» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 5/2007 - Turmbau zu Babel

:inReligion 5/2007

Turmbau zu Babel


Evangelisch
Jahrgangsstufe 9/10
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2007
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Ulrike Lissek / Arnhild Nachreiner
Turmbau zu Babel
Von menschlicher Hybris

Der schon etwas abgegriffen wirkende biblische Text vom Turmbau erscheint zunächst als wenig attraktiver Gegenstand für Jugendliche der Jahrgangsstufe 9/10. In der Regel erleben Schüler und Schülerinnen ihren „Erstkontakt" mit dieser Perikope durch die narrative Darbietung im Grundschulalter. Der Text hat auch bei nicht kirchlich sozialisierten Kindern einen hohen Bekanntheits-grad, da er schon fast sprichwörtlich ist. „Es ist eine Geschichte, die man eben mal so gehört hat. Ich wusste gar nicht, dass die aus der Bibel ist", so reagierte ein Schüler auf meine Nachfrage. Wie also kann dieser alttestamentliche Text für Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe relevant werden? Wie kann die bereits bekannte Nachricht wieder Interesse gewinnen? So lauteten die Ausgangsfragen unserer Überlegungen.
Es schien uns zunächst wichtig, die Perikope, den Text selbst neu ins Spiel zu bringen. Dies soll durch die Beschäftigung mit einer Interlinearübersetzung erreicht werden, die dazu beiträgt, dass der Text nicht schnell konsumiert werden kann, sondern erlesen werden muss. Die damit einhergehende Verzögerung des Leseprozesses lenkt den Blick auf das Detail. Dieser Kontakt wird vertieft durch die vergleichende Sichtweise, die den Text von einer gängigen Übertragung und Deutung für Kinder abgrenzt.
Im nächsten Schritt haben wir geplant, die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Forschern hineinzunehmen: Sie erfahren, welche unterschiedlichen Gesichtspunkte der Analyse in diesen wenigen Versen Anwendung finden können. Sie sollen Einblick in die Beschaffenheit von mythologischen Texten, ihrer Sprachform und Perspektive der Betrachtung gewinnen und schließlich kann deutlich werden, dass sich hier sogar eine weitere, eine ätiologische Intention anschließt, die die Entstehung von unterschiedlichen Sprachen als Strafe für die Vermessenheit der Menschen deutet. Weiterhin können sie die Perspektive von Archäologen einnehmen und erfahren, dass es historische Wurzeln für diesen Mythos gibt, dass sowohl die Stadt als auch der Turm in der Realität existierten und ein aktueller Forschungsgegenstand der Archäologie sind. In leistungsfähigen Lerngruppen kann auch ein linguistisches Phänomen, die Volksetymologie, illustriert werden. Den Abschluss bildet ein exemplarischer Einblick in die historisch-kritische Forschungsarbeit von Theologen.
Die Deutung der Geschichte scheint auf der Hand zu liegen: Die Menschen hatten sich übernommen, sie waren vermessen, unverschämt in ihrem Geltungsdrang und wurden von Gott wieder auf ihr normales, kommunikationsgestörtes Maß zurechtgestutzt. So oder ähnlich haben es viele bereits gehört. In der eingehenden Beschäftigung mit der Perikope wurde deutlich, dass der Begriff der Hybris der antiken griechischen Mythologie entstammt und kein Begriff ist, der der Gedankenwelt des Jahwisten zugrunde lag. Dennoch sind die Begriffe Hybris bzw. Vermessenheit untrennbar mit dem Text verknüpft. Die Erfahrung der unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten in Text und Bild, soll den Schülerinnen und Schülern dann die Möglichkeit zur kritischen Distanz bieten. So kann es möglich werden, dass eigene Fragen an den Text herangetragen werden, dass für die Lerngruppe deutlich wird, dass „Babel überall ist" (vgl. Literatur [Auswahl]). Dabei wird jedoch bewusst auf die Einengung auf eine ethische Fragestellung verzichtet. Es werden keine festen moralischen Werthaltungen mitgeliefert, die festlegen, „wann der Turm zu hoch ist". Die Bereitschaft innezuhalten, nachzudenken, wohin es für die Gesellschaft und die Menschheit gehen soll, hat hier Priorität.
Den Abschluss bildet die Deutungshypothese, dass das Pfingstereignis im Neuen Testament die Klammer zur Sprachverwirrung von Babylon darstellt. Dies kann sowohl in der Auseinandersetzung mit dem Bild von Sieger Köder als auch erweitert durch einen Kommentar geschehen.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1
2. UNTERRICHTSVERLAUF 2–8
3. MATERIALIEN 9–30

Babel biblisch 9–10

m1 Die Bibel wörtlich – Kennenlernen einer Interlinearübersetzung
m2/1 Gen 11,1-9 – Zwei Bibelübersetzungen im direkten Vergleich
m2/2 Salvatore Dali/Eberhard Grames (Folie 1) – Zwei künstlerische Umsetzungen des Turmbaus

Babel im Forschungslabor 11–19

m3 Der Mythos – Begriffsbildung/Begriffsbestimmung
m4 Warum, wieso, weshalb? – Begriffsbildung/Begriffsbestimmung
m5 Turmbau und kein Ende – Sachtext zu einem archäologischen Vorgang
m6 Das Wort im Wort – Begriffsbildung/Begriffsbestimmung „Volksetymologie“
m7/1 Ein Kommentar zu Gen 11,1-9 – Übung zur Exegese
m7/2 Ein Kommentar zu Gen 11,1-9 – Im engeren Kontext
m7/3 Ein Kommentar zu Gen 11,1-9 – Im weiteren Kontext

Deutungen des Babylonischen Turmbaus 20–30

m8 Hybris – sachlich – Begriffsbildung/Begriffsbestimmung „Hybris“
m9 Hybris – sprichwörtlich – Kurztexte zur Erschließung des Begriffs „Hybris“
m10 Fremd und doch vertraut – Ein Gedicht zum Begriff „Hybris“
m11 Turmbau – mal anders betrachtet – Karikaturen zum Begriff „Hybris“
m12 Hauptsache hoch hinaus – Textarbeit zur „Höhenangst“
m13/1 Sieger Köder: Pfingsten – Interpretationshilfe zum Folienbild 2
m13/2 Sieger Köder: Pfingsten (Folie 2)
m14 Vom Fischer und seiner Frau – Ein Märchen weitererzählen
m15 Aspekte der Hybris – Systematische Deutung der unterschiedlichen Aspekte von „Hybris“
m16 Collage aus aktuellen Schlagzeilen – Transfer in die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Lernenden
m17 Reflexion – Evaluierungsbogen für die Unterrichtssequenz bzw. -einheit


4. IDEENBÖRSE 31–32

Verlagstext

Turmbau zu Babel - menschliche Hybris

Die Deutung der Geschichte scheint auf der Hand zu liegen: Die Menschen hatten sich übernommen, sie waren vermessen, unverschämt in ihrem Geltungsdrang und wurden von Gott wieder auf ihr normales, kommunikationsgestörtes Maß zurecht gestutzt. So oder ähnlich haben es viele bereits gehört. In der eingehenden Beschäftigung mit der Perikope wurde deutlich, dass der Begriff der Hybris der antiken griechischen Mythologie entstammt und kein Begriff ist, der der Gedankenwelt des Jahwisten zu Grunde lag. Dennoch sind die Begriffe Hybris bzw. Vermessenheit untrennbar mit dem Text verknüpft. Die Erfahrung der unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten in Text und Bild, soll den Schülerinnen und Schülern dann die Möglichkeit zur kritischen Distanz bieten. So kann es möglich werden, dass eigene Fragen an den Text herangetragen werden, dass für die Lerngruppe deutlich wird, dass "Babel überall ist". Dabei wird bewusst auf die Einengung hin auf eine ethische Fragestellung vermieden. Es werden keine festen moralischen Werthaltungen mitgeliefert, die festlegen, "wann und in welchem Sinne der Turm zu hoch ist". Die Bereitschaft inne zu halten, nachzudenken, wohin es für die Gesellschaft und die Menschheit gehen soll, hat hier Priorität.