» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 8/2001 - Das Gewissen

:inReligion 8/2001

Das Gewissen

Eine innere Stimme, die mir die Richtung zeigt?



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2001
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Vorwort

Die Erfahrung eines mehr oder weniger starken Gefühls, das mir die Übereinstimmung oder aber auch die Abweichung meines kandelns oder Denkens von geltenden Geboten oder eigenen Idealen anzeigt, kennt jeder Mensch. Schon Sokrates sprach von einer "inneren Stimme", dem Daimonion, das ihn leitete und warnte und ihm zuletzt dazu verhalf, auch angesichts von Lebensgefahr standhaft zu bleiben.

Die Deutung und Bewertung dieser Gewissenserfahrung ist indes vielfältig. Christen, aber auch Angehörige anderer Religionen, deuten das Gewissen häufig als Stimme Gottes, die sie mahnt, das Böse zu unterlassen und das Gute zu tun. Darin drückt sich die Erkenntnis aus, dass trotz der entwicklungspsychologisch zu erklärenden Prägung des Gewissens das Phänomen dieser "inneren Stimme" an sich letztlich unverfügbar bleibt; sie folgt einem Gesetz, das der Mensch sich nicht selbst gegeben hat (vgl. "Gaudium et spes"). Dabei wird das Gewissen verstanden als der aus der Tiefe der menschlichen Existenz kommende Ruf zur Einheit mit mir selbst; im Nichtbefolgen dieses Rufes liegt die Gefahr der inneren Zerrissenheit, ja letztlich die Gefahr, sich selbst zu verlieren. Ist nun im christlichen Glauben Christus zum Grund meiner Existenz geworden, so verwirklicht sich die angesprochene Einheit in der Gemeinschaft mit diesem, d.h. der lebendige Christus wird zu Ursprung und Ziel meines Gewissens. in der evangelischen Theologie (z.B. Bonhoeffer) greift hier die Rede von dem durch Christus befreiten Gewissen. In dieser Deutung ist das Gewissen ein positives Phänomen, das dem Menschen Orientierung geben will, um in Einheit mit sich selbst, aber auch mit Gott und seinen Mitmenschen zu leben und zu handeln.

Dass in den Menschenrechten (Art. 1 und 18) und im Grundgesetz (Art. 4 und 38) Freiheit und Unverletzlichkeit des Gewissens geschützt werden, verdankt sich entsprechend der Einsicht, dass es die Einheit der Person gefährdet, gegen das Gewissen zu handeln bzw. handeln zu müssen.

Das Hörenlernen auf das eigene Gewissen impliziert die Frage nach Kriterien, anhand derer ich mein Gewissen prüfen kann. Diese Funktion haben klassischerweise die Gewissensspiegel übernommen, die sich z. B. nicht seiten an den Zehn Geboten orientierten. Das Doppelgebot von Gottes- und Nächstenliebe gibt ebenso eine Maxime für das eigene Handeln vor. Auch im Grundgesetz oder in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte kann man auf die Suche nach solchen Kriterien und Grundwerten gehen, die auch den Jugendlichen zur Orientierung verhelfen können.

Untrennbar verbunden mit dem Phänomen des Gewissens ist die Frage nach dem Umgang mit eigener und fremder Schuld. Die Einsicht der eigenen erkannten Schuld kann oft schmerzhaft sein; die Erzählung von David und Natan bietet ein biblisches Beispiel dafür. Umso tröstender ist die im Glauben erfahrene Zusage, dass ehrlich bereute Schuld Vergebung finden kann und mit der Sünde nicht etwa der Sünder selbst verworfen wird. Die Konsequenzen des schuldhaften Verhaltens werden dabei nicht verharmlost, wie auch die Erzählung von der Strafe für David und seine Familie zeigt. Die katholische Kirche findet in dem heute eher unpopulären Sakrament der Beichte ein sichtbares und wirksames Zeichen für die Vergebungsbereitschaft Gottes, die auch unserem eigenen Tun Vorbild geben sollte. Gerade angesichts der eigenen Schuld hat der christliche Glaube eine positive und ermutigende Botschaft.


Didaktische Überlegungen/Zielsetzungen

Angesichts der von den Medien immer wieder beklagten Jugendkriminalität, der Erfahrung von zunehmender Brutalität auch von Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen im Umfeld von Schule sowie der Entwicklung hin zur Vereinzelung mit der Gefahr eines steigenden Egoismus wird immer wieder die Frage laut, ob die Jugend mehr und mehr gewissenlos aufwachse. Tatsächlich fällt angesichts des Wertepluralismus in unserer Gesellschaft und den Ansprüchen, denen sich die Jugendlichen durch die Medien, aber auch weiter vermittelt durch die Peergroup, ausgesetzt sehen, eine Orientierung schwer. (Vgl. dazu auch die Beiträge zum Titelthema "Süßer Horror Pubertät" im Spiegel Nr. 22/28.5.01) Immer drängender wird die Frage: "Wer bin ich? Wer will ich sein?"

