» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 7/2004 - ... und sie wunderten sich sehr

:inReligion 7/2004

... und sie wunderten sich sehr


Jahrgangsstufe 5/6
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2004
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Karin Ardey
... und sie wunderten sich sehr

„Wunder gibt es immer wieder."
„Als aufgeklärter Mensch kann man doch nicht an Wunder glauben!"
Zwei Aussagen zum Thema „Wunder", die aufzeigen, zwischen welchen Extremen Einstellungen zur Existenz von Wundern und ihrer Glaubwürdigkeit vorzufinden sind.
Im Alltag von Wundern zu reden fällt uns dabei nicht schwer. Wir sprechen vom Wunder der Liebe, vom Wunder der Natur, vom Wunder, eine schwere Krankheit, einen Unfall überstanden oder einen neuen Arbeitsplatz gefunden zu haben, usw.
Mit Wundergeschichten umzugehen, wie sie in der Bibel überliefert sind, tun wir uns als so genannte aufgeklärte Menschen allerdings schwer. Alles, was mit der kritischen Vernunft nicht erklärbar ist und gegen sie spricht, wird als nicht wahr abgelehnt und ausgeklammert. Menschen, die an Wunder glauben, gelten als unrealistisch. In unserem Weltbild ist kein Platz mehr für die Möglichkeit eines Eingreifens von außen.
Den Menschen der Antike ist dieses Denken fremd. Sie rechnen noch mit göttlichen oder dämonischen Eingriffen in ihr Leben. Sie sind offen für unerwartete und überraschende Ereignisse. Für sie weisen Wunder ganz konkret auf das Wirken höherer, göttlicher Mächte hin. Wundertäter stehen in Verbindung mit ihnen und werden als herausragende Persönlichkeiten verehrt.
Wundererzählungen in der Bibel sind Gegengeschichten gegen Angst und Hoffnungslosigkeit, gegen Armut, Einsamkeit und Unterdrückung. Sie sind Ermutigungsgeschichten, die zu einer menschenwürdigen Gestaltung des Lebens beitragen und zum Protest aufrufen. Sie sind Glaubensgeschichten, die Vertrauen in die Möglichkeit von nicht erklärbaren, aber befreienden Erfahrungen schenken. In ihnen geht es um menschliche Grunderfahrungen.
Auch wenn die Wundergeschichten von konkreter Not und ihrer Überwindung sprechen, handelt es sich bei ihnen nicht um Tatsachenberichte. Im Handeln Jesu — der vorliegende Unterrichtsvorschlag beschränkt sich auf eine Auswahl von neutestamentlichen Wundererzählungen — haben sie eschatolo-gischen Charakter. Sie weisen schon hier und jetzt auf das Reich Gottes hin, in dem das „Böse" überwunden sein wird. Gleichzeitig sagen sie aus, dass durch Jesus von Nazaret dieses Reich Gottes schon begonnen hat, und unterstreichen die Messianität Jesu. Im Gegensatz zu anderen Wundertätern versteht Jesus sein Handeln als ein Handeln in Vollmacht Gottes und nicht als Dokumentation seiner persönlichen Kraft. Er will deutlich machen, dass sich Wunder überall dort ereignen können, wo Menschen sich in Liebe begegnen und im Vertrauen auf Gott handeln. Jeder Mensch, der liebt und glaubt, kann Wunder tun, denn er verändert Situationen ohne Hoffnung von Grund auf.
Ein synoptischer Vergleich der Wunderberichte zeigt, dass sie in ihrer Überlieferung viele Veränderungen erfahren haben. Dies belegt, dass es sich bei der Beschreibung von Jesu Wundertaten nicht um Augenzeugenberichte handelt. Sie sind nicht im Sinne moderner Berichterstattung zu sehen, die objektiv, neutral und nachprüfbar ist. Sie sind Predigten und Glaubenszeugnisse der ersten Christen. Sie bezeugen Jesus von Nazaret als den in der Hebräischen Bibel verheißenen Messias (vgl. Mt 11,2-6 mit Jes 3 5,3f und 61,1). Durch das Mittel der Erzählungen vom Wirken Jesu zeigte sich die Menschenfreundlichkeit Gottes und erschloss so Trost, Kraft und Hoffnung für die in Lebensschwierigkeiten stehenden ersten Christen, wenn sie sich im Glauben = Vertrauen auf diese Erzählungen einließen. So verstanden, gelten ihre Aussagen auch heute noch.
Da Wundergeschichten von Anfang an zum Grundstock biblischer Überlieferung, auch in der Hebräischen Bibel, gehören und einen wesentlichen Teil der Evangelien ausmachen - von Jesus werden 35 Wundertaten berichtet - dürfen sie, trotz aller scheinbarer Problematik, im Religionsunterricht nicht ausgespart werden. Schülerinnen und Schülern kann ihr kerygmatischer Sinn, d.h. ihre tiefenpsychologisch deutbare Symbolik, ihr im Glauben annehmbarer Hinweischarakter auf das Reich Gottes, das im Wirken Jesu sichtbar wird, ihr visionärer Charakter und ihr Trost-, Hoffnungs- und Protestaspekt, sowohl für die ersten Christen als auch für ihr eigenes Leben, nahe gebracht werden. Damit die Schülerinnen und Schüler die Wundererzählungen zu ihrer eigenen Lebens- und Erfahrungswelt in Beziehung setzen können, müssen sie allerdings dem Alter entsprechend elementarisiert werden.

Die Schülerinnen und Schüler, für die dieser Unterrichtsentwurf gedacht ist, befinden sich religionspsychologisch auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Zum einen werden sie die Wundererzählungen noch unkritisch für wahr halten, zum anderen werden sie sie als unrealistisch in Frage stellen. Es geht darum, ihnen ein Angebot zum Glauben zu machen, einem Vertrauen, das sich auf die Liebe Gottes und ihr ganzes Sein mit Kopf, Herz und Hand einlässt. Sie werden vor allen Dingen als Hoffnungsgeschichten erzählt, da sie so einen existentiellen Zugang und eine Identifikation anbieten und es ermöglichen, Mut zu fassen und das Leben persönlich zu gestalten.
Im Mittelpunkt der Erarbeitung der ausgesuchten Wundergeschichten steht dabei das Medium der Erzählung, das biblische Erzählen.(Bernd Kohlmann: Neutestamentliche Wundergeschichten, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2002, S. 196/197)

Intentionen

Im Rahmen ihres bisherigen Religionsunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler schon die eine oder andere Wundererzählung als Einzelgeschichte kennen gelernt. Im Rahmen dieses Unterrichtsvorschlages sollen sie die Erzählungen von Jesu Wundertaten als wesentlichen Bestandteil des Wirkens des historischen Jesu wahrnehmen. Ihnen soll, wenn auch nur ansatzweise und vorläufig, die Möglichkeit eröffnet werden, eigene Interpretationen zu finden, die sie befähigen, eigenverantwortlich und kritisch-konstruktiv mit einem biblizistischen Wunderverständnis umzugehen: Der Glaube an Gott ist nicht abhängig von einem Für-wahr-Halten der Wunder.
Dazu gehört, dass den Schülerinnen und Schülern der Zeichen- und Symbolcharakter der Wundergeschichten ganzheitlich erschlossen wird. So können sie für ihr eigenes Leben bedeutsam werden, indem sie die Erzählungen als Trost- und Hoffnungsgeschichten hören, aber auch als Protestgeschichten und Aufruf zum persönlichen Handeln verstehen lernen.
Der Einstieg ist bewusst nicht über eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Wunder" gewählt worden, sondern mit neutestamentlichen Heilungsgeschichten. Sie soll den Schülerinnen und Schülern eine positive Ersterfahrung im Umgang mit biblischen Wundergeschichten ermöglichen. Dennoch dürfen kritische Anfragen nicht ausgespart werden, damit der eigentliche kerygmatische Sinn der Wundererzählungen thematisiert werden kann. Dies geschieht vor allen Dingen durch die Behandlung von zwei Rettungswundern: Sturmstillung und Speisung der 5.000. Gegebenenfalls kann sich am Ende der Unterrichtseinheit eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch des Wortes „Wunder" im Alltag anschließen.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG
2. UNTERRICHTSVERLAUF
3. MATERIALIEN

Die gekrümmte Frau 14-19
m1 gekrümmt sein - Körperübung
m2 Die Heilung der gekrümmten Frau - biblische Nacherzählung (Lk 13,10-17)
m3 Gebeugt sein - aufrecht stehen
m4 Aufbau einer Wundergeschichte - Analysehilfe für Wundergeschichten

Die Heilung eines Blinden 20-21
m5 Die Heilung eines Blinden bei Jericho - biblische Nacherzählung (Mk 10,46-5)
m6 Blindenheilung (Folie)
m7 Synoptischer Vergleich dreier Blindenheilungen

Die Heilung eines Gelähmten 22-25
m8 Die Heilung eines Gelähmten - biblische Nacherzählung (Mk 2,1-12)
m9 Wir haben Gottes Spuren festgestellt - Lied
m 10 Steh auf, nimm dein Tuch - Anregungen zur Freiarbeit
m11 Sieger Köder: Jesus heilt Kranke" (Folie)
m12 Wunder - Zeichen des Reiches Gottes - biblische Texte zu Reich-Gottes-Vorstellungen

Die Stillung des Seesturmes 26-27
m13 Das Wasser steht mir bis zum Hals - Sprichwörter, Redewendungen
m14 Der Sturm auf dem See - biblische Nacherzählung (Mk 4,35-41)
m15 Im Meer der Angst die große Stille - biblische Nacherzählung (Mt 8,23-27)

Speisung der 5.000 28-31
m16 ... und alle wurden satt - Bibeltext (Mk 6,30-44) und Textvergleich
m17 Gebt ihr ihnen zu essen - Gedicht mit Texten der Hebräischen Bibel zur Speisung der 5.000
m18 Wenn das Brot, das wir teilen - Lied und Geschichte für eine Klassenfeier
m19 Wunder - Gedicht zur Interpretation von „Wunder"
m20 Glauben Sie an Wunder? - Aussagen zum Thema „Was ist ein/gibt es Wunder?"


4. IDEENBÖRSE 32