Das Kirchenjahr 2/3 - Advent bis Christi Himmelfahrt
Einführung
In Heft 1/2018 liegt eine grundlegende Einführung in die Bedeutung und den Ablauf des Kirchenjahres vor. Ausgehend von diesen Überlegungen werden nun in den Heften 4/2018 und 7/2018 die wichtigsten Feste des Kirchenjahres vorgestellt und erarbeitet. Mit dem Begriff Kirchenjahr (oder auch liturgisches Jahr oder Jahr des Heils) wird die Gliederung des Jahres durch die feste Abfolge von Sonntagen, Festen und Festzeiten im Jahresverlauf beschrieben. Im vorliegenden Heft wird der Zeitraum von Advent bis Christi Himmelfahrt in den Blick genommen.
Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent. Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest ist mit vielfältigen Bräuchen und Festtagen verbunden. Neben der Auseinandersetzung mit der Bedeutung dieser Zeit und dem damit verbundenen Brauchtum wird in der vorliegenden Materialsammlung Bezug genommen auf Feste, die die Schülerinnen und Schüler vermutlich aus eigenem Erleben kennen: das Barbarafest, Nikolaus und das Fest der Heiligen Lucia. Exemplarisch für die Weihnachtszeit werden dann die Weihnachtsgeschichte und die Bedeutung der Geburt Jesu in den Blick genommen. Zudem wird das Dreikönigsfest, das vielen Lernenden bekannt sein dürfte, erarbeitet. Da im Zeitraum nach Epiphanias keine Feste liegen, die für die Lernenden von besonderer Bedeutung sind, wird erst wieder Bezug genommen auf Aschermittwoch, den Beginn der Fasten- bzw. Passionszeit. Der Vorbereitungszeit auf das höchste Fest im Christentum wird, vor allem mit der Erarbeitung der Stationen der Karwoche, besondere Aufmerksamkeit verliehen. Der wichtigste Abschnitt des Kirchenjahres, die Osterzeit, wird mit der Erschließung des Osterfestes und Christi Himmelfahrt in den Blick genommen. Da mit Christi Himmelfahrt das Wirken Jesu auf Erden endet, kann hier eine sinnvolle Zäsur bei der Erarbeitung des Kirchenjahres liegen. Die Zeit von Pfingsten bis zum Ende des Kirchenjahres wird dann in Heft 3/3 (Ausgabe 7/2018) in den Blick genommen.
Die Materialien im Heft sind so angelegt, dass die einzelnen Feste in Form einer Lerntheke von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeitet werden können. Für diese Form des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens stehen neben Unterlagen für die Einführung, die Arbeitsorganisation und Bewertung zu jedem Fest jeweils ein Arbeitsmaterial inkl. Lösungsvorlage für die Lernenden zur Verfügung. Hinweise zur Organisation der Arbeit mit der Lerntheke für die Unterrichtenden sind im Unterrichtsverlauf zu finden. Die Materialien können selbstverständlich auch für einen stärker angeleiteten Unterricht genutzt werden.
Für die Beschäftigung mit dem Kirchenjahr in den Jahrgangsstufen 5/6 bieten sowohl der Kernlehrplan für Evangelische Religionslehre als auch der Kernlehrplan für Katholische Religionslehre explizite Anknüpfungspunkte. In Bezug zu den Vorgaben der Kernlehrpläne in NRW (G8) ist im evangelischen Lehrplan das Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur, das als inhaltlichen Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslaufvorsieht, maßgeblich. Der katholische Kernlehrplan verortet die Beschäftigung mit dem Kirchenjahr im Inhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft und benennt hier die inhaltliche Schwerpunktsetzung.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 2–9
3. MATERIALIEN 10–32
Zur Arbeit mit der Lerntheke
m1 Informationen für die Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit der Lerntheke
„Das Kirchenjahr – Advent bis Christi Himmelfahrt“ 10
m2 Dokumentationsbogen zur Lerntheke
„Das Kirchenjahr – Advent bis Christi Himmelfahrt“ 11
m3 Merkblatt zur Lerntheke
„Das Kirchenjahr – Advent bis Christi Himmelfahrt“ (Kopie auf A3) 12
Stationen
m4 Station 1: Der Advent – Kreuzworträtsel 13
m5 Station 2: Das Fest der heiligen Barbara – Heiligenattribute zuordnen 14
m5/1 Variante der Station 2
m6 Darstellungen der Heiligen Barbara – Lösungsvorschlag Station 2 (Folie 1)
m7 Station 3: Das Fest des heiligen Nikolaus – Lückentext 15
m8 Station 4: Das Fest der heiligen Lucia – Textarbeit 18
m9 Station 5: Die Weihnachtsgeschichte – Textarbeit 19
m10 Station 6: Weihnachten – Gott wird Mensch – Text- und Bildarbeit 20
m11 Station 7: Dreikönige – Suchsel 21
m12 Station 8: Aschermittwoch – Quiz 22
m13 Station 9a: Die Fastenzeit – Akrostichon 23
m14 Station 9b: Die Passionszeit– Akrostichon 24
m15 Station 10: Palmsonntag – Zahlenmalbild 25
m16 Station 11: Gründonnerstag –Textpuzzle 26
m17 Station 12: Karfreitag – Stationen des Kreuzweges 27
m18 Station 13: Ostern – Textarbeit mit Malvorlage 29
m19 Station 14: Christi Himmelfahrt – Ein Elfchen schreiben 31
Bewertungsbogen und Überblick über das Kirchenjahr
m20 Bewertungsbogen zur Lerntheke „Das Kirchenjahr –
Advent bis Christi Himmelfahrt“ 32
m21 Das evangelische und das katholische Kirchenjahr (Folie 2)