» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 8/2004 - Geschichten von Brot und Wein

:inReligion 8/2004

Geschichten von Brot und Wein


Evangelisch - Jahrgangsstufe 7/8
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2004
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Geschichten von Brot und Wein
Einführung
Bedeutungswandel bei Essen und Trinken
„Um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts wehrten sich auf Neuseeland die kriegerischen Maori erbittert gegen die britischen Streitkräfte. A/s ihr Kampf schon verloren schien, führten Propheten sie in einen heiligen Krieg gegen die Weißen. Damals lief ein britischer Soldat zu den Maori über. Weil zum Feind Überlaufen etwas ganz Neues für die Maori war, musste der Flüchtling stündlich um sein Leben bangen, bis er einem Propheten begegnete. Der nahm eine Süßkartoffel, von den Maori als heilige Pflanze verehrt, brach sie in zwei Hälften, ließ die eine Hälfte den Überläufer essen und aß selber die andere. Von Stund an brauchte sich der Fremde nicht mehr zu fürchten; es war, als sei er einer der Ihren geworden, wie ein Stammesbruder" (Hans-Jürgen Greschat: Essen und Trinken; Religionsphäno-menologisch, in Manfred JosuttisjGerhard Martin Marcel: Das heilige Essen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Abendmahls, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1980, S. 32).
In der Gesellschaft, in der wir leben, empfinden wir zwar Essen und Trinken als nicht mehr so exis-tenziell, doch wir widmen diesen scheinbar banalen Dingen — ähnlich wie dem Schlafen — einen großen Teil der Lebenszeit. Vieles von dem, das verdient wird, wird dafür ausgegeben. Dagegen ist die Gemeinschaft bei gemeinsamem Essen und Trinken zunehmend aus unserem durchorganisierten und effizienten Alltag verschwunden: im Namen flexibler Arbeitszeiten, im Namen der Eile, im Namen von wichtigen und unaufschiebbaren Terminen — Essen und Trinken zur Abspeisung verkommen? Ist die westeuropäische Gesellschaft schon auf dem Weg, eine Fastfood-Gesellschaft zu werden (die Ausbreitung entsprechender Fastfood-Ketten und ihr wirtschaftlicher Erfolg geben zu denken)? Wie anders ist dagegen ein Essen mit Freunden in einer angenehmen, ruhigen Atmosphäre, an einem liebevoll gedeckten Tisch mit guten Gesprächen. Gemeinsam essen erhält die Bedeutung der Zusammengehörigkeit.


Biblische Befunde

In der Hebräischen Bibel finden wir schon im Ersten Buch Mose Geschichten, die die Bedeutung von Essen und Trinken herausstellen: Als Jahwe Abraham in Mamre erscheint, werden die drei Männer von Abraham auf das Beste bewirtet (1 Mose 18, 6ff.). Isaak will Esau bei bzw. nach einem besonderen Essen segnen (vgl. 1 Mose 27). Im Buch des Predigers finden wir fünfmal eine fast ähnliche Aussage zu Essen und Trinken: „Denn ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes" (Prediger 3,13; vgl. auch 2,24; 5,17; 8,15; 9,7).
Die Evangelien berichten, dass Jesus immer wieder Tischgemeinschaft gesucht hat; dabei aß er nicht nur mit seinen Jüngerinnen und Jüngern, seine Tischgemeinschaft bezog auch — und damit erregte er Anstoß — ausbeuterische Zöllner und Prostituierte ein. Im Johannesevangelium wirkt Jesus sein erstes Wunder bei der Hochzeit zu Kana; als die Menschen ihm in die Wüste folgen, sorgt er dafür, dass alle satt werden; mit einem Mahl verabschiedet er sich von seinen Jüngerinnen und Jüngern. Wie gern Jesus mit den Menschen aß, zeigt nicht zuletzt der Vorwurf seiner Gegner: „dieser Fresser und Weinsäufer" (Mt 11,19). Auch viele der Gleichnisse Jesu thematisieren die Tischgemeinschaft: Das Mahl als das bevorzugte Bild für das Reich Gottes. In seiner Rede im Johannesevangelium, die in dem Satz „Ich bin das Brot des Lebens" gipfelt, veranschaulicht Jesus, was er selbst für die Menschen bedeutet (Joh 6,26-59). Schließlich taucht das Motiv des Essens auch in den Auferstehungsberichten
auf: Erst als der Auferweckte das Brot bricht, erkennen die Jünger in Emmaus ihn (Lk 24,31). Jesus grenzt niemanden aus, er will alle Menschen miteinander verbinden. Auf diesem Hintergrund können wir ansatzweise das Geschenk verstehen, das er uns im Abendmahl als Vermächtnis hinterlassen hat.


