» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 7/2009 - Gleichnisse

:inReligion 7/2009

Gleichnisse


Jahrgangsstufe 5/6
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Patrick Grasser

Gleichnisse
Zum Inhalt dieser Ausgabe

Ganz gleich, ob jemand einen „Stein auf dem Herzen" hat, der Schiedsrichter noch einmal „ein Auge zudrückt" oder der Nachbar wieder „ein Brett vor dem Kopf" hat. Bilder und Metaphern helfen uns dabei, Dinge auf den Punkt zu bringen, die sonst in umständlichen und abstrakten Sätzen erklärt werden müssten. Durch bildhafte Sprache wird Abstraktes konkret und vorstellbar.
Die Bibel, ihre Bildersprache und das Bilderverbot: Ganz besonders sind wir dann auf Bilder und Metaphern angewiesen, wenn wir über Dinge sprechen, die unsere menschliche Wahrnehmung übersteigen. Deshalb begegnen uns auch in der Bibel so unglaublich viele Bilder, Metaphern und Gleichnisse. Erst durch sie wird die Botschaft der Bibel in die Wahrnehmungswelt ihrer Leserinnen und Leser hineingeholt. Wenn etwa der Psalm 27 Gott als „Licht" beschreibt oder der Prophet Jesaja Gott als eine „tröstende Mutter" (Jesaja 66,13) sieht, wird der unendliche und unvorstellbare Gott für die kleine und eingeschränkte Weltsicht der Menschen greifbar. Die Bibel ist voll von solch ausdrucksstarken Bildern. Auch dann, wenn, wie z.B. in Jesaja 11,1-9, Visionen vom „Reich Gottes" gezeichnet werden. Bildhafte Sprache ist notwendig, um über jene großen, unvorstellbaren Dinge zu sprechen. Dabei führt die Bibel gleichzeitig vor Augen, dass die menschliche Wahrnehmung zu klein ist, um Gott in seinem Wesen und Handeln zu verstehen und zu begreifen. Deshalb wird schon recht früh das sog. „Bilderverbot" (Ex 20,1-5; Dtn 4,15-19; Dtn 5,8-10) eingeführt. Durch dieses Gebot machen sich Menschen be-wusst, dass sie Gott und sein Reich nicht auf ein einziges Bild festlegen dürfen. Gott ist dynamisch und deshalb müssen auch die Vorstellungen und Bilder, die Gott zu umreißen versuchen, dynamisch sein.
Jesus und seine bildhafte Botschaft: Auch die Verkündigung Jesu ist eine Botschaft in Bildern. Denn Jesus redet von Gott und seiner anbrechenden Herrschaft mit Bildern unserer Welt. Diese bildhafte Sprache der Gleichnisse Jesu ist jedoch keine Geheimsprache, die erst entschlüsselt werden muss. Sie ist so konkret wie der Alltag der Menschen, die Jesus vor zweitausend Jahren begleiteten und ihm zuhörten. Jesus greift die Bilder, Metaphern und Vergleiche seiner Botschaft mitten aus der Lebenswirklichkeit seiner Hörerinnen und Hörer und aus der Tradition und der Religion seines Volkes. Seine Gleichnisse zielen darauf ab, im Leben und Handeln seiner Zuhörerinnen und Zuhörer konkret zu werden. Es reicht nicht aus, Jesu Botschaft nur zu hören. Die Verkündigung Jesu verlangt danach, gelebt, in konkrete ethische Praxis umgesetzt zu werden. Das Gleichnis vom Hausbau (Mt 7,24-27) betont genau das. Schon allein deshalb müssen Gleichnisse als deutungsoffen angesehen werden. Sie tragen in sich nicht die eine, einzig wahre Aussage. Gleichnisse verlangen von ihren Hörerinnen und Hörern, auf ihr eigenes Leben und Handeln hin gedeutet zu werden. Das gilt damals wie heute. Deshalb sind Gleichnisse auch keine leicht verdauliche Kost, mit der man sich nebenbei berieseln lassen kann wie mit einer Seifenoper. Gleichnisse bieten Reibungspunkte und fordern zum aktiven Lesen und Hören auf.
Die Geschichte der Gleichnisforschung: Schon in den Evangelien begegnet uns die Frage, wie Gleichnisse zu verstehen und auszulegen sind. Zu dieser Zeit setzte sich vor allem ein allegorisches Gleichnisverständnis durch (z.B. Mk 4,13-20), das bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die Theologie- und Kirchengeschichte prägte. Diese allegorische Gleichnisauslegung sieht in einem Text zwei unterschiedliche Sinnebenen. Eine wörtliche, die auf eine versteckte, eigentliche Bedeutung hin verweist. Charakteristisch für eine allegorische Auslegung ist, dass Zug um Zug die einzelnen Bilder des Textes gedeutet und übertragen werden. Ein geradezu klassisches Beispiel ist das „Gleichnis vom verlorenen Sohn". Allegorisch verstanden wird der Vater im Gleichnis mit Gott gleichgesetzt und der jüngere Sohn mit dem Sünder, der seine Schuld bereut und sein Leben neu ausrichtet. Die heute längst überholte allegorische Auslegung ließ Gleichnisse zu einer Art „Geheimsprache" werden, die man nur dann richtig verstehen konnte, wenn man die Vokabeln- der Gemeinde beherrschte. Außerdem läuft diese Art der Deutung Gefahr, den Bildern des Gleichnisses willkürlidvandere Bedeutungen zuzuordnen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wandte sich vor allem der Neutestamentier und Kirchengeschichtler Adolf Jülicher gegen die allegorische Auslegung. Jülicher unterschied in seiner Gleichnistheorie zwischen der Bild- und der Sachhälfte eines Gleichnisses. Er suchte im Gleichnis nach einem Vergleichspunkt, der zwischen dem Bild des Gleichnisses und der Sache, um der es dem Gleichnis geht, vermittelt. Darüber hinaus klassifizierte er die biblischen Gleichnistexte. Dabei unterschied er „Gleichnisse im engeren Sinn", „Parabeln" und „Beispielgeschichten". Die Position Jülichers wirkte sich nachhaltig auf die Gleichnisforschung der zurückliegenden einhundert Jahre aus und wurde von vielen Theologen aufgegriffen, kritisiert und modifiziert. Rudolf Bultmann erweiterte beispielsweise die Klassifizierung Jülichers um die Gruppe der "Bildworte".
Der Bielefelder Theologe Rüben Zimmermann legte 2007, unter Mitarbeit weiterer Theologinnen und Theologen, ein umfangreiches „Kompendium der Gleichnisse Jesu" vor. Er verfolgt darin einen integrativen Ansatz der Gleichnisauslegung, der unterschiedliche Zugänge zu den biblischen Gleichnissen verbindet. Zimmermann erkennt in der modernen Gleichnisforschung verschiedene Phasen und unterteilt die Forschungsgeschichte in „historisch-diachrone Zugänge", „literarische Zugänge" und „hermeneutische bzw. leserorientierte Zugänge". In seinem Kompendium verbindet Zimmermann deshalb Aspekte der einzelnen Zugänge, um damit herauszustreichen, dass Gleichnisse einen Verstehensprozess in Gang setzen wollen.
Neben dieser Neuausrichtung in der Gleichnisforschung wendet sich Zimmermann auch gegen die Klassifizierung der Gleichnisse, da der griechische Urtext der Evangelien die Gleichnistexte allgemein mit dem altgriechischen Wort „parabole" (Parabel oder Gleichnis) benennt. Aus diesem Grund fasst das Kompendium alle Gleichnistexte allgemein unter dem Oberbegriff „Parabel" zusammen. Die vorliegende Unterrichtsreihe folgt diesem Verständnis, verwendet aber den Begriff „Gleichnis".
Die Gleichnisdidaktik dieser Ausgabe: Ein Religionsunterricht, der sich mit den Gleichnissen Jesu be-fasst, sollte die Schülerinnen und Schüler zum Dialog mit den Gleichnistexten auffordern. Er versteht Gleichnisse als deutungsoffene und deutungsaktive Texte und erlaubt den Schülerinnen und Schülern, eigene Deutungen einzubringen. Dadurch trägt er dazu bei, dass die Gleichnistexte einen Prozess anstoßen, der ein Leben und Handeln aus dem Glauben heraus ermöglicht. Voraussetzung dafür ist ein Vertrautwerden mit bildhafter Sprache und den antiken Motiven biblischer Sprache. Entsprechend gliedert die vorliegende Unterrichtsreihe drei unterschiedliche Lernphasen, die aufeinander aufbauen:
- Im ersten Teil „Offen werden" begegnen die Schülerinnen und Schüler alltäglicher Bildsprache. Sie werden mit dem Stilmittel der Metapher vertraut und lernen Gleichnisse als eine Gattung mit metaphorischer Intention kennen.
- Der zweite Teil „Zugang finden" bringt den Schülerinnen und Schülern die Lebenswelt der Menschen im Mittelmeerraum des ersten Jahrhunderts näher. Sie werden in ausgewählte Motive biblischer Bildersprache eingeführt und bekommen so ein Gespür für die Sprache der Gleichnisse. So kann es den Schülerinnen und Schülern im dritten Teil „Sinn entdecken" gelingen, mit Gleichnissen kreativ und dennoch gattungs- und sinngemäß umzugehen.
- Die Arbeitsaufträge zu den ausgewählten Gleichnissen des dritten Teils sind so gestaltet, dass sie einen Rahmen abstecken, innerhalb dessen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Deutungen und Übertragungen entwickeln können. Durch einen kreativen und offenen Umgang mit den Gleichnistexten der Bibel werden die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Hörern der Botschaft Jesu und entdecken in ihr eine Wahrheit, die ihr eigenes Leben und Handeln berührt.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1–2

2. DIDAKTISCHE HINWEISE 3–12

3. MATERIALIEN 13–31


Offen werden 13–20

m1 Metaphern-Reizwortgeschichte – Bildhafte Ausdrücke und Redewendungen.
m2 Wortbilder – Bildhafte Sprache sichtbar gemacht.
m3 Was ist eine Metapher? – Infoseite: Warum Menschen in Bildern sprechen.
m4 Weggleichnis – Ein Gleichnis für das eigene Leben.
m5 Muschelgleichnis – Ein Gleichnis über Freundschaft.
m6 Was ist ein Gleichnis? – Definition eines Stilmittels.


Zugang finden 21–23

m7 Biblische Bilderwelt (Folie 1)
m8 Ein Blick in die Bilderbücherei – Die Bibel, eine Sammlung von „Bilderbüchern“.
m9 Die Welt der Gleichnisse (Folie 2)
m10 Jesus – ein Bildergeschichtenerzähler – Mit welchen Bildern erklärte Jesus seine Botschaft?
m11 Wenn Jesus heute leben würde – Bildmotive unserer heutigen Zeit.


Sinn entdecken 24–31

m12/1 Wie ein Haus auf einem Felsen – Hören heißt auch handeln.
m12/2 Wie ein Haus auf einem Felsen – Bastelbogen.
m13 Ein Blick in den Garten – Gegenüberstellung „Unkraut“ und „prachtvolle Zeder“.
m14 Wie Unkraut – Das wild wuchernde Reich Gottes.
m15 Wie ein guter Hirte – Die Verlorenen suchen.
m16 Wie ein … – Eigene Aktualisierung eines Gleichnisses.
m17 Das Leben eines Tagelöhners – Die Sorge um das tägliche Brot.
m18 Wie ein Weinbauer – Jeder bekommt, was er braucht.


4. IDEENBÖRSE 32