» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 2/2002 - Zwingli und Calvin

:inReligion 2/2002

Zwingli und Calvin

zur Ehre und zum Ruhme Gottes



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2002
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Thematik

Reformation und Renaissance - Erneuerung und Wiedergeburt - sind zwei scheinbar ähnliche Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts, am Ende des Mittelalters und im Übergang zur Neuzeit, jedoch mit verschiedenen Ausgangspositionen, mit unterschiedlicher Ausrichtung und mit anderen Wirkungen.

Während die Renaissance ein neues Menschenbild verkündet und den Menschen in eine von religiösen Bindungen befreite Welt zu entlassen versucht, suchen die Reformatoren die Erneuerung der menschlichen Beziehung zu Gott. Die offizielle Kirche reagierte abwehrend, aber die öffentliche Zustimmung zu der befreienden Botschaft war enorm. Die Reformatoren lehnten viele traditionelle kirchliche Praktiken ab. Ohrenbeichte, Wallfahrten, Reliquien, Gebet für die Verstorbenen, Zölibat der Priester und der Reichtum der Kirche hatten keine biblische Begründung und untergruben die Botschaft, dass allein der Glaube an Jesus Christus zu Gott führt. Es gab aber auch radikale Folgerungen aus der Lehre der Reformation, den so genannten Bildersturm. Aufgebrachte Rotten zerstörten Klöster, warfen Heiligenstatuen von ihren Sockeln, zerstörten die Glasfenster der Kirchen, übertünchten Fresken und zerschnitten Altarbilder.

Der Protestantismus breitete sich wie ein Flächenbrand aus. Fürsten, Gelehrte und Künstler schlossen sich ihm an. Mitte des 16. Jahrhunderts war Westeuropa unwiderruflich in Protestanten und Katholiken gespalten.

Neben Martin Luther, der bekanntesten Gestalt der Reformation in Deutschland, gab es auch andere Strömungen. So führten die Aktivitäten der Gruppe, die stärker die sozialen Interessen betonte, unter ihrem Anführer Thomas Müntzer zum Bauernaufstand (1525). Der so genannte linke Flügel der Reformation, Wiedertäufer und Charismatiker, errichteten in Europa keine nennenswerten Gemeinden, wanderten schließlich nach Nordamerika aus und gründeten dort Gemeinschaften (wie z. B. HutteTey und Mennoniten).

Für den deutschen Protestantismus sind neben Luther vor allem Zwingli und Calvin entscheidend gewesen. Ihre Theologie hat bis heute starke Auswirkungen auf einzelne Gemeinden und das theologische Denken.

Horst R. Flachsmeier schreibt über Zwingli: "An seinem Geburtstag, Neujahr 1519, betrat der nun fünfunddreißig Jahre alte Ulrich Zwingli ehrfurchtsvoll zum ersten Mal die Kanzel des gewaltigen Großmünsters in Zürich. Als ahnte der Prediger, dass ihm nur noch zwölf Jahre der Wirksamkeit auf Erden beschieden waren, verkündete er der erstaunt aufhorchenden Gemeinde, dass er sich hinfort nicht mehr an die von der Kirche vorgeschriebenen Perikopen halten werde, sondern stattdessen das Matthäus-Evangelium von Anfang bis zu Ende durchzupredigen beabsichtige Nicht mehr die Messe mit
ihrem Messopfer war fortan für Zwingli der Mittelpunkt des alltäglichen Gottesdienstes, sondern das Wort Gottes mit seiner frohen und selig machenden Botschaft. Entscheidend für seine eigene Stellung zum Papst wurde ihm Luthers mutiges Vorgehen während der Leipziger Disputation von 1519, wo dieser kühn vor aller Welt die Behauptung wagte, Christus habe nicht das bestehende Papsttum gestiftet, wie es auf katholischer Seite gelehrt wurde. Nicht nur der Papst, sondern auch ganze Konzilien könnten irren. Unfehlbar für alle Zeiten sei allein die Heilige Schrift. Wie für Luther war für Zwingli Christus das alleinige Fundament der Kirche. Dabei versteht er die Kirche als Gemeinschaft derer, deren Glaube sich in Christus gründet.
Für Johannes Calvin, den Reformator aus Genf, war die Souveränität Gottes ein Grundzug seiner Theologie: Gott ist der souveräne Herrscher und alle Autorität auf Erden wird aus seiner letztgültigen Autorität abgeleitet. Daher traten in Calvins Verkündigung zwei Dinge besonders hervor: Zum einen der Ruf nach dem Gehorsam gegen Gottes Gebote und zum anderen die Aufforderung, dass alles im Leben des Christen zur Ehre Gottes dienen müsse. Daher ist seine Strenge zu erklären, die bis zur Ausstattung der Kirchen noch heute feststellbar ist. Calvins "Zur Ehre Gottes" hatte ebenfalls Auswirkungen in der Wirtschaftspolltik. So hat der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Max Weber den Einfluss des Calvinismus auf den Kapitalismus nachgewiesen.
"Bei der Sicherung des Gehorsams gegenüber den göttlichen Bestimmungen verließ Calvin sich auch auf die Mithilfe des Staates, da Gott als letztgültige Autorität in dieser Welt auch durch die Regierung wirke [ ... ]. Die weltlichen Mächte wurden von Calvin aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die zweite Tafel der Zehn Gebote befolgt wurde, und man ermahnte sie zum Gehorsam gegenüber der ersten Tafel. Da letztlich nur die geistliche Obrigkeit beurteilen könne, was angemessene Lehre ist, müssten sie sich auch mit religiösen, moralischen und sozialen Fragen befassen. Um den kirchlichen Entscheidungen dann aber Nachdruck zu verleihen, verließ man sich gern auf die weltliche Macht, fehlten doch eigene weltliche Machtmittel. Damit war unvermeidbar, dass die kirchlichen Mächte eine Position zu erreichen versuchten, die der der Regierung übergeordnet war. Dies bedeutete, dass es keine religiöse Freiheit geben konnte: Staat und Kirche existierten allein zur Ehre Gottes und waren verpflichtet, die reine Lehre zu gewährleisten.
Luther, Zwingli und Calvin wollten eine Kirche, die sich nur auf die Autorität der Bibel gründete. Deshalb kam es zum Bruch mit der katholischen Kirche. Doch auch ihre Lehre war nicht einheitlich. Besonders deutlich wurde das bei der Frage nach der Bedeutung des Abendmahls. Während Luther die Auffassung vertrat, dass während der Abendmahlsfeler Jesus in Brot und Wein leiblich anwesend sei, betonte Zwingli den Aspekt der Erinnerung an das Leiden und Sterben Jesu Christi, Calvin dagegen stellte die Gemeinschaft mit Jesus Christus, die durch Brot und Wein sichtbar gemacht wird, in den Vordergrund.

Überlegungen zu den Intentionen
Bei der Thematisierung der Reformation anhand des Wirkens von Zwingli und Calvin kann aufgezeigt werden, dass neben Luther, der in den Klassen 7 und 8 behandelt wurde, noch andere Personen die Reformation - in Deutschland und weltweit - bewirkt haben. Dabei sollte versucht werden, die Bedeutung und die Auswirkungen der Reformatoren Zwingli und Calvin auf heutige Strukturen und Denkweisen deutlich zu machen. Nicht zuletzt werden die Schülerinnen und Schüler an dem Beispiel des unterschiedlichen Verständnisses des Abendmahls darauf verwiesen, sich selbst mit seiner Bedeutung auseinander zu setzen.
Empfehlenswert bei der Behandlung des Themas ist eine Zusammenarbeit mit dem Geschichtsunterricht, um die historischen Hintergründe voraussetzen zu können. Auf die wirtschaftspolitischen Konsequenzen des Calvinismus wurde bewusst verzichtet, da dieser Aspekt in der Oberstufe thematisiert wird.


Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG

UNTERRICHTSVERLAUF

MATERIALIEN

Einstieg

M 1 Die christliche Kirche ist gespalten Die Schülerlinnen werden auf Spaltungen der Kirche aufmerksam und ordnen ihnen bekannte Kirchen zu.

Huldrych Zwingli

M 2 "Es geht um die Wurst"
Die Freiheit zeigt sich in der demonstrativen Durchbrechung der Fastengebote

M 3 Zwingli -sein Leben und Wirken
Die Schülerlinnen lernen die Biografie Zwinglis kennen.

M 4 Huldrych Zwingli: Kirche als Basisgemeinschaft
Der Kirchenbegriff Zwinglis - im Gegensatz zur mittelalterlichen Kirche - wird herausgearbeitet.

M 5 Die Zürcher Disputation
Die Schülerlinnen lernen die Zürcher Disputation als Grundlage für die Reformation Zwinglis in Zürich kennen.


Johannes Calvin

M 6 Calvins Begegnung mit Farel
Die Schülerlinnen vollziehen die Begegnung der Genfer Reformatoren Calvin und Farel nach

M 7 Johannes Calvin (1509-1564)
Die Schülerlinnen lernen die Blografie Calvins und erkennen seine Strenge anhand eines Porträts.

M 8 Calvins Kirchenreform in Genf
Die Struktur der Gemeinde in Genf (und ihre Strenge) wird herausgearbeitet


M 9 Kirchenzucht in Genf
Anhand von Beispielen wird die Kirchenzucht in Genf verdeutlicht.

M 10 Aus der Genfer Kirchenordnung (1561)
Die Schülerlinnen lernen die Organisation in Genf kennen.

M 11 Der Genfer Gottesstaat
Die Schülerlinnen lernen Einzelheiten des Genfer Gottesstaates kennen und vergleichen sie mit heutigen Verhältnissen


M 12 Johannes Calvin: Unterricht in der christlichen Religion
Die Schülerlinnen beschäftigen sich vertiefend mit der Lehre Calvins
(Schöpfung und Vorsehung, Prädestination).

M 13 Die Ausbreitung der Reformation Die Reformation wird als weltweit erfahren.


Da Abendmahl - ein Problem seit der Reformation

M 14 Uneinigkeit in der Lehre vom Abendmahl
Die Schülerlinnen lernen die unterschiedliche Auffassung der Reformatoren vom Abendmahl kennen.

M 15 RealeTischgemeinschaft(Folie) Bei der Interpretation des Bildes wird entdeckt dass das Abendmahl Menschen unterschiedlicher Kulturen verbinden kann.

M16 Das Abendmahl in unserer Gemeinde
Die Schülerlinnen beschäftigen sich mit dem Abendmahl in ihrer Gemeinde.

M17 Brot in deiner Hand
Die Schülerlinnen vollziehen das Verbindende des gemeinsamen Essens nach.




IDEENBÖRSE

TAFELBILD

Brennpunkte