» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 2/2005 - Die Zehn Gebote

:inReligion 2/2005

Die Zehn Gebote

Angebote zu einem Leben in Freiheit und Glück



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2005
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
„Du sollst nicht lügen!"
„Du sollst nicht stehlen!"
„Du sollst nicht töten!"
„Du sollst Vater und Mutter ehren!"
Fragt man Jugendliche nach den Zehn Geboten, so reduziert sich ihr Wissen häufig auf diese oder ähnliche Aussagen. Die Gebote werden im Zusammenhang kirchlicher Moral wahrgenommen und als Machtinstrument empfunden, das ein schlechtes Gewissen hervorrufen soll. So kommen den Jugendlichen die Zehn Gebote als weltfremd vor, deren Einhaltung auch nicht möglich ist. Aus diesem Grund haben sie nur bedingt Gültigkeit für das Leben.
Hinzukommt, dass die Jugendlichen in ihrem Alltag die ständige Missachtung der Gebote durch die Erwachsenen erleben: Götzen wie Macht und Geld, Sonntagsarbeit und Freizeitgenuss, Belächeln der Erfahrung alter Menschen, Kriege und Mord, Lug und Betrug um des eigenen Profites wegen kennzeichnen die Lebenswirklichkeit.
Schon das Wort „Gebot" stört. Es wird meist als Verbot und Einschränkung interpretiert. Allerdings sind die Zehn Gebote innerhalb der Befreiungsgeschichte des Volkes Israel überliefert. Sie finden ihre Begründung in dem Heilshandeln JHWHs. Dies zeigt sich deutlich an der Selbstvorstellung JHWHs, die allen Geboten vorangestellt ist. Er stellt sich vor als derjenige, der die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten befreit hat. Durch diese Tat hat sich JHWH an das Volk Israel gebunden. Die Antwort auf diese Bindung ist die Einhaltung der Gebote als Zeichen der Bindung an den Einen Gott im Gegensatz zu den Machtansprüchen der zahlreichen Götter im alten Orient.
Am Berg Sinai erhält das Volk Israel und in ihm jeder einzelne - dies zeigt die persönliche Anrede des „Du" — ein Gesetz, das Lebensregeln festschreibt, die im verheißenen, gelobten Land gelten sollen. Sie sind die Grundvoraussetzung für Freiheit und gelingendes Leben. Bei Verstoß gegen diese Regeln schädigt der Einzelne sich selbst und die Mitmenschen.
„Die Bezeichnung Dekalog für die Zehn Gebote geht auf zwei Stellen im Buch Deuteronomium zurück (Dtn 4,13; 10,4). Dort ist von den „Zehn Worten" die Rede, die Gott auf zwei Tafeln schreibt. Die Septuaginta — die Übersetzung de£ Alten Testaments auf Griechisch - gibt dies mit „hoi deka lo-goi" (= „die zehn Worte") wieder. Über das lateinische „decalogus" entstand unsere Bezeichnung Dekalog. [...] Der Dekalog ist im Alten Testament zweimal überliefert: Im Buch Exodus Kap. 20 und im Buch Deuteronomium Kap. 5 ... An beiden Stellen folgt ihm eine Sammlung von Gesetzen: in Ex 20,22-23,19 das so genannte Bundesbuch, in Dtn 12-26 das Deuteronomische Gesetz. Diese sind als Auslegungen und Anwendungen des Dekalogs zu verstehen.
Beide Dekalogfassungen weisen fundamentale Übereinstimmungen auf, aber auch eine Reihe von Unterschieden, z.B. beim Sabbatgebot, beim Elterngebot und beim Begehrensverbot. Die Frage, welcher der beiden Texte der ältere ist, wird unterschiedlich beantwortet. Derzeit neigt die Forschung dazu, die Dtn-Fassung als die ältere zu betrachten [...]."' Das Buch Deuteronomium wird insgesamt in das achte Jahrhundert v. Chr. (hiskijanisches Ur-Deuteronomium) bis in das vierte Jahrhundert v. Chr. (Abschluss der Pentateuchredaktion) datiert.
Die Christen haben die Zehn Gebote als Ganzes übernommen. Unterschiede bestehen bei der Zählung. In der jüdischen Tradition zählt die Einleitung als erstes Gebot. Die katholische und evangelische Tra-J dition wertet sie nicht so wichtig. So gehören zum ersten Gebot das Götzen- und Bilderverbot bzw. nur das Götzenverbot. Im Buch Deuteronomium wird von zwei steinernen Tafeln gesprochen, auf de-1 nen JHWH die Gebote geoffenbart hat (Dtn 5,22): auf der einen stehen die Gebote, die das Gottesverhältnis regeln, und auf der anderen diejenigen, die das Menschenrecht modifizieren.
Da die Zehn Gebote eng mit dem Heilshandeln Gottes verbunden und nur von daher zu verstehen sind, gilt für diesen Entwurf die jüdische Zählung:
1. JHWH stellt sich vor und erhebt seinen Anspruch (Präambel),
2. Anbetung des einen Gottes und Verbot des Götzendienstes,
3. Verbot, JHWHs Namen zu missbrauchen,
4. Gebot der Sabbatruhe,
5. Gebot der Elternehrung,
6. Tötungsverbot,
7. Verbot von Ehebruch,
8. Verbot von Diebstahl,
9. Verbot, falsches Zeugnis abzulegen,
10. Verbot der Begehrlichkeit.
Für den Juden bilden die Zehn Gebote den Höhepunkt der göttlichen Offenbarung vom Sinai. Siel haben immer und ewig Geltung, müssen aber den sich ändernden Lebensumständen angepasst wefl den und brauchen eine ständige verständnisvolle Auslegung.
Auch der Jude Jesus geht so mit den Geboten um, wenn er sie in seiner so genannten Bergpredigt zu seiner ethischen Lehre auslegt. Er bezieht sich ausdrücklich auf die Tora und die Propheten. An an-1 derer Stelle fasst Jesus alle Gebote zu einem Hauptgebot zusammen: Liebe zu Gott, zum Nächsten 1 und zu sich selbst (Mk 12,28-3l)- Dieses Gebot ist zwar im Dekalog nicht so genannt, es hat aber auch im Judentum eine hervorragende Bedeutung, vgl. dazu das Sch'ma Israel (Dtn 6,4-6) und das Gebot der Nächstenliebe (Lev 19,18).
Die Zehn Gebote sind die Grundlage für die allgemeinen Menschenrechte.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG
2. UNTERRICHTSVERLAUF
3. MATERIALIEN


Gebote und Verbote

m 1 Gebote - Verbote - Regeln - Annäherung an das Thema
m 2 Zehn Gebote von Kindern für ihre Eltern - Alternative zu m 7


Der Dekalog

m 3 Der Weg in die Freiheit - zusammenfassende Erzählung wichtiger Ereignisse des Exodus
m 4 Im Lande der Knechtschaft - biblisches Erzähllied
m 5 Sieger Köder: Das Gesetz vom Sinai - Folie
m 6 Die Zehn Gebote - Vergleich der beiden Fassungen aus 2 und 5 Mose
m 7 Ich bin der Herr, dein Gott - Erarbeitung des ersten Gebotes
m 8 Keith Haring: The Ten Commandments - Folie
m 9 Du sollst keine anderen Götter haben neben mir - Erarbeitung des zweiten Gebotes
m 10 Feiernd nähern wir uns unserem Gott - Erarbeitung des vierten Gebotes
m11 Du sollst nicht töten - Erarbeitung des sechsten Gebotes
m 12 Du sollst nicht falsch Zeugnis reden - Erarbeitung des neunten Gebotes
m 13 Die Zehn Gebote überholt? - Meinung eines Prominenten zu den Zehn Geboten
m 14 Neue Zehn Gebote - Zehn Gebote, heute geschrieben
m 15 Gut dran sind,... - die Zehn Gebote umgeschrieben in Seligpreisungen


Jesus und die Tora

m 16 Jesu Umgang mit der Tora - ausgewählte Antithesen aus der Bergpredigt
m 17 Das wichtigste Gebot - das Doppelgebot der Liebe


Auswirkungen des Dekalogs

m 18 Die Menschenrechte - Ausschnitt aus der Menschenrechtscharta
m 19 Meine persönlichen zehn Gebote


4. IDEENBÖRSE

Verlagstext

Die zehn Gebote (9/10)

Bis heute sind die Zehn Gebote in alle gesellschaftlichen Vorstellungen von Gut und Böse eingeflossen. Aus diesem Grund, aber vor allen Dingen, weil sie als jüdische Wurzeln auch zum Kern des christlichen Glaubens gehören, sollte sie jeder kennen. Häufig ist das Wissen über sie allerdings nur noch rudimentär und fragmentarisch vorhanden. Sie werden, wie schon erwähnt, gerade von Jugendlichen als Druckmittel besonders der Kirche und auch der Eltern, in deren Erziehung sie einfließen, empfunden.Gerade Schülerinnen und Schüler der Altersstufe, für die dieser Unterrichtsvorschlag vorgesehen ist, lehnen auf dem Weg in das Finden der eigenen Identität Gesetze und Verbote ab. Hinzu kommt, dass sie andererseits nach verbindlichen Normen für sich selbst und ihre Gruppen suchen.Darum ist es wichtig, dass sie kennen lernen, in welchem heilsgeschichtlichen Zusammenhang die Zehn Gebote dem Volk Israel gegeben worden sind, und zwar nicht als moralische Verpflichtungen, sondern als Angebot für ein gelingendes Leben. Darum gehört ein kurzer Ausblick auf die Erfahrungen des Volkes Israel beim Exodus bzw. deren Wiederholung an den Beginn der Auseinandersetzung mit den Zehn Geboten.Ein Vergleich der beiden Textstellen (2 Mose 20,2-17 und 5 Mose 5,6-21) macht deutlich, dass es schon von Anbeginn an verschiedene Grundlegungen und Deutungen einzelner Gebote gab. Von daher begründet sich auch die Legitimation, in der heutigen Zeit über Auslegungsmöglichkeiten nachzudenken. Dies soll an einzelnen Geboten exemplarisch geschehen: Götzenverbot; Gebot der Sabbatruhe; Tötungsverbot; Verbot, falsches Zeugnis abzulegen.Um deutlich zu machen, dass die Zehn Gebote nicht nur für den jüdischen Glauben konstituierend sind, hilft ein Blick in das Neue Testament in Bezug auf Jesu Umgang mit der Tora: Frage nach dem wichtigsten Gebot (Mk 12,28-34) und die Bergpredigt ( Mt 5 ff.). Gerade in der Bergpredigt - als Kern der Lehre Jesu - wird der Bezug zur Tora besonders deutlich.Da die Gedanken der Zehn Gebote - vor allem in der westlichen Welt - auch in der Deklaration der Menschenrechte eingeflossen sind, gehört ein kurzer Ausblick auf diese ebenfalls in diesen Unterrichtsvorschlag.