Heike Harbecke
Weihnachtsdetektive
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus ...“ Vertraut klingen diese Worte im Ohr, man könnte fast mitsprechen. Das ist doch DIE Weihnachtsgeschichte! Die wenigsten Schülerinnen und Schüler haben jedoch im Blick, dass es sich um die lukanische Variante der Erzählung von der Geburt Jesu handelt, neben der es auch die matthäische gibt - im Übrigen nicht weniger bekannt, schließlich kennt man auch den Stern über Bethlehem und die Heiligen Drei Könige. Was sich in vielen Vorstellungen vermischt - nicht zuletzt die Krippendarstellungen führen es uns vor Augen - sind jedoch unterschiedliche biblische und apokryphe Erzählungen, verschiedene literarische Konstruktionen rund um die Geburt Jesu.
Dieses Heft lädt dazu ein, sich mit Schülerinnen und Schülern auf eine detektivische Spurensuche zu begeben: Was steht eigentlich in welchem biblischen Text? Und woher kommen Ochs und Esel in der Krippe? Es gilt, den Traditionen nachzuspüren und mit den biblischen Schriftstellern auf eine Entdeckungsreise in ihre Welten zu gehen. Was jedes Kind zu wissen scheint, steht hier auf dem Prüfstand: Stand da tatsächlich ein Stern über der Krippe? Ist Jesus wirklich in Bethlehem geboren? Wurde er von Königen besucht und beschenkt? Kam er vor 2016 Jahren zur Welt? Die biblischen Texte gilt es als literarische Konstruktionen zu entdecken, die an historischer Exaktheit nicht interessiert sind: „Wollte man die Daten der Kindheitsgeschichten auswerten, würde man sich in heillose Widersprüche verstricken.“ (Ebner, Martin: Jesus von Nazaret. Was wir von ihm wissen können. Stuttgart 2012. S. 98.) Die wohlkonstruierten Texte sind als poetische Bekenntnisse zu lesen: Es geht um Jesus als Messias! Diese Bekenntnisse werden mittels vielfältiger Motive und Verweise entfaltet, sind eingebunden in die Hoffnungstraditionen Israels. Sie sind zu entschlüsseln und in ihren Kontexten zu verorten. Auf dieser Spur setzen sich die Schülerinnen und Schüler exemplarisch mit verschiedenen Aspekten der biblischen Erzählungen auseinander: wenn sie etwa den matthäischen Stern nicht als astronomische Größe, sondern als Verkündigungsmotiv verstehen, die lukanische Rhetorik im Kontext der Kaiserverehrung seiner Zeit deuten, oder erschließen, warum die Evangeiisten die Geburt Jesu in Bethlehem verorten. Am Beispiel der Auseinandersetzung mit den Geburtserzählungen bilden die Schülerinnen und Schüler somit grundlegende bibelhermeneutische Kompetenzen aus. Zunehmend entwickeln auch bereits Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 diese fragenden Haltungen im Blick auf religiöse Inhalte und biblische Texte: Hat Gott die Welt wirklich in sieben Tagen geschaffen? Wurde Abraham 170 Jahre alt? Ist Jesus übers Wasser gegangen? Nach dem Christkind wird vermutlich schon lange nicht mehr gefragt, aber: Ein Stern als Navi nach Bethlehem? Historisch-kritische Fragestellungen werden von Schülerinnen und Schülern oft selbst aufgeworfen, häufig noch etwas unbeholfen formuliert: ihnen wird hier Raum gegeben - in einer ersten spielerischen Herangehensweise. Was in der Bibel steht, muss man nicht „glauben“ - aber man muss es lesen lernen. Die Motive der Geburtserzählungen bieten darüber hinaus vielfältige lebensweltliche Anknüpfungspunkte: So sind beispielsweise neben Krippendarstellungen Sterne in der (vor)weihnachtlichen Zeit omnipräsent. Die Schülerinnen und Schüler werden eingeladen, diese bewusst wahrzunehmen und ihren Bedeutungen nachzuspüren. In ähnlicher Weise gilt es, nicht nur den Namen Jesu auf die Spur zu gehen, sondern auch den eigenen. Dazu bieten die Materialien neben analytischen auch viele handlungsorientierte Zugänge an. Detektive schauen genau hin - sie nehmen nicht nur historische Zusammenhänge unter die Lupe, sondern auch ihre eigene Lebenswelt mit anderen Augen wahr.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 2–10
3. MATERIALIEN 11–32
Anforderungssituation
M1/1 Ohne Krippe kein Weihnachtsfest – Bildanalyse. 11
M1/2 Ohne Krippe kein Weihnachtsfest (Folie 2.1)
M2 Ohne Weihnachtsgeschichte(n) kein Weihnachtsfest – Geburt Christi bei Mt und Lk. 12
M3 DEN WeihnachtsgeschichtEN auf der Spur – Eigene exegetische Versuche. 13
Die matthäische Geburtserzählung
M4/1 Ein Stern - als Navi? – An vielerlei Orten Sterne entdecken. 14
M4/2 Ein Stern ist vom Himmel gefallen – Sternsymbolik (in der Bibel) erkunden. 15
M4/3 Ein Stern ist vom Himmel gefallen – Münzen untersuchen. 18
M4/4 Ein Stern ist vom Himmel gefallen – Münzen untersuchen. 19
M4/5 Ein Stern (Folie 1)
M5/1 Das Kind muss einen Namen haben – Über den je eigenen Namen arbeiten. 20
M5/2 Das Kind muss einen Namen haben – Jesu Namen einordnen. 21
M5/3 Das Kind muss einen Namen haben – Stammbäume entwerfen. 22
M5/4 Das Kind muss einen Namen haben – Messiaserwartungen zur Zeit Jesu. 23
M6 Wie (es) geschrieben steht – Erfüllungszitate untersuchen. 24
M7/1 Kunstraub! – Einen Bildausschnitt zu den Heiligen Drei Königen vervollständigen. 25
M7/2 Kunstraub! – (nur auf der CD-ROM)
M7/3 Kunstraub! – (nur auf der CD-ROM)
M7/4 Kunstraub! – (nur auf der CD-ROM)
M7/5 Kunstraub! – (nur auf der CD-ROM)
M8/1 Matthäus auf der Spur – Ein Expertenchat. 26
M8/2 Matthäus auf der Spur – Fortsetzung. 27
Die lukanische Geburtserzählung
M9/1 Ein Unterschied wie Tag und Nacht – Eine historische Inschrift entziffern. 28
M9/2 Ein Unterschied wie Tag und Nacht (nur auf der CD-ROM)
M10 Gleich und gleich gesellt sich gern – Johannes und Jesus. 29
M11 Jesus‘ 2016. Geburtstag?! – (nur auf der CD-ROM)
M12 Zu Bethlehem geboren ... – Ein biblisch-touristisches Ziel diskutieren. 30
Apokryphe Kindheitsevangelien
M13 Wie kommen Ochs und Esel in den Stall?! – Bildanalyse. 31
Kompetenzüberprüfung
M14/1 Wir können mehr! – Krippendarstellungen erläutern. 32
M14/2 Wir können mehr! (Folie 2.2)
M14/3 Wir können mehr! (nur auf der CD-ROM)
M14/4 Wir können mehr! – Bewertungsbogen zur Kompetenzüberprüfung.
= schwierigere Variante (auf CD-ROM)