» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 2/1999 - Warum lässt Gott das zu?

:inReligion 2/1999

Warum lässt Gott das zu?



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

1999
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Leid ist ein Aspekt allen Lebens. Die menschliche Kulturgeschichte zeigt eine große Bandbreite von Lebens- und Weltentwürfen, die in je verschiedener Weise dem Leid begegnen bzw. sich dem Leiden zu entziehen versuchen. Für Christen, für Moslems wie für Juden ist persönliches oder überliefertes Leid im Diesseits nur punktuell linderbar, nicht aber gänzlich zu beseitigen. Die Buddhisten entziehen sich - ganz verkürzt gesagt - dem Leid (oder der Frustration), indem sie sich in eine bestimmte Grundhaltung , dem Leben gegenüber einüben. Diese Grundhaltung besteht darin, einzusehen, dass alles um uns herum unbeständig und nur Übergang ist. Nach buddhistischer Überzeugung entsteht Leid, wenn wir dem Fluß des Lebens widerstreben und uns an feste Formen klammern, seien es Menschen, Dinge, Ereignisse oder Ideen. Durch Meditation und Versenkung kann man das "menschliche" Widerstreben ablegen.
Die Frage nach den Wurzeln des Leidens beinhaltet stets einen anthropologischen und für Gläubige auch einen theologischen Aspekt.
Die Anthropologie fragt nach der Beschaffenheit des Menschen als von Natur aus gutem oder schlechtem Wesen. Das Ergebnis dieser Analyse ist vielschichtig, da sich die Menschen als Verursacher wie Leidende zeigen.
Schlägt der Christ die Bibel auf, um nach dem Wesen des Menschen zu fragen, erfährt er, dass der Mensch die Krone der Schöpfung ist, ausgestattet mit einem freien Willen und der Aufgabe, die übrige Schöpfung zu "verwalten". Doch die Möglichkeit, sich frei für das Gute zu entscheiden, scheint den Menschen zu überfordern. Sobald eine Versuchungssituation entsteht, reicht die Widerstandskraft nach aller Erfahrung oftmals nicht aus. Schon das erste Menschenpaar, Adam und Eva, erliegt in der christlichen Urgeschichte dieser Schwäche.
In der theologischen Tradition hat die Erfahrung, dass die Entscheidungsfreiheit zu Leid und Unheil führt, kritische Fragen über das Wesen Gottes und seiner Schöpfung ausgelöst, die der Philosoph Leibnitz im siebzehnten Jahrhundert unter dem Titel "Theodizee" als Dilemma des Schöpfers systematisierte. Sehr verkürzt konnte man die Fragestellung so beschreiben: Wenn Gott doch der Allmächtige ist, wie ist dann von ihm all das Leid in der Welt zu verantworten? Müsste nicht er - als Allmächtiger - handeln, eingreifen? Ganz besonders, da er doch als Allgütiger wie niemand sonst an diesem Leid (mit-)leiden müsste? Der Handlungsspielraum Gottes ist jedoch eingeschränkt durch die Willensfreiheit des Menschen. Wie also kann Gott, wie können wir dieses Dilemma aushalten? Die Frage nach der Ursache oder gar dem Sinn des Leids, das weder mittelbar noch unmittelbar durch den Menschen verursacht wird, ist nur ein anderer Blickwinkel dieser einen Frage, an der sich Theologen wie Philosophen "die Zähne ausbeißen": Woher kommt das Leid; wem nützt es; warum lässt Gott es zu, oder schickt er es gar? An diesen Fragen, die uns auch die Schüler/innen stellen, ist schon mancher mit allzu glatten oder ausweichenden Antworten gescheitert. Wie bei kaum einer anderen theologischen Fragestellung geht es hier ans "Eingemachte" auch der Lehrerinnen und Lehrer, gerade weil sich allzu einfache Erklärungsversuche von allein verbieten oder sich schnell als widersprüchlich erweisen. Vielleicht ist den Schülerinnen und Schülern an dieser Stelle lediglich zu vermitteln, dass es Lebens-Fragen gibt, die man fragend aushalten muss; deren "Lösung" vielleicht erst mit zunehmender Reife möglich wird. Unser Material versucht dafür Denkansätze zu eröffnen.

Didaktische Überlegungen/Zielsetzungen

In jeder Lerngruppe wird es Schüler/innen geben, die bereits in ihrem noch jungen Leben schon viel (persönliches) Leid erfahren und durchlitten haben. Andere dagegen lassen Leid nicht so sehr an sich heran. Die Toten, die in einer Woche "über den Bildschirm gehen", sind nicht mehr zu zählen. Katastrophen und Kriegsnachrichten sind an der Tagesordnung. Hinzu kommt noch der "erdachte" (fiktive) Terror immer brutalerer Kino- und Fernsehproduktionen. Die alltägliche Anhäufung von Leid kann abstumpfen. Es zeigt sich nicht nur in der Schule, dass es schwieriger wird, junge wie alte Menschen für die Auslöser, Ursachen und Folgen von Leid empfänglich zu machen. Je stärker eine möglichst "coole" Haltung in ist, desto schwieriger wird es, über Gefühle überhaupt offen zu reden, unabhängig davon, ob diese "Coolness" echt oder nur vorgetragen ist. Dabei sind es gerade oft Jugendliche, die das Elend der Welt empört, die sich für die Abschaffung von Folter, Unterdrückung und sozialer Ungerechtigkeiten einsetzen und für den Frieden "auf die Straße gehen". Jugendliche kritisieren sehr offen (religiöse) Erklärungsversuche, die hinter diesem Elend noch einen Sinn glauben rechtfertigen zu müssen. Genau an dieser Stelle ist die Christin/der Christ als Religionslehrer/in gefragt:
Sie/Er ist aufgefordert, mit allen Kräften innerweltlich auf das transzendente Reich Gottes hinzuarbeiten. In diesem Fall heißt das, das einzigartige Geschenk des Christentums herauszuarbeiten, das darin besteht, dass jeder Mensch, alle Kreatur aufgehoben und angenommen ist von einem liebenden Gott, der alle Fehlschläge, alle Irrwege, alle Trauer und Enttäuschung, alles Leid wandeln wird in eine vollkommenere Wirklichkeit, zu der alle berufen sind.
Diese Unterrichtsreihe hat folgende Ziele:
Die Schüler/innen sollen sich mit Fragen auseinander setzen, die angesichts des Leides in der Welt entstehen. In einem weiteren Schritt sollen sie sich mit Antworten beschäftigen, die die christliche Religion zu geben vermag. Es wird sich zeigen, dass es - auch für einen Gläubigen - keine Patentantworten gibt. Dennoch lohnt es sich, die zahlreichen theologischen Denkmodelle zu betrachten, weil nur sie die Schwierigkeit und Ernsthaftigkeit der Frage herauszustellen vermögen. Man kann versuchen, die Schüler/Innen affektiv zu erreichen, indem man sie mit Menschen konfrontiert, die in der Lage sind, ihr Leid mit Hilfe des Glaubens (und ihrer Lebenserfahrung) so weit zu bewältigen, dass sie nicht daran zerbrechen oder zerbrochen sind.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG UND DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN/ZELSETZUNGEN
2. UNTERRICHTSVERLAUF
3. MATERIALIEN

Einführung
M1"Leid" - und nochmals Leid - Was man in Internet-Suchmaschinen so alles unter Leid findet
M2 Collage - Bilder des Leids
M3 Fallbeispiele - Dreimal konkretes Leid

Der Mensch und das Leid

M4 Barmherzigkeit: ein anderes Wort für Mitleid - Mitleid: eine Tätigkeit oder ein Anstoß?
M5 Leid als Sensation - Freude am Leid anderer? - Sensationsgier
M6 Leid - durch Menschen verursacht - Bewußtes und Unbewußtes
M7 Leid durch "höhere" Gewalt - Wer ist für Leid verantwortlich?
M8 Vom Leiden erlöst - Trost für Angehörige; Wunsch nach Sterbehilfe
M9 Glück - Das Gegenstück zum Leid? - Angst vor Zerstörung des Glücks - Bewältigung von Leid
M10 Hängen Schuld und Leid zusammen? - Kollektives Leiden Unschuldiger für die Sünden anderer?

Die Christen und das Leid
M11 Hilfe bei Leid durch die Psychotherapie oder beim Seelsorger? - Gesprächsrunde
M12 "Die Zeit heilt alle Wunden?" - Drei Fallbeispiele
M13 Zufall - Schicksal - Vorsehung - Gottes Wille: Begriffsabgrenzungen
M14 Theodizee: Rechtfertigung Gottes - Einführung in das klