lebten und zahlreiche Gäste, die den Reformator besuchten. So musste Katharina einem sehr großen Haushalt vorstehen, in dem es ständig an Geld mangelte, da Luther nicht in der Lage war, die finanziellen Belange ordentlich zu führen. Neben dem Haushalt versorgte sie den Garten, das Vieh, die Landwirtschaft, ein Waschhaus und ein Brauhaus. Sie hatte also ständig alle Hände voll zu tun. Ihre gute Gesundheit, ihre Energie, ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein ließen sie alles gut meistern.
Luther erkannte Katharinas Fähigkeiten an und bewunderte sie, wie sich aus den Anreden der wenigen noch erhaltenen Briefe ablesen lässt. Man kann wohl sagen, dass ihre Liebe zueinander im Laufe der Ehe ständig gewachsen ist. Im öffentlichen Leben allerdings konnte sie, wie alle Frauen ihrer Zeit, keine Rolle spielen. Luther musste alle Unterschriften für den Kauf diverser Landwirtschaften, die Katharina zu ihrer und der Kinder Vorsorge brauchte, leisteti. Nach Luthers Tod brach für Katharina eine schwere Zeit an. Trotz eines Testamentes, das Luther zu ihren Gunsten verfasst hatte und das auch vom Kurfürsten anerkannt worden war, bekamen Katharina und die Kinder einen Vormund, sodass ihre Selbstständigkeit stark beschnitten war.
Als Katharina vor der Pest aus Wittenberg nach Torgau flüchtet, verunglückt sie schwer. Unter schweren Schmerzen stirbt sie im September 1552 in Torgau an den Folgen des Unfalls.
Intentionen
Mit Katharina von Bora lernen die Schülerinnen und Schüler eine Persönlichkeit kennen, die zu ihrer Zeit - am Übergang vom Späten Mittelalter zur Neuzeit - durch ihre Klarheit und ihr Selbstverständnis besticht. In ihrer Lebensführung lässt sich das Wagnis, reformatorisches Gedankengut und christlichen Glauben zu leben, klar erkennen. Katharina von Bora kann zum Vorbild für ein selbstbestimmtes Leben in der allen Menschen zugewandten Nachfolge werden. An ihr wird exemplarisch deutlich, was es heißt, in der Freiheit eines Christenmenschen" zu leben. So trägt die Auseinandersetzung mit ihrem Leben und die sich daran anschließende Reflexion der eigenen Entscheidungen zur Identitätsbildung der jugendlichen bei.
In der heutigen Zeit, in der die Individualität und der Egoismus des Einzelnen immer breiteren Raum einnehmen, macht Katharina von Bora deutlich, dass die Sorge für andere nicht einschränkt, sondern zu einem erfüllten Leben beitragen kann. Die Auseinandersetzung mit der christlichen Tradition, vor allem in Bezug auf die Stellung der Frau und die Familie, initliert das Nachdenken über eigene Lebensentwürfe. An vielen Stationen in Katharinas Leben lassen sich reformatorische Gedanken und Theologie entdecken, zum Beispiel, wenn es um die Gründe für einen Eintritt in ein Kloster oder auch um das WiederVerlassen des Klosters geht. Ebenso wird sich die Frage nach der Ehelosigkeit von Nonnen und Mönchen stellen, die)* a - in der katholischen Kirche auch für Priester - bis zum heutigen Tage gilt.
Da es so gut wie keine Quellentexte über das Leben von Katharina von Bora gibt, werden die Schülerinnen und Schüler auch kaum etwas von ihr wissen oder gehört haben. Dies erzeugt elne gewisse Spannung und lädt ein zum entdeckenden Lernen. Die meisten uns vorliegenden Texte sind romanhafte Erzählungen, sodass es geboten ist, sie mit einer gewissen Distanz und Kritik, was ihren absoluten Wahrheitscharakter betrifft, zu lesen. Da dieser Unterrichtsvorschlag sehr textbezogen ist, wurden, um eine allzu große Eintönigkeit zu vermeiden, verschiedene Quellen zugrunde gelegt.
Um den Schülerinnen und Schülern den Eintritt in die Epoche der beginnenden Neuzeit leichter zu ermöglichen, sollten bildnerische Darstellungen und Musik aus der damaligen Zeit eingesetzt werden. Ebenso ist es sinnvoll, daran zu erinnern, was die Schülerinnen und Schüler aus dem bisherigen Unterricht über Martin Luther und die Reformation wissen. Im Fächerverbund mit Deutsch, Geschichte, Kunst und Musik können sich bei der Erarbeitung dieses Themas vielfältige Perspektiven eröffnen.

Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG

UNTERRICHTSVERLAUF

MATERIALIEN

Kindheit und Jugend

M 1 Der Weg ins Kloster
Katharina von Bora als Kind im Kloster.

M 2 Von Brehna nach Marienthron
Leben in einem Nonnenkloster

M 3 Der Tag in einem Kloster
Tabellarischer Tagesablauf in einem Kloster

M 4 Leben im Kloster
Buchstabenrätsel zum Leben im Kloster

M 5 Die Zisterzienser
Informationen über die Zisterzienser

Flucht aus dem Kloster

M 6 Aus einem Brief von Martin Luther
Gedanken Luthers zum Klosterleben von Nonnen

M 7 Versteckt auf einem Pferdefuhrwerk
Flucht aus dem Kloster

M 8 Von der Freiheit eines Christenmenschen
Kurztext aus Luthers gleichnamigen Buch

An Luthers Seite

M 9 Zuflucht und neue Heimat in Wittenberg
Katharina von Bora kommt nach Wittenberg und heiratet Martin Luther

M 10 Katharina von Bora (Folie)
Bildnis von Katharina von Bora als Bürgerin

M 11 Drin waltet die tüchtige Hausfrau
Beschreibung des Lebens im Lutherhaus

M 12 "Frau Musica"
Lieder von Martin Luther

M 13 Das Lutherhaus in Wittenberg (Folie)
Bild vom Wohnsitz der Familie Luther


M 14 "Bist du sicher, Martinus?"
Fiktive Rede Katharinas an Luther.

M 15 An Katharina
Briefanreden Luthers an Katharina

M 16 Allein
Das Leben Katharinas als Witwe

M 17 Brief an die Schwägerin
Brief nach dem Tode ihres Mannes

M 18 Das Ende
Der Tod Katharinas

M 19 Lebenslauf der Katharina von Bora
Kurzbiografie



IDEENBÖRSE

TAFELBILDER