» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 5/2004 - Die Geschichte der Kirche

:inReligion 5/2004

Die Geschichte der Kirche

Die ersten vier Jahrhunderte



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2004
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Karin Ardey, Günther vom Stein
Geschichte der Kirche
Die ersten vier Jahrhunderte Einführung

Auf dem Weg von Jerusalem nach Rom
Pfingsten, das dritte kirchliche Hochfest, wird auch als „Geburtstag der Kirche" bezeichnet. An diesem Tag treten die Jünger Jesu - und wohl auch einige Jüngerinnen - zum ersten Mal nach der Ostererfahrung öffentlich auf. Bis dahin hatten sie sich aus Angst vor Verfolgung versteckt gehalten.
Durch das in der Apostelgeschichte geschilderte Pfingstereignis, die Ausgießung des Heiligen Geistes, erhalten sie neuen Mut. Petrus verkündigt das Evangelium so, dass alle Menschen es verstehen können. Seine Predigt ist so überzeugend, dass sich viele seiner Zuhörerinnen und Zuhörer aus allen Nationen spontan den Christusanhängern anschließen. Als äußeres Zeichen setzt Petrus die Taufe ein. Mit dem Zeichen der Taufe empfangen die Gläubigen den Geist Gottes, der sie befähigt, ein neues Leben zu führen. Die Apostelgeschichte spricht von 3.000 Menschen, die sich taufen lassen.
Das Leben in der Urgemeinde ist geprägt vom Zusammenstehen und Einsatz füreinander. Alle Besitztümer gehören der Gemeinschaft, alles wird geteilt. Im Mittelpunkt der Zusammenkünfte steht die Feier des Herrenmahls. Allerdings zeigt sich schon bald, dass die Gemeinde vielen strenggläubigen Juden ein Ärgernis ist. Stephanus, ein hellenistisch geprägtes Mitglied, wird sogar getötet und ein Teil der Gemeinde verfolgt (Apg 6,8-8,3).
All dies hält die Apostel, wie die Leiter der Gemeinde jetzt genannt werden, aber nicht von ihrem Glauben und der Verkündigung ab. Die Mission erreicht immer mehr Menschen, nicht nur in Jerusalem und Umgebung. Auch ein Äthiopier lässt sich auf dem Heimweg von Jerusalem, wo er im Tempel gebetet hat, taufen (Apg 8,26-38). So tritt das Evangelium seinen Weg in die Welt an.
Zu den eifrigsten Verfolgern der Christen gehörte der Jude Saulus. Durch eine Erscheinung Jesu wandelt er sich allerdings zu einem besonders treuen Apostel. Seine Wandlung zeigt sich auch in der Änderung seines Namens in Paulus. Er wird von dem Wunsch und Willen angetrieben, allen Menschen, auch den Heiden, die Frohe Botschaft zu verkünden und sie für die Gemeinde zu gewinnen. Auf seinen drei großen Missionsreisen gründet er zahlreiche neue Gemeinden, zuerst in Kleinasien, später auch in Griechenland. Nach Lukas, dem Verfasser der Apostelgeschichte, führt ihn seine letzte Reise nach Rom, um die dort schon etablierte Gemeinde zu besuchen.
Die ersten vier Jahrhunderte der Kirche
Die Römer ließen in ihrem Machtbereich jede Religion zu. Nur eine Bedingung war zu erfüllen: Jeder Staatsbürger musste regelmäßig dem Kaiser ein Opfer bringen. Das römische Staatsoberhaupt wurde wie ein Gott, zeitweise auch als Gott verehrt. Die Christen weigerten sich, diese Opfer darzubringen, weil sie nur an den einen Gott glaubten. Damit verstießen sie gegen das römische Staatsrecht und wurden zeitweilig verfolgt. Deshalb mussten sie sich heimlich treffen und mit Geheimzeichen verständigen.
64 n.Chr. ließ Kaiser Nero Rom anzünden und beschuldigte die Christen - er hatte so die Möglichkeit, viele zu foltern und hinzurichten. 50 Jahre später regelte Kaiser Trajan den Verlauf der Christenprozesse, indem er den christlichen Glauben zwar als verboten und todeswürdig bezeichnete, aber keine allgemeine Verfolgung der Christen anordnete. Die erste Verfolgung im gesamten Römischen Reich ordnete Kaiser Decius um 250 n.Chr. an. Er wollte den Verfall des Reiches aufhalten, indem alle gezwungen wurden, dem Kaiser zu opfern. Kaiser Diokletian griff im Jahre 303 n.Chr. zu noch härteren Maßnahmen: Kirchengebäude wurden zerstört, christliche Schriften verbrannt, Gottesdienste verboten. Wer nicht opferte, wurde getötet oder zu Zwangsarbeit verurteilt.
Im Jahre 305 endete die Herrschaft von Kaiser Diokletian. Nach einem Bürgerkrieg im Jahre 307 gab es mehrere römische Kaiser: Galerius, Maxentius und Konstantin. Nach dem Tod des Galerius 311 wollte Konstantin Alleinherrscher werden und besiegte Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke. Nach seinem Sieg gab er der Kirche neue Rechte. Seinen Einfluss auf die Kirche machte er besonders 325 deutlich, als er auf dem Konzil von Nicäa entschied, wie das Glaubensbekenntnis der Christen formuliert werden sollte. Kurz vor seinem Tod 337 ließ er sich taufen. Unter seinem Sohn Konstantius wurde das Christentum 346 Staatsreligion im Römischen Reich.

Grundsätzliche Überlegungen zur Kirchengeschichte
Kirchengeschichte ist für die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Blick nicht interessant. Auch Lehrerinnen und Lehrer tun sich gemeinhin schwer damit. Ist das ein Grund, warum kirchengeschichtliche Themen in Religionsbüchern -wenn überhaupt - nur am Rande behandelt werden? Ist Geschichte ein trockenes Fach? Wie kann die Kluft zwischen Hier und Heute einerseits und dem Damals andererseits überbrückt werden? Wo sind die Ansatzpunkte, die verdeutlichen, dass ich in der Gegenwart aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen kann?
Es muss eine Übertragbarkeit vom Damals auf das Heute (und umgekehrt) geben, damit Kirchengeschichte nicht im luftleeren Raum bleibt. „In der heutigen Kirchengeschichtsdidaktik lässt sich eine integrative Sicht der unterschiedlichen Ansätze konstatieren: Der traditionserschließende, problemorientierte und lebensgeschichtlich-biografische Zugang zu kirchengeschichtlichen Grundthemen ermöglicht mehrperspektivische Umgangsweisen", damit die Vergangenheit vergegenwärtigt werden kann.1' Diese Tendenz sollte Lehrerinnen und Lehrer ermutigen, nicht nur Martin Luther, sondern auch andere kirchengeschichtliche Themen zu behandeln.
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Kirche gewachsen ist, dass sie sich (auch schon im Laufe der ersten vier Jahrhunderte) nicht nur entwickelte, sondern in dieser Entwicklung auch bestimmte Gefahren zu bestehen hatte. Um diese Intention zu erreichen, wurden möglichst individuelle Beispiele gewählt, die für die jeweilige Situation der Gemeinde symptomatisch sind. Im weiteren Verlauf werden jedoch auch die ersten Machtausübungen der Kirche aufgezeigt, als aus den Verfolgten Verfolger wurden.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG
2. UNTERRICHTSVERLAUF
3. MATERIALIEN

Zu Pfingsten in Jerusalem
Imaginationsübungen zu den Symbolen der Pfingstgeschichte
m 1 Pfingsten - der Geburtstag der Kirche - Biblische Geschichte
m 2 Thomas Zacharias: Aussendung des Geistes (Folie 1) - Bildbetrachtung
m 3 Am hellen Tag kam Jesu Geist - Zwei Lieder zum Pfingstgeschehen

Leben in der ersten Gemeinde
m 4 Jerusalemer Gemeindebote - Kurztexte zum Leben in der ersten Gemeinde
m 5 Die Steinigung des Stephanus - Das Bekenntnis zu Jesus Christus führt zum Tod
m 6 Taufe im Blitzverfahren - Die biblische Geschichte vom Kämmerer aus dem Morgenland
m 7 Für Christus unterwegs - Kreuzworträtsel zum Leben des Apostels Paulus
m 8 Die Missionsreisen des Paulus (Folie 1) - Landkarte
m 9 Die Gemeinde in Antiochia - Vom Leben in den ersten Gemeinden außerhalb Jerusalems
m 10 Paulus in Ephesus - Die biblische Erzählung vom Aufstand der Silberschmiede

Die Kirche in den ersten vier Jahrhunderten
m 11 Eine schwierige Entscheidung - Konflikt in der Lebenswelt
m 12 Etwas Mut gehört dazu - Das Fischzeichen als urchristliches Symbol
m 13 Mosaik in Ravenna (Folie 2) - Einzelne Teile bilden zusammen die Gemeinde
m 14 Ein Briefwechsel zwischen Statthalter und Kaiser - Verfolgungen im Römischen Reich
m 15 Ein Gespräch unter römischen Christen - Höhepunkt der Verfolgungen
m 16 Eine Geschichte gegen die Angst - Die Mut machende Botschaft Jesu
m 17 Arbeit in den Katakomben - Leben der Gemeinde im Untergrund
m 18 Auf dem Weg zur Staatskirche - Die Umkehrung: von Verfolgten zu Verfolgern
m 19 Spaltungen in der christlichen Kirche - Überblick über die Entwicklung der Kirche
m 20 „Ich möcht', dass einer mit mir geht" - Hoffnung aus der Vergangenheit für die Zukunft
m 21 Claudia Krug: Himmel und Erde werden vergehen ... (Folie 2) - Gott ist Anfang und Ende

4. IDEENBÖRSE