» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 1/2001 - Unser Pfarrer ist eine Frau

:inReligion 1/2001

Unser Pfarrer ist eine Frau



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2001
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Thematik

Der Titel "Unser Pfarrer ist eine Frau" ist schon symptomatisch für unsere gesellschaftliche Wirklichkeit, denn es sollte und müsste korrekt "Unsere Pfarrerin ..." heißen. Das Betonen der weiblichen Endung ist keine bloße Sprachspielerei, sondern deutet auch darauf hin, dass wir noch nicht internalisiert haben, dass Frauen auch in leitenden und öffentlichen Positionen selbstverständlich sind; denn geläufig ist für uns nur die weibliche Form von Arbeiterin, Verkäuferin, Friseurin usw.
Eine Untersuchung des Frauen- und Wissenschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen ergab, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen nur vier Prozent beträgt. An dieser Stelle kann nicht den verschiedenen Ursachen dafür nachgegangen werden, aber die Tatsache als solche bleibt festzuhalten.

Diese gesamtgesellschaftliche Situation spiegelt sich auch in der Kirche wider: in der katholischen ist es offenkundig, doch auch in der evangelischen Kirche wurde erst 1974 in allen Gliedkirchen die Gleichstellung von Mann und Frau im Pfarramt kirchengesetzlich geregelt. Bis dahin galt: "Das Dienstverhältnis der Pastorin endet, wenn sie heiratet." 1992 wurde in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Maria Jepsen zur ersten lutherischen Bischöfin der Welt gewählt. Diese Wahl führte auf verschiedenen Ebenen zu einer öffentlichen Diskussion, inwieweit die Kirche noch auf biblischen Aussagen basiere. Doch auch die biblischen Aussagen spiegeln den damaligen gesellschaftlichen, von patriarchalischen Lebensformen bestimmten Kontext wider. Verstärkt wird diese Tendenz durch eine patriarchal geprägte Traditions-, Redaktionsund Auslegungsgeschichte. Gleichberechtigung muss auf der Grundlage einer wechselseitigen Beziehung verstanden werden; sie bedeutet nicht "Uniformität, abstrakte Gleichheit, sondern entgegenkommende Anerkennung von inhaltlich bestimmten Verschiedenheiten unter den Menschen. Es heißt, Gemeinschaft aus dem gemeinsamen Leben verschiedener und in dieser Verschiedenheit aufeinander bezogener Menschen hervorgehen zu lassen." (Trutz Rendtorff: Ethik, Band 2, Stuttgart/Berlin iggi, S. 122)

Auf dem Hintergrund dieser Überlegungen müssen sich Lehrerinnen und Lehrer bewusst machen, inwieweit sich Schülerinnen und Schüler religiöse Inhalte und Haltungen geschlechtsspezifisch aneignen. Nach dem heutigen Stand der Forschung sind zumindest folgende Thesen unumstritten (für den deutschsprachigen Raum u. a. von Prof. Dr. Agnes Wuckelt, Katholische Fachhochschule Paderborn, erforscht):

Mädchen und Frauen sind an Themenbereichen, die Religion, Kirche und Glauben betreffen, interessierter als jungen und Männer.
Da das Selbst- und Weltverständnis zwischen den Geschlechtern unterschiedlich ist, sind auch Glaube und Religion geschlechtsspezifisch ausgeprägt.
Diese Unterschiedlichkeit führt zu - bewussten oder unbewussten - geschlechtsspezifischen Vermittlungen und Aneignungen, denn die individuelle biografische Glaubensgeschichte hat Auswirkung auf die aktive und passive Verkündigung.
Besonders relevant und empirisch belegt sind die Ausführungen der Amerikanerinnen Lyn Brown und Carol Gilligan (Lyn Brown/Carol Gilligan: Die verlorene Stimme, Frankfurt 1994 / München 1997): Brown und Gilligan gehen von der Kritik an der Theorie Kohlbergs aus, der seine Untersuchungen auf männliche Versuchspersonen beschränkte und die Interpretation - besonders bei den Antworten auf Dilemma-Geschichten - auf beide Geschlechter übertrug. Entgegen dem Stufenmodell von Kohlberg haben Brown und Gilligan in einer Untersuchung für Mädchen die Bindungskrise als zentrales Thema der Adoleszenzphase nachgewiesen (im Gegensatz zu dem besonders in der Religionspädagogik noch weit verbreiteten Konzept der Autonomicentwicklung; vgl. Erik Erikson: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt 1971).
Aufgrund dieser Ergebnisse hat die Frauenarbeitsgruppe der ALPIKA (Allgemeine Leitungskonferenz der Pädagogischen und Katechetischen Ämter) "Frauen in Schule und Gemeinde" u. a. folgende .Anregungen für Unterrichtende, die zur Chancengleichheit von Mädchen und Jungen beitragen", entwickelt (vgl. Ehrenfeuchter/Hilger/Pithan: ALPIKA-AG "Frauen in Schule und Gemeinde", 1998, S. 20):