Genau hier erhält die vielleicht zunächst eher unpopulär anmutende Gewissensthematik ihre Brisanz. Fasst man das Gewissen nämlich als eine innere Stimme auf, die gerade die Einheit der Person und damit ihre Identität zu bewahren sucht, so leistet eine Erziehung, die die Jugendlichen ermutigt, auf diese innere Stimme zu hören, große Orientlerungshilfe. Gerade der RU kann hier durch seinen christlichen Standpunkt einen spezifischen und ermutigenden Beitrag leisten, wie die obigen Ausführungen andeuten wollten. Bei der Bearbeitung des Themas sollen daher ausgehend von Assoziationsräumen (M 1, 2, 5) und Erfahrungsbeispielen (M 3, 4, 8) neben einigen psychologischen Erkenntnissen zum Phänomen des Gewissens (M 7a/b, M 10) vor allem Annäherungen aus christlicher bzw. biblischer Perspektive an das Thema im Vordergrund stehen. Dabei sollte altersangemessen vor allem die orientierende Funktion des Gewissens, wie sie in "Gaudium et spes", Art. 16 beschrieben ist (M 6), im Vordergrund stehen. Die Ausführungen zur Entwicklung des Gewissens (M 9, 10) stehen dabei nicht im Widerspruch zur Auffassung des Gewissens als Stimme Gottes oder innerer Stimme, wie schon Sokrates es beschreibt (M 12), sondern können verstanden werden als eine Entwicklung hin zu immer größerer Kompetenz, diese Stimme im "Lärm" anderer Ansprüche und Erwartungen hören zu lernen. Der Notwendigkeit, den vernommenen Gewissensruf immer wieder zu prüfen, wird in der Frage nach möglichen orientierenden Werten und Regeln für das Gewissen Rechnung getragen. Die Frage möglicher Güterabwägung angesichts einer schwierigen Gewissensentscheidung sollte in diesem Zusammenhang anhand eines aktuellen Beispiels möglichst aus der Lebenswelt der Schüler/innen behandelt werden. Welche Konsequenzen das Befolgen des Gewissensrufes haben kann, verdeutlichen die Beispiele zum Thema "Gewissensfreiheit" (M 13). Die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten zu dieser Thematik (M 14 - 17) kann die Schüler/innen sensibel machen für den Umgang mit eigener und fremder Schuld - dies vor dem Hintergrund der christlichen Hoffnungsbotschaft, die auch dem Sünder den Weg zur Umkehr offen hält und Verzeihung von Schuld zusagt. Insofern kann der RU mit einer Einheit zum Thema "Auf das Gewissen hören lernen" die Jugendlichen auf ihrer Suche nach Identität, verbindlichen Werten und Orientierung ermutigen und unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG

UNTERRICHTSVERLAUF

MATERIALIEN

Das Gewissen - Annäherung an einen Begriff

M 1 Ausschnitt aus dem Atlas der Erlebniswelten
Die Welt von Tun und Lassen


M2 Folie
Die Welt von Tun und Lassen

M3 Assoziationsnetz zum Gewissen
Sprichwörter und Redewendungen


Das Gewissen - Erfahrungen am Beispiel "Anna rennt"

M 4 Anna rennt
Ein Beispiel für die Erfahrung von Gewissen 1

M 5 Anna rennt
Ein Beispiel für die Erfahrung von Gewissen 2

Das Gewissen - Deutungen eines Begriff

M 6 Was ist das Gewissen?
Bilder

M 7 Das Gewissen, die Stimme
Eine Deutung aus christlicher Sicht Gottes

M 8/1 Das Gewissen, die verinnerlichten Regeln der Gesellschaft
Ein Gespräch mit Sigmund Freud

M 8/2 Ein tiefenpsychologisches Schema für das Gewissen nach Sigmund Freud
ES, ICH, ÜBER-ICH


M 9/1 Annarennt
Ein Beispiel für die Erfahrung von Gewissen

M 9/2 Anna rennt
Eine Analyse nach S. Freud

Entwicklung des Gewissens

M 10 Eltern, Freunde, Medien
Wer formt mein Gewissen?


M 11 Wie entwickelt sich das Gewissen?
Ein Stufenmodell nach Kohlberg


M 12 Was gibt meinem Gewissen Orientierung?
Woher kommen Regeln und Gebote?

M 13 Sokrates und das "Daimonion"
Ein glaubwürdiger Philosoph


Auf das Gewissen hören lernen - Fehler erkennen

M 14/1 Bildbetrachtung
David und Natan von Walter Habdank


M 14/2 David und Batseba
Tödlicher Verrat


M 14/3 Wie David sein Gewissen hört und seine Schuld erkennt
Gewissenserforschung

M 15 Vom Umgang mit eigener und fremder Schuld
Ein Gleichnis



IDEENBÖRSE

TAFELBILD