» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 8/2006 - Segen

:inReligion 8/2006

Segen



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2006
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Andreas Bolha, Othmar Berg

Segen

Einführung

„,Segen' — das ist eines der wenigen Wörter, die aus der Sprache der Bibel oder der kultisch-sakralen Sprache noch in die Sprache unseres Alltags reichen. Nicht nur in den Glück- und Segenswünschen zu den Festen; wir gebrauchen es auch im Sinn von Fülle, etwa bei der Ernte, oder dem der Zustimmung: ,Meinen Segen hast du' und noch in manchen anderen Zusammenhängen. Sogar in den Zeitungen begegnet das Wort nicht ganz selten. In jedem Fall aber, in dem wir heute das Wort gebrauchen, lässt sich ein sinnvoller Zusammenhang mit dem biblischen Segen noch erkennen; es ist etwas an diesem biblischen Begriff, was noch in unserer säkularisierten Sprache eine lebendige Funktion hat.
Zu dieser noch heute wirksamen Kraft des Wortes Segen steht in einem eigentümlichen und eigentlich unverständlichen Widerspruch, dass die Theologen das offenbar noch gar nicht wahrgenommen haben; jedenfalls haben sie es nicht beachtet. Weder die systematische noch die biblische Theologie hat sich jemals sonderlich für den Segen bzw. für das, was die Bibel von ihm sagt, interessiert; die Frage nach dem Segen Hegt abseits der begangenen Straßen der theologischen Forschung. Auch kommt der Segen nicht in den christlichen Bekenntnissen vor, obwohl er doch ein wichtiger Bestandteil jedes Gottesdienstes ist. Das hat immerhin den Vorteil, dass es niemals in der Kirchengeschichte einen Streit um den Segen gegeben hat. Andererseits aber hat anscheinend noch niemand eine Bedeutung darin gesehen, dass der Segen nicht nur den christlichen Kirchen, also auch den Katholiken und Protestanten gemeinsam ist, sondern auch die christliche mit der jüdischen Religion verbindet." (C. Westermann)
Segen symbolisiert auch die Herausforderung, der sich die Liturgen, die Seelsorger und die Theologie stellen müssen, angesichts einer immer größeren Unbefangenheit, biblisches bzw. christliches Gedankengut und Glaubenswissen mit Elementen aus anderen Sinnzusammenhängen kultureller oder esoterischer Art anzureichern oder gar wild zu vermischen. Oftmals fehlt schlicht der Sensus dafür, welche Unverbindlichkeit die Folge ist, schließlich und endlich auch für die Findung des eigenen Menschenbildes und der damit verbundenen Lebens- und Weltentwürfe. Wohl nicht zuletzt tragen zur Unscharfe dessen, was unter Segen zu verstehen ist und was er leistet, auch Banalisierungen wie die „Irischen Segenswünsche" bei, die durch eine extensive Vermarktung zu Tode geritten werden. Positiv lernen kann man von der Nachfrage nach diesen Texten, dass es einen Wunsch nach vielfältigen Zeichen des Segen Gottes für unser Leben gibt, der aufgegriffen werden kann.
Für den katholischen Jesuiten Medard Kehl hat sich in den letzten Jahren besonders ein biblisches Wort als Vision oder als Leitmotiv für den Weg der Kirche in unserer Epoche herauskristallisiert; nämlich das Wort Jahwes an Abraham, als er ihn aus Haran herausruft und auf einen langen Weg ins Ungewisse schickt: „Du sollst ein Segen sein! ... Durch dich sollen alle Geschlechter der Erde Segen erlangen!" (Gen 12,2 f.). Dieses Wort steht an einer entscheidenden Nahtstelle des Buches Genesis: Nämlich im 12. Kapitel, d.h. nach der sogenannten biblischen Urgeschichte von Schöpfung, Sündenfall, Sintflut und Noahbund, was alles die ganze Menschheit betrifft. Im 12. Kapitel beginnt dagegen mit Abraham etwas Neues: Die Geschichte des Volkes Gottes. Von da an sind Menschheitsgeschichte und Volk-Gottes-Geschichte in der Bibel nicht mehr einfach deckungsgleich; sie gehen verschiedene Wege; aber sie laufen auch nicht einfach beziehungslos nebeneinander her. Gott stiftet eine ganz besondere Beziehung zwischen seinem Volk und allen anderen Menschen: Das Volk Gottes wird in seinem Stammvater Abraham berufen, Segensmittler für die anderen Völker, Mittler der heilenden und' rettenden Nähe Gottes für alle zu sein. Sein Segen, sein Heil ist eben für alle da, weit über die Grenzen des Volkes Gottes hinaus! Dafür soll das Volk Gottes Zeichen und Zeuge sein.
Medard Kehl empfindet — angesichts der aktuellen Entwicklung der Kirchen — diese alte Verheißung und Ermutigung Jahwes an Abraham gleichsam (und mit Recht) auch an uns gerichtet. Für ihn könnte sie heute so lauten: Du, Kirche an der Schwelle zum 3. Jahrtausend, sollst ein Segen sein für die Menschen der modernen Kultur, auch wenn sie nicht mehr Christen sind oder fast nur noch dem Namen nach; auch wenn sie — für dich sicher enttäuschend — nach dem Grundsatz leben: Kirche — irgendwie ja (als religiöser und sozialer Dienstleistungsbetrieb) — Gemeinde: nein (weil sie „ohne Bindung mit der Kirche in Verbindung" bleiben wollen). Kirche, du sollst ein Segen sein, auch wenn deine Zeitgenossen zwar gern die kirchlichen Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und Altenheime benutzen, aber dennoch nicht den kirchlichen Glauben und das kirchliche Leben teilen wollen.
„,Du sollst ein Segen sein!' — das verändert die Blickrichtung der Christen und der Kirche: weg von sich selbst und hin auf die Menschen und die moderne Lebenswelt, zu der wir von Gott als Mittler seines Segens gesandt werden, als ,Zeichen und Werkzeug des Heils' (wie es das 2. Vaticanum sagte). Wo wir das klar im Auge behalten, wird es schlussendlich auch uns selbst zum Segen gereichen. Die Frage ist nur: Wie können wir am besten heute ein Segen sein für unsere Kultur? An dieser Frage scheiden sich im Augenblick in der Kirche offensichtlich die Geister." (Medard Kehl SJ; „Du sollst ein Segen sein!" Zur Sendung der Christen in der Gegenwart.
Veröffentlicht in: Cartell Rupert Mayer, Mitteilungsblatt 2/September 1999, 14-26)

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1–2

2. UNTERRICHTSVERLAUF 3–9

3. MATERIALIEN 10–31


Grundlegung 10–16

m 1 Die zwei Aspekte des Segens – Erste Definition des Begriffs.
m 2 Das Gegenteil des Segens: Der Fluch – Eingrenzung des Begriffs.
m 3/1 Elemente des Segens: Die Handauflegung – Sachinformation zum Segensgestus.
m 3/2 Elemente des Segens: Gestus plus Wort – Form und Inhalt.
m 3/3 Elemente des Segens: Das Kreuzzeichen – Ein bekanntes Zeichen des Segens.
m 4 Der Sinn des Segens – Erste Zusammenfassung und Deutung des Segens.
m 5 Segnung durch Laien/Rembrandts Jakobssegen (Folie 1) – Segen in Kunst und Gottesdienst.


Segen/Segnen in der Bibel 18–20

m 6 Segen im Alten Testament – Bibelarbeit.
m 7/1 Segen im Neuen Testament – Bibelarbeit.
m 7/2 Segen im neuen Testament – Begriffsanalyse: Reich Gottes.


Grundsätzliche konfessionelle Unterschiede 21–22

m 8/1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis – Segensformeln im Gottesdienst.
m 8/2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis – Segen in Bezug auf Kasualien.


Beispiele für Segen/Segnen 23–28

m 9 Die Orante-Haltung/Segnung eines Neuwagens (Folie 2) – Anschauung von Segens-Gesten.
m 10 Der aaronitische Segen – Der älteste überlieferte
m 11/1Typisch katholisch: Der Blasiussegen – Beispiel für einen „gewachsenen, volkstümlichen“ Segen.
m 11/2 Typisch katholisch: Der Blasiussegen – Möglichkeiten der Deutung.
m 12 Typisch evangelisch: Der Valetsegen – Ein Segen für Verstorbene und Hinterbliebene.
m 13 Krankensegen und Salbung – Kein Segen, aber ein neuer Trend.
m 14 Volkstümliche Segnungen – Beispiele aus dem Benediktionale und anderen Kulturkreisen.


Segen als Bitte und Aufforderung 29–31

m 15/1„Ihr sollt ein Segen sein!“ … – Segen als zwischenmenschliches Zeichen und Verpflichtung.
m 15/2„Ihr sollt ein Segen sein!“ – „Du sollst ein Segen sein!“ – Was ist „segenswert“.
m 16 Segen – Weihe – Sakrament – Übersicht: Was ist was?


4. IDEENBÖRSE 32