Bewusstmachen: Ich unterrichte als Frau oder Mann.
Bewusstmachen: Ich unterrichte Mädchen und Jungen.
Vielfältige Geschlechterrollen und sexuelle Orientierungen sollen im Unterricht deutlich werden.
Entwickeln offener Unterrichtsformen, die Eigenständigkeit und soziales Lernen fördern,
Verwenden und Entwickeln von geschlechtergerechteren Unterrichtsmaterialien,
Fördern des Selbstwertgefühls von Mädchen,
Ermöglichen von repressionsfreien Lernräumen in Schule und Gemeinde, damit Mädchen sich ihrer Stärke und Fähigkeiten bewusst werden und ihrer eigenen Wahrnehmung trauen lernen.

Überlegungen zu den Intentionen

Eine Frau als Pfarrerin sollte selbstverständlich sein oder zumindest werden. Dazu ist es notwendig, das Rollenbild, das wir vom Pfarrberuf haben, zu überdenken und zu korrigieren. Nicht zuletzt kann deutlich werden, dass die evangelische Kirche (mittlerweile) auch die rechtlichen Grundlagen dazu gibt, was auch durch ihren basisdemokratischen Aufbau - im Unterschied zur katholischen Kirche - verdeutlicht wird. Im Interesse eines verantwortlichen Religionsunterrichts können diese Intentionen nicht ohne biblischen Bezug verfolgt werden.

Auf diesem Hintergrund sollen die Schülerinnen und Schüler Visionen für ihre Gemeinde entwickeln - in der Hoffnung, dass auch ihr Interesse am Gemeindeleben und an der Zukunft der Kirche geweckt werden kann.


Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

2. UNTERRICHTSVERLAUF

3. MATERIALIEN


Einstieg

m1 Der ideale Pfarrer - die ideale Pfarrerin
Anhand einerAnziehpuppe reflektieren die Schüler/innen ihre Einstellung zum Pfarrberuf und eigene geschlechtsspezifische Erwartungen.


Frauen in den ersten christlichen Gemeinden

M2 Frauen in den ersten christlichen Gemeinden
Die Schüler/innen erweiternihr Wissen über die urchristliche Gemeinde, indem sie Frauen, die in den ersten Gemeinden tätig waren, kennen lernen.

M3 Berichte aus den ersten christlichen Gemeinden
Mögliche Differenzierung zu M2, in der die Schüler/innen an abgedruckten Bibelstellen arbeiten können.

M4 Eine Frau aus Korinth schreibt an Paulus
Die Schüler/innen lernen anhand eines fiktiven Briefes Aussagen des Paulus über die Rolle der Frau kennen.

M 5 Hilfen für Paulus
Die Schüler/innen überlegen mögliche Antworten des Paulus auf kritische Anfragen von Frauen.


Geschichtliche Entwicklungen

M6 Maria Magdalena predigt (Folie)
Die Schüler/innen interpretieren ein mittelalterliches Bild.

M7 Maria Magdalena predigt
Interpretationshilfe zur Folie: Die Bezüge zwischen der Predigerin und den Zuhörerinnen werden besonders herausgestellt.

M8 "Mein Gott ist Frau und Mann zugleich"
Die Schüler/innen lernen anhand einer biografischen Erzählung den mühsamen Weg kennen, den Pfarrerinnen bis heute beschreiten mussten.


Wie sieht es heute aus?

M9 Interview mit Ruth Wirths, Pfarrerin in W.
Die Schüler/innen werden angeregt, sich mit geschlechtsspezifischen Funktionen einer Pfarrerin/eines Pfarrers in der Gemeinde auseinander zu setzen.

M10 "Denn der Mann ist das Haupt der Frau ... "
Anhand einer Karikatur sollen die Schülerlinnen das Verhältnis von Frau und Mann bedenken.

M11 Gegenseitige Unterordnung
Die so genannte"Haustafel" (Eph 5,21-33) und das Bild von der Gemeinde als Leib (1 Kor 12,12-17).


Wohin gehen wir?

M12 Unsere Kirchen Die Schüler/innen lernen auf der Grundlage eines Erkundungsbogens ihre Gemeinde - und die katholische Nachbargemeinde - kennen.

M13 Organisatorische Struktur
Anhand von Schaubildern erkennen die Schüler/innen den unterschiedlichen Aufbau der katholischen und der evangelischen Kirche.


M14 Zahlen, Zahlen, Zahlen ...
Zahlen und offene Thesen zur möglichen Entwicklung in der Kirche in Bezug auf das Verhältnis von Frauen und Männern.

M15 Wie soll unsere Kirche aussehen?
Die Schüler/innen denken mithilfe einer "Wertebörse" darüber nach, welche Aufgaben die Kirche in Gegenwart und Zukunft wahrnehmen soll.


4. IDEENBÖRSE

5. TAFELBILDER