Das Abendmahl

„Der biblische Befund zum Abendmahl steigt sowohl eine breite Übereinstimmung in den Kernaussagen als auch individuelle Akzente einzelner Autoren und Gemeinden: Nach den biblischen Zeugnissen vergegenwärtigen die Abendmahlsfeiern den gekreuzigten Christus und die durch ihn für alle Menschen eröffnete neue und ewige Gemeinschaft mit Gott. Die Vergebung der Sünden ist Grund und Ausdruck dieser neuen Gemeinschaft. Sie kann wie bei Matthäus explizit gemacht oder eher angedeutet werden. Ungeachtet aller theologischen Akzentunterschiede und liturgischen Differenzen sind sich die neutestamentlichen Berichte auch darin einig, dass im Abendmahl diese neue Gemeinschaft durch das Essen und Trinken erfahrbar wird, weil es der lebendige Christus selbst ist, der sich in dieser Mahlzeit denen schenkt, die Gäste an seinem Tisch sind" (Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Das Abendmahl, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2003, S. 15).
Die evangelischen Gemeinden orientieren sich zuerst und vor allem an den neutestamentlichen Berichten über das letzte Mahl Jesu (Mk 14,12-25, par. Mt 26,17-30 par. Lk 22,7-23 und 1 Kor 11,23-25). Diese Texte sind einerseits durch grundlegende Gemeinsamkeiten verbunden, andererseits erlauben sie auch unterschiedliche Deutungen des Abendmahls.
Folgende Akzentuierungen des Abendmahlsverständnisses lassen sich unterscheiden: In der reformierten Tradition wird das Abendmahl unter Berufung auf Augustins Rede vom „verbum visibile (vom „sichtbaren Wort") als nicht unbedingt notwendige, aber gute Visualisierung des Wortes verstanden. Das Abendmahl als heiliges Essen im allgemein-religiösen Sinne ist dagegen die Extreme des lutherischen Ansatzes. Das Abendmahl eröffnet, unabhängig vom Glauben der Beteiligten, Lebensgewinn bzw. beinhaltet die Gefahr des Lebensverlustes. In der katholischen Kirche wird von Eucharistie gesprochen - „Eucharistie" (griech.) heißt Dank und bezieht sich auf die neutestamentlichen Berichte („er nahm das Brot, sagte Dank ..."). So wird betont, dass die Christen Gott für sein Handeln in Jesus Christus danken. Die Kirchen stimmen darin überein, dass in den Symbolen von Brot und Wein die Wirklichkeit des Heilgeschehens in Jesus Christus gegenwärtig ist.
Intentionen
Die gegenwärtige Diskussion zwischen Katholiken und Protestanten um ein gemeinsames Abendmahl wird in den vorliegenden Materialien nicht thematisiert.
Ausgehend von Alltagserfahrungen können die Schülerinnen und Schüler entdecken, dass Brot und Wein nicht nur real verstanden, sondern auch mehrdimensional gedeutet werden können. Dazu werden neben Geschichten und Bildern auch ganzheitliche Zugänge aufgezeigt. Ein Hauptaspekt der Mehrdimensionalität von Brot und Wein ist die entstehende Gemeinschaft, die letztlich im Abendmahl den religiös-christlichen Bezug erhält: Die Gemeinschaft miteinander kann zur Gemeinschaft mit Gott führen. An dieser Stelle ist es möglich, auf die Bedeutung des Abendmahls einzugehen.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

2. UNTERRICHTSVERLAUF

3. MATERIALIEN


Ein Brot ist mehr als ein Brot

m 1 Fragebogen zum Thema Essen - Unterschiedliche Essenssitten
m 2 Unser tägliches Brot gib uns heute - Meditationstext: „Erlebnisse eines Brotes".
m 3 Wir backen ein Fladenbrot - Anregung zum Brotbacken
m 4 Was ist Brot? - Brot als Chiffre für Lebensnotwendiges
m 5 Wolfgang Bordiert, Das Brot - Verzicht aus Liebe
m 6 Waltraud Hagemann, Ein Brot ist mehr als ein Brot - Mehrdimensionalität von Brot
m 7 Udo Jürgens, Griechischer Wein - Erinnerung an Gemeinschaft


Alle sollen satt werden

m 8 So werden alle satt
m 8.1 Himmel und Hölle - Teilen macht satt
m 8.2 Die Speisung der 5000 - Erster Hinweis auf die Abendmahlstradition
m 8.3 Luise Rinser, Er teilt Brot und Fische - Teilen für das Lebensnotwendige
m 9 Aus einem Brief aus Basankusu (Kongo) - Menschen sind aufeinander angewiesen
m 10 Konflikt in Korinth - Thematisierung des Abendmahlsstreites in Korinth
m 11 Hochzeit in Kana - Hochzeit als Zeichen für den Beginn der Heilszeit
m 12 Walter Habdank, Emmaus (Holzschnitt) - Die Emmausgeschichte als Abendmahlsgeschichte m 13 Volker Stelzmann, Gastmahl in Emmaus (Folie 1) - Gemeinsames Essen schafft Veränderung


„Das tut zu meinem Gedächtnis"

m 14 Das Abendmahl (Erzählung) - Ursprung des Abendmahls
m 15 Leonardo da Vinci, Das Abendmahl (Folie 2) - Verschiedene Methoden der Bildbetrachtung
m 16 Einsetzungsworte - Kennenlernen unterschiedlicher Einsetzungsworte
m 17 Aussagen zum Abendmahl - Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Abendmahl
m 18 Robert Hammerstiel, Das Abendmahl (Holzschnitt) - Die Bedeutung des Segnungsgestus
m 19 Bilder vom Abendmahl - Eigene bildnerische Gestaltungen zum Abendmahl
m 19.1 Andy Warhol und Ben Willikens
m 19.2 Andy Warhol, The Last Supper (Folie 3)
m 20 Abendmahlsdarstellungen von „Brot für die Welt" (Folie 4) - Bildvergleich führt zur
„Einen-Welt-Problematik"
m 21 Ein Gemeinschaftsmahl in der Klasse - Vorschläge für die Gestaltung eines Gemeinschaftsmahls