» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 8/2018 - Kirchenräume

:inReligion 8/2018

Kirchenräume


evangelisch

Jahrgangsstufe 7-10

Mit CD-ROM und Online-Arbeitsblatt
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2018
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
18.50 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Einführung

„Müssen wir da hin ...?“
Wenn es um den Besuch eines Gottesdienstes oder auch nur die Besichtigung einer Kirche geht, schallt Lehrerinnen und Lehrern mitunter Skepsis und Abwehr entgegen. Was macht Kirchenräume und die in ihnen gefeierten Liturgien so unattraktiv fürviele Kinder und Jugendliche? Sicherlich auch, dass diese Orte und Feiern vielen fremd oder doch zumindest wenig vertraut sind.

Dieses Unterrichtsvorhaben zielt darauf, dass die Schülerinnen und Schüler sich Kirchenräume Stück für Stück vertrauter machen. Sie näheren sich dem Raum und seinen Elementen an, indem sie ihn von seinen liturgischen Funktionen her verstehen lernen. Zudem werden ihnen immer wieder lebensweltliche Andockstationen geboten, die eine korrelative Erschließung der einzelnen Elemente anbahnen.

Die Liturgie ist die Bauherrin des Kirchenraums - ausgehend von diesem Grundgedanken wird der Kirchenraum von seinen liturgischen Funktionen her erschlossen. Aus katholischer Perspektive steht dabei ein Liturgie- und Gemeindeverständnis im Zentrum, das sich aus dem Zweiten Vatikanum entwickelt hat: Die Gemeinde, nicht (nur) der Priester, feiert in tätiger Teilhabe Gottesdienst - Liturgie ist als kommunikative Handlung zu verstehen, als Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch und zwischen Mensch und Mensch. In der liturgischen Feier bildet Jesus Christus die Mitte der Gemeinde, die zentralen liturgischen Handlungen spiegeln sich im „Tisch des Wortes" und im „Tisch des Brotes“, um die herum die Gemeinde sich geschwisterlich versammelt. Aus evangelischer Pers- pektive ist das Verständnis des Gottesdienstes in Teilen deckungsgleich, wenig venıvunderlich ist es also, dass sich auch die Kirchenräume in vielerlei Hinsicht ähneln. Während das Rednerpult hierjedoch keinen formalisierten Na- men erhält, spricht man einzig vom Altar als „Tisch des Herrn“, um den herum sich die Gemeinde versammelt, um das Abendmahl zu feiern. Als „Versammlung aller Gläubigen und Heiligen“ (Confession Augustana [CA], Art.8) ist Kirche als Ort der Zusammenkunft und Gemeinschaft konzipiert. `

„Führt ihr uns hinein ...?“ Die skeptische Fragehaltung positiv gewendet - als Anfrage unter Schülerinnen und Schülern wird sie zur Anforderungssituation. Diese gibt Anlass, das Vorwissen zu eruieren, weitere Fragen zu entwickeln und sich den Kirchenraum nach und nach anzueignen. Dies geschieht im ökumenischen Gespräch: Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Kirchenräume beider Konfessionen und bereiten sich darauf vor, den je eigenen Raum vorstellen zu können.

Der liturgiedidaktische Zugang ergibt sich aus der theologisch-liturgiewissenschaftlichen Ausrichtung, die den Kirchenraum von und für seine liturgischen Vollzüge denkt und gestaltet. Ein erster Zugang ermöglicht erlebnispädagogisch ausgerichtete Erkundungen im Gesamtkirchenraum, die weiteren Materialien folgen von ihrem Zugriff her der genannten liturgiedidaktischen Ausrichtung.
An zentralen Elementen des liturgischen Feierns geht die Erschließung entlang: Vom Tisch des Brotes zum Tisch des Wortes, vom Ort des Neu- beginns zum Ort der Versöhnung. Die Elemente werden in ihrerje spezifischen konfessionellen Prägung betrachtet, aber auch ihr verbindender Charakter herausgestellt. Exemplarisch geschieht an der Erschließung der Elemente des Kirchenraums eine Auseinandersetzung mit den konfessionellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten: Die Bedeutung der gemeinschaftlichen Mahlfeier wird ausgehend vom Tisch in der Mitte erschlossen, die konfessionellen Unterschiede im Mahlverständnis beispielsweise durch die Auseinandersetzung mit dem Tabernakel sichtbar. Dass die Wortverkündigung wesentliches Element aller christlichen Liturgien ist, wird in der Beschäftigung mit dem Tisch des Wortes deutlich. Die konfessionsspezifischen Akzentsetzungen werden am Beispiel der Kanzel deutlich.
„Dürfen wir euch hineinführen ...?“ Gelingt ein Stück weit eine Identifikation oder doch zumindest ein Vertrautwerden mit dem je eigenen Kirchenraum, dann wird er auch gern gezeigt! Die Schülerinnen und Schüler stellen sich ihre Kirchen gegenseitig vor und wenden ihr erworbenes Wissen an.

Die Unterrichtsbausteine leisten einen Beitrag zum Erwerb folgender Kompetenzen (KLP Kath./Ev. Religion NRW):

Die Schülerinnen und Schüler

0 erklären die unterschiedliche Bedeutung von Einrichtung und Gestaltung der Gotteshäuser in den drei abrahamitischen Religionen

0 begegnen Grundformen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgottesdienst, Feiern) respektvoll und reflektieren diese

0 beschreiben unterschiedliche christliche Konfessionen anhand von Gebäuden, Angeboten und ihrer religiösen Praxis

0 vergleichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten religiöser Praktiken unterschiedlicher Religionsgemein- schaften und stellen diese dar

0 vergleichen die evangelische und die katholische Kirche hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

0 deuten anhand zentraler Symbole Kirche als Glaubensgemeinschaft 0 setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedenen Ausdrucksformen um

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1–2

2. DIDAKTISCHE HINWEISE 3–13

3. MATERIALIEN 14–32


Anforderungssituation und Lernausgangslage

M1 Eine Kirche betreten – Erhebung der Lernausgangslage 13



Kirchen?! Annäherungen

M2 Kirche?! – einen Begriff definieren 15
M3 Eine Kirche erkunden – einen Raum (mit allen Sinnen) erfahren 18
M4 Kirchengebäude in verschiedenen Formen – Merkmale erkennen 19
M5 Sich in einem Kirchenraum versammeln – Haltungen erproben und reflektieren 20



Orte des Brotes: Altar und Tabernakel

M6/1 Der Altar – ein besonderer Tisch 21
M6/2 Der Altar – ein Kreuzworträtsel lösen 22
M7/1 Ein besonderer Platz – eine Gedankenreise 23
M7/2 Ein besonderer Platz – einen Dialog gestalten 24



Orte des Wortes: Ambo und Kanzel

M8 Worte hörbar machen – der Ambo – Reden halten 25
M9 Typisch evangelisch – die Kanzel – Interviewfragen entwickeln 26



Orte des Neubeginns: Taufbecken und Beichtstuhl

M10/1 Wasser des Lebens – das Taufbecken – sich an die Taufe erinnern 27
M10/2 Die Taufkerze (nur auf der CD-ROM)
M10/3 Taufsprüche (nur auf der CD-ROM)
M11 Wo ich gehört werde – der Beichtstuhl – Orte erkunden 28



Orte des Lichts: Osterkerze und Heiligenbilder

M12 Das Licht in der Mitte – die Osterkerze – Informationen sortieren 29
M13/1 Ein besonderer Mensch – ein leuchtendes Beispiel – Bilder deuten 30
M13/2 Ein besonderer Mensch – ein heiliger Mensch (nur auf der CD-ROM)



Ein Ort der Musik

M14/1 Ein Ort der Musik – eigene Erfahrungen reflektieren 31
M14/2 Ein Ort der Musik (nur auf der CD-ROM)



Den Kirchenraum kennengelernt – Kompetenzüberprüfung

M15 Wie sieht‘s drinnen aus? – Innenräume zeichnen 32
M16/1 Einen Gebetsraum in der Schule gestalten (nur auf der CD-ROM)
M16/2 Einen Gebetsraum in der Schule gestalten (nur auf der CD-ROM)
M17 Wir zeigen euch unsere Kirche! (nur auf der CD-ROM)

INHALT