» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 1/2012 - DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

:inReligion 1/2012

DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

Bis ans Ende der Erde


Mit CD-Rom

Jahrgangsstufe 5/6
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2012
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Jean-Pierre Sterck-Degueldre

Die Apostelgeschichte des Lukas
Bis ans Ende der Erde

Die Apostelgeschichte im Unterricht

Die Apostelgeschichte wird seltener im RU behandelt, oftmals stehen die Geschichten aus den vier Evangelien im Mittelpunkt von Unterrichtsreihen. Dabei enthält die Apg nicht nur viele spannende Erzählungen, sondern bietet die erste und zugleich im NT einzige erhaltene Geschichte der ersten Christen und somit des frühen Christentums. Trotz aller Vorsicht, die geboten ist - die Apg ist eine „Tendenzschrift", bietet Heilsgeschichte und ist somit kein Geschichtsbuch im modernen Sinne -, eignet sich das Buch in besonderer Weise, mit Schülerinnen und Schülern (SuS) die Welt und Umwelt der ersten Christen und Christinnen zu erkunden und zugleich einige wichtige Kompetenzen im Umgang mit der Bibel zu erwerben. Dies soll Gegenstand der Unterrichtseinheit sein: den SuS die Apostelgeschichte als Buch voller spannender Geschichten näherzubringen und zu verstehen, wie die Bibel als Wort Gottes und zugleich Buch von Menschenhand gestaltet zu verstehen ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen an dem Beispiel des Lukas eine Einsicht erhalten, wie ein ntl Autor arbeitet. Sie werden dem Lukas quasi über die Schultern schauen. Natürlich steht der Lebensbezug der Frohen Botschaft für SuS im Vordergrund. Es werden ebenfalls Fähigkeiten und Fertigkeiten über die kognitiven Kompetenzen hinaus gefördert.


Bis ans Ende der Welt

Neben dem dritten Evangelium wird dem Lukas ebenfalls die Apostelgeschichte zugeschrieben, nicht zuletzt zeigen die Übereinstimmungen in den Inhalten (so z.B. die theologischen Grundgedanken, ferner Apg i,i in Übereinstimmung mit Lk 1,1-5; die Himmelfahrt Jesu als Scharnier Apg 1,4-14 vgl. Lk 24,50-52) und in der Form (vor allem die Sprache und Stil), dass beide Bücher aus derselben Feder stammen. In der Regel wird davon ausgegangen, dass Lukas, der das MkEv als Vorlage nimmt, in den 8oer-Jahren des ersten Jahrhunderts sein Evangelium und etwas später die Apostelgeschichte geschrieben hat.
Diese Schrift ist wie die Evangelien zunächst anonym überliefert worden. Erst die frühchristliche Tradition identifiziert den Schreiber dieses Doppelwerkes als Lukas, den Arzt und langjährigen Reisebegleiter des Paulus (Papias von Hierapolis um 1}0; IrenäusAdversusHaereses III, 1,1 um 180 n. Chr.; Canon Muratori um 200 n. Chr. mit Blick auf die sog. Wir-Passagen Apg 16,10-17; 2 0,5-15; 21,1-18; 27, 1-2 8,16 und Phlm 24; Kolosser 4,14), der als Einziger bei Paulus in dessen römischer Gefangenschaft ausharrt (2 Tim 4,11). Doch in der Forschung ist sehr umstritten, ob Lukas Paulus-Schüler und dessen Reisebegleiter war. Sehr wahrscheinlich haben die Kirchenväter aus den oben genannten Bibelstellen diese Identifikation abgeleitet. „Lukas bewundert Paulus, aber aus großer Ferne"1. Er gibt sich selber als Christ der dritten Generation zu verstehen (Lk 1,1-4). Als Entstehungsort sind u.a. Antiochia am Orontes (Syrien), Rom, aber auch die Ägäis, d.h. Ephesus (Kleinasien, heutige Türkei), Achaia (römische Provinz mit Korinth als Hauptstadt) oder Makedonien, näher die römische Kolonie Philippi genannt worden. Auf jeden Fall lebt er in einer römisch geprägten Stadt im Mittelmeerraum, die Geografie der Ägäis kennt er besonders gut: Das ist die Lebenswelt, die sich in seinen Schriften widerspiegelt.
Lukas hat den Ehrgeiz, als Geschichtsschreiber mit seinem Doppelwerk eine, gar die entscheidende Phase der Weltgeschichte zu schreiben: Wie in antiker Historiografie üblich, legt er Rechenschaft über seine Quellen und seine Vorgänger ab (s. die Proömien in Lk 1,1-4 und Apg 1,1-2), verknüpft Handlungen seiner Erzählungen mit der Weltgeschichte (sog. Synchronismen, s. z.B. Lk 2,1ff; 3,1ff; 13,31f Apg 11,28; 13,7.12; 18,12ff),
versichert dem Leser seine Augenzeugenschaft (Wir-Berichte). Den Tugenden des antiken Historikers entsprechend deutet er an, dass er sich sachkundig gemacht hat, sei es durch eigene Reisen oder Befragen von Experten. Lukas lässt die Personen in der jeweiligen Situation in der passenden Sprache zu Worte kommen und legt durch Reden seine Deutung den handelnden Personen in den Mund: Er schildert somit die Entstehung und Verbreitung einer neuen Bewegung, die der Christen, die er als „den Weg" (he hodos) bezeichnet. Nach modernem Verständnis ist er deshalb weniger ein Historiker, der möglichst objektiv die Vergangenheit rekonstruiert, sondern vielmehr ein Erzähler, der auf die ersten Jahrzehnte Christentum zurückblickt und die Verbreitung des Wortes bis ans Ende der Erde als von dem Geist Gottes gewollt und durch ihn gelenkt deutet.
Der Titel des Buches (im Griechischen praxeis apostolön — Taten der Apostel) mag den modernen Leser in die Irre führen: Zwar berichtet Lukas von den Taten der Apostel bzw. frühchristlicher Missionare, trifft dabei jedoch eine selektive Wahl, indem er den Blick zunächst auf Petrus, Stephanus, Philippus und später auf Barnabas, Timotheus und vor allem Paulus richtet. Genau genommen schildert Lukas die Taten des Heiligen Geistes, unter dessen Wirkung sich das Evangelium dank des eifrigen Einsatzes der Missionare im ganzen Römischen Reich bis hin nach Rom verbreitet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Buch zu gliedern. Einerseits kann man z.B. die Ausbreitung des Evangeliums als Grundlage der Einteilung wählen: Es beginnt im Kleinen (Apg i), in Jerusalem festigt sich die Gemeinde (Apg 2-7), dann verbreitet sich die Bewegung nach und nach in Samaria, Judäa, Antiochia und Kleinasien (Apg 8-1$), schließlich bis ans Ende der Welt, das heißt unter anderem von Griechenland bis hin nach Rom (Apg 15-28). Andererseits kann man auch die handelnden Personen zugrunde legen: Dann rückt der Apostel Petrus vor allem in den ersten zwölf Kapiteln in den Vordergrund, in den Kapiteln 13 bis 28 lenkt Lukas das Augenmerk besonders auf den Heidenmissionar Paulus. In der Mitte stehen dann das Apostelkonzil (Apg 15) und der Beschluss, die neue Heilsbewegung den Heiden zu öffnen, ohne dass diese vorab dem Judentum beitreten müssen.
Zu den zentralen Themen der Apg gehört natürlich vorrangig die durch den Geist gewirkte Ausbreitung des Christentums bis an die Grenzen der Erde (= Rom als Hauptstadt der damaligen Welt). Die Naherwartung der Parusie ist in den Hintergrund gerückt, die Geistausgießung eröffnet eine neue Zukunft: die der andauernden Gegenwart des endzeitlichen Geistes Gottes. Die christliche Botschaft ist nicht mehr an eine bestimmte Kultur oder Sprache gebunden, sondern übersetzbar (s. das Sprachenwunder im Pfingstereignis Apg 2,5-11). Die Trennung zwischen Synagoge und Kirche vollzieht sich zunehmend als Konsequenz der Weigerung Israels, Christus anzunehmen (4,27-30; 5,29-32). Auf dem Apostelkonzil wird entschieden, dass die Kirche aus Juden und Heiden nun den Platz des Gottesvolkes einnimmt. Christ wird man durch die Taufe, nicht durch Beschneidung! Auch die Missionsgebiete sind fortan aufgeteilt: Petrus zu den Juden und Paulus zu den Heiden. Deshalb richtet Lukas von nun an den Fokus auf die paulinische Heidenmission. Wenngleich Paulus ein treuer Jude bleibt (21,18-26; 23,6), so lehnen doch die Juden sein Zeugnis ab (22,18.22; 28,24-28). Die Zukunft der Kirche sieht der Autor wohl vorwiegend im Heidenchristentum. Zudem sollen Christen und Nichtchristen an den Beispielen der Missionsgeschichten erkennen, dass die entstehende und wachsende Kirche keinerlei Gefahr für das Römische Reich darstellt. Der neue Weg bietet die Erfüllung der Hoffnung Israels: die Verheißung, die Gott an sein Volk und an alle Völker (auch an römische Bürger) für die Endzeit richtet und erfüllt. „Reisen und Reden", so könnte man das Motto der Apostelgeschichte grob umreißen. Die Weitergabe der Botschaft Jesu geschieht durch die vielen Bekehrungen auf den vielen Missionsreisen. Neben der Erfüllung unterstreicht Lukas deshalb auch die Gewährleistung der Authentizität des Evangeliums durch Zeugen Jesu (Apg 1,21 f.), ein Evangelium, das unverfälscht bleibt und authentisch bis in die Hauptstadt der römischen Welt gelangt. Wenn dies auch nicht ganz ohne Auseinanderssetzungen geschieht, die Grundperspektive ist klar: Die in Jesus erfüllte Hoffnung Israels gilt allen Völkern. Hierfür ist nicht zuletzt Paulus ein entscheidender Gewährsmann! Daneben entwickelt Lukas noch viele andere theologische Gedanken: So z.B. skizziert er sein Gemeindeideal (Apg 2,44-47 u- 4>32~37) oder hebt intensiver als die anderen Evangelisten die Mitarbeit von Frauen in der Jesusbewegung hervor. Einigen Themen werden wir in ausgewählten Perikopen näher auf die Spur gehen.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1–2

2. DIDAKTISCHE HINWEISE 3–11

3. MATERIALIEN 12–31


Lernvorhaben – Einleitung: deutende Wortbilder 12–19

m1 Feuer und Flamme – kreative Bildbearbeitung zu einem Bild von Emil Nolde.
m2 Feuer und Flamme – Worte zum Bild von Emil Nolde.
m3 Entmutigt – begeistert – Bild- oder Textproduktion.
m4/1 Der Fahrradunfall – Beschreibung einer Unfallskizze.
m4/2 Der Polizeibericht und der Schutzengel – Bild- oder Textproduktion.
m5 Mit den Augen des Glaubens sehen – Vergleich wissenschaftliche Sicht – Glaubenssicht.
m6 Die Taufe der Lydia – Transfer: Erzählperspektive des Lukas zu Apg 16,13-15.


Auf Schusters Rappen: Interview mit Professor Pilhofer 20–29

m7 Auf Schusters Rappen (Folie 1) – Bildimpuls: ein wandernder Mann.
m8/1-3 Auf Schusters Rappen: Interview mit Professor Pilhofer – Gruppenarbeit, Placemat.
m9 Placemat
m10 Auf Schusters Rappen – Collage.
m11 Lydia, hautnah – lebensnahes Erzählen.
m12 Karte und Lageplan – Karte lesen und mit Bildmaterial anreichern.
m13 Wenn Steine reden … – Deutung einer Weihe-Inschrift.


Voller Begeisterung unterwegs 29–30

m14 Umfrage: Begeisterung, Enttäuschung … – Transfer: Kirche zur Zeit der Apostel und heute.
m15 Das haut mich um … (Folie 2) – Bildbetrachtung und Deutung.
m16/1 Eine schwierige Entscheidung – Rollenspiel am Beispiel eines Sportvereins.
m16/2 Das Apostelkonzil – Bibelarbeit, Transfer.


Lernerfolgsüberprüfung 31

m17 Was haben wir gelernt? – Bildimpuls, Lerntapete.


4. IDEENBÖRSE 32