Zur Bedeutung des Themas für den Religionsunterricht
Die Frage „Was ist Religion?“ ist an vielen Universitäten Deutschlands im Rahmen des Studiums der Theologie kein zentrales Thema. Vielmehr werden neben dem Christentum die weiteren Weltreligionen - das Judentum, der Islam und der Hinduismus in Kombination mit dem Buddhismus diskutiert und analysiert, wobei oftmals davon ausgegangen wird, dass es sich bei ihnen um Religionen handelt.
Fragt man in den eigenen Klassen, welche Religionen es auf der Welt gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass - je nach Jahrgangsstufe und Vorwissen - die oben genannten als Antwort gegeben werden. Dabei ist es seit Aufkommen der Religionswissenschaft im späten 19. bzw. beginnenden 20. Jahrhundert, also seit über 100 Jahren, nicht geklärt, was eine Religion eigentlich ist und was eine Religion zu einer macht.
Auf der anderen Seite scheinen die Autorinnen und Autoren der Lehr- bzw. Bildungspläne eine grundlegende Vorstellung zu haben.
Ganz ähnlich finden sich inhaltliche Aspekte auch in den Lehr- bzw. Bildungsplänen im Fach der katholischen Religionslehre
Es scheint, als gäbe es ein gewisses Vorverständnis des Begriffes „Religion“, der aber in den Lehr- bzw. Bildungsplänen nicht explizit definiert wird. Dies zeigt sich auch darin, dass stellenweise zwischen „Religion“ und „Religionsähnlichkeit“ unterschieden wird. Daher ist es ein wichtiges Anliegen, den Schülerinnen und Schülern Hilfen und Material anzubieten, das sie bei der Beantwortung der Frage „Was ist Religion“? unterstützen soll. Wichtig ist, dass es keine abschließende Antwort auf diese Frage gibt und vermutlich auch nicht geben kann. Nichtsdestotrotz ist es aufgrund der Vagheit des Begriffes „Religion“ wichtig, zumindest ein Fundament zu schaffen, mit dem sich Schüler/innnen begründet mit Religion und religionsähnlichen Phänomenen auseinan- dersetzen können.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 2–14
3. MATERIALIEN 15–32
Modul 1: Der Religionsbegriff der Schüler/-innen
M1 Das ist Religion! (Folie 1)
M2/1 Was ist (eine) Religion? – Placemat Methode 15
M2/2 Was ist eine Religion – Placemat Methode 18
Modul 2: Inhalte von Religionen
M3 Woran glaubst du eigentlich? – Szenisches Spiel 19
M4 Woran in den Weltreligionen geglaubt wird– Tabelle 20
M5/1 Apostolisches Glaubensbekenntnis – evangelisch– Laufdiktat 21
M5/2 Apostolisches Glaubensbekenntnis – katholisch – Laufdiktat 22
Modul 3: Funktionen von Religion
M6 Fragen, die uns alle betreffen – Funktionen von Religion nach Kaufmann 23
M7/1 Warum besuchst du Konzerte? – Textarbeit in Kleingruppen 24
M7/2 Warum bist du in einer WhatsApp-Gruppe? – Textarbeit in Kleingruppen 25
M7/3 Warum besuchst du Fußballspiele? – Textarbeit in Kleingruppen 26
M8 Warum bist du Christ? – Einzelarbeit 27
M9 Was Fußballspiel, Konzerte und WhatsApp-Gruppen gemeinsam haben können – Plenum 28
Modul 4: Definitionen von Religion
M10 Definitionen von „Religion“ – Begriffsdifferenzierung 29
Modul 5: Wir gründen eine eigene Religion
M11 Richtige und falsche Aussagen über Religionen – Wissensüberprüfung 31
M12 Impulsbilder (Folie 2)
M13 Steckbrief einer Religion– Transfer 32
M14 Gästebuch (nur auf der CD-ROM)
M15 Meine Religion (nur auf der CD-ROM)