» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 8/2009 - Beziehungskisten

:inReligion 8/2009

Beziehungskisten


evangelisch 9/10
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Ulrike Baumann

Beziehungskisten
Zum Umgang mit Geschlechtlichkeit und Liebe im Religionsunterricht

Viele Ziele, die wir in unserem alltäglichen Leben verfolgen, haben ihren tieferen, uns häufig nicht bewussten Sinn darin, dass wir zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen oder erhalten wollen. Sie sind für uns die Quelle, aus der sich Anerkennung, Vertrauen und Motivation herleiten. Es sind Beziehungen zu anderen Menschen, die unsere Identität begründen. Wir empfangen sie als ein Geschenk gerade in befreienden Begegnungen, die uns helfen, die Fixierung auf die eigene Person zu überwinden. Die von Jugendlichen zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben führen bei ihnen aber nicht nur zu Bindungswünschen, sondern häufig zu Bindungsängsten. In der Zeit der Pubertät und Adoleszenz erfahren sie die „Doppelgesichtigkeit" der Bindung besonders deutlich: Sie ist einerseits Quelle des Glücks, andererseits durchleiden Jugendliche Phasen unerfüllten Bindungsverlangens, misslungene Bindungsversuche, Bindungsangst und Beziehungslosigkeit. Auch die Beziehung zu Gott ist in diese Erfahrungen einbezogen und die Bindung an ihn muss sich in diesem Feld bewähren, wenn die Jugendlichen sie über die Kindheit hinaus als bedeutsam erleben sollen.
Auf der Grundlage der biblischen Schöpfungserzählungen erkennt der Glaube in jedem Menschen ein Ebenbild Gottes. Genesis 1,27-28 zufolge segnet Gott Mann und Frau mit ihren je unterschiedlich geschaffenen Körpern. Er spricht sie als seine Partner an und will, dass sie partnerschaftlich miteinander leben. Aus dieser Gewissheit der Zuwendung Gottes können Freiheit und Fantasie zur eigenen Lebensgestaltung als Mädchen und Junge, Frau und Mann entstehen. Die Anregungen möchten dazu beitragen, dass Jugendliche die biblischen Grundlagen für partnerschaftliche Beziehungen verstehen, weil sie auch heute einen Raum der Lebensfreude eröffnen können. Dies kann nur im Kontext der anstehenden Entwicklungsaufgaben gelingen. In der Regel empfehlen die Lehrpläne, Fragen von Liebe und Partnerschaft in den Klassen 8 oder 9 zu thematisieren. Deshalb orientiert sich das hier angebotene Material vor allem an diesem Alter
Jugendliche wollen lernen, zu sich selbst zu stehen, mit ihren eigenen Empfindungen, Wünschen und Gedanken. Beziehungswünsche Jugendlicher werden im Rahmen von Aktivitäten in der Gleichaltrigengruppe besonders geweckt. Zugleich sind sie hier mit den Gefahren der Abwertung und Nichtbeachtung konfrontiert. Um sich davor zu schützen, leben viele intensiv im Raum der Freundschaftsbeziehungen; für Jungen und Mädchen spielt der beste Freund bzw. die beste Freundin im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung eine entscheidende Rolle. Mit der Pubertät intensiviert sich aber auch das Interesse am anderen Geschlecht und Jugendliche beginnen, sich mit den Aufgaben sexueller Annäherung und intimer Kommunikation zu beschäftigen. Gerade in gemischtgeschlechtlichen Gruppen wollen sie die Rolle des Jungen und des Mädchens „gut" spielen und nichts „falsch" machen. Letztlich muss jeder Jugendliche in der Frage der geschlechtlichen Identität seinen eigenen Weg finden. Deshalb suchen manche Sicherheit in der Orientierung an Rollenklischees, andere neigen zu zwanghaften Verhaltensmustern. Die hier vorgeschlagenen Praxisanregungen wollen dazu beitragen, diesen Verhaltensweisen humorvoll zu begegnen und sie spielerisch zu unterlaufen. In persönlichen, intimen Begegnungen fehlt Jugendlichen oft die Sprache, um ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen und die Gefühle des anderen aufzunehmen. Deshalb greifen die Vorschläge besonders die Frage der Sprache und des miteinander Sprechens auf. Sie wollen die Kommunikation in persönlichen Beziehungen fördern, auch mit Rückgriff auf die Sprache biblischer Texte.
In den Schulen ist heute eine koedukative Situation die Regel, die allerdings für Jugendliche anstrengend sein kann, wenn sie tabuisiert oder bagatellisiert wird und niemals explizit ein Thema ist. Die Überlegungen verstehen sich als Beitrag zu einer geschlechtsbezogenen Religionspädagogik und Schulseelsorge. Sie wollen zeigen, welche Lernchancen die koedukative Grundkonstellation eröffnet und wie dabei jungen- und mädchenpädagogische Gesichtspunkte produktiv zum Zuge kommen können. Trotz aller schulischen Angleichung können schon aus biologischen Gründen die Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen nicht einfach gleich sein. Deshalb werden auch Vorgehensweisen angeregt, in denen Jungen und Mädchen jeweils einen Raum für sich haben und Beziehungen aus der Perspektive des jeweils eigenen Geschlechts bearbeiten können.
Kompetenzen bei Schülerinnen, Schülern, Lehrpersonen und Eltern
Das Material möchte folgende Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern fördern:
- Unterschiede in den Geschlechtsrollen wahrnehmen und verstehen,
- Positionen verstehen, die Geschlechtlichkeit und Beziehungsfähigkeit als Ausdruck der Gottes-ebenbildlichkeit deuten,
- Gefühle und Wünsche in der Begegnung der Geschlechter altersangemessen wahrnehmen und zur Sprache bringen,
- sich in metaphorischer Sprache ausdrücken,
- Zeichen der Liebe erschließen und beurteilen,
- Reaktionen der Umwelt auf eine Liebesbeziehung erkennen und beurteilen,
- über den Gottesglauben als mögliche Stärkung der Liebesfähigkeit diskutieren.
Religionslehrerinnen und -lehrer sind in ihrer Professionalität gefordert, sich Jungen und Mädchen gegenüber bewusst zu verhalten. Wie reagieren sie auf Mädchen und Jungen und wie sind ihre Sympathien verteilt? Gerade beim Themenschwerpunkt „Beziehungsfähigkeit" werden sie auch in ihrem Verhalten als Frau und Mann wahrgenommen. Sie sind zur Auseinandersetzung mit sich und ihrer Geschlechtsrolle herausgefordert. Dabei müssen sie entscheiden, wie viel sie von sich persönlich zeigen und wo sie Distanz wahren wollen. Auch dazu sollen orientierende Anregungen gegeben werden.
Nicht zuletzt ändert sich mit der Pubertät die Beziehung zu den Eltern. Die anstehenden Wandlungsprozesse sind auf beiden Seiten mit befreienden und schuldhaften Aspekten verbunden. Die Eltern bleiben aber im Bereich der Beziehungsfähigkeit und Sexualität wichtige Ansprechpartner und behalten große Verantwortung. Bevor eine Unterrichtsreihe zu diesen Schwerpunkten beginnt, sollte z.B. bei einem Elternabend eine Annäherung zwischen allen Verantwortlichen herbeigeführt werden. Deshalb beziehen die Überlegungen auch Anregungen für Eltern ein.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1–2

2. DIDAKTISCHE HINWEISE 3–9

3. MATERIALIEN 10–31


So bin ich 10–16

m1 Ich bin ich – Kleidungsstücke und Gegenstände sagen etwas über mich aus
m2 Rollenspiele – unterschiedliche Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen
m3 Ein Ebenbild Gottes – Mann und Frau als Geschöpf Gottes
m4 Albrecht Dürer, Adam und Eva (auch Folie 1) – die Zeitgemäßheit von Schönheitsidealen
m5 Erkenne dich selbst – eine Seite für Lehrerinnen und Lehrer
m6 Für Eltern – die Rolle als Bezugsperson


Liebevolle Worte finden 17–23

m7 Schneckentraum – wie kann ich Gefühlen Ausdruck verleihen?
m8 Beziehungskisten – Worte von Mädchen, Worte von Jungen
m9 Diesmal ist sie’s (Folie 2 und Arbeitsblatt) – Hilfen zur Bildbetrachtung
m10 Sexworträtsel – Reflexion über (un-)angemessene Worte
m11 Das Hohelied der Liebe – Gestaltungsmöglichkeiten zum Bibeltext
m12 Ein Liebesbrief von Gott – was macht mich besonders?


… und hätte die Liebe nicht 24–29

m13 Do you love me – really? – Collagen herstellen: Liebe ist …
m14 Schiller, Der Handschuh – Zeichen der Liebe!?
m15 Die Salbung – kreative Zugänge zu den Dimensionen der biblischen Geschichte Mk 14,3-9
m16.1 Ich & Ich, Dienen – ein Vergleich mit 1 Kor 13,1-8
m16.2 Nena, Liebe ist – Anregungen zur persönlichen Auseinandersetzung


Wenn die Liebe sichtbar wird 30–31

m17 Ernst L. Kirchner (Folie 1 und Arbeitsblatt) – In der Liebe stark werden
m18 Andere Länder – andere Sitten – Anregungen zu einer Umfrage: kulturelle Unterschiede
in den Geschlechterbeziehungen


4. IDEENBÖRSE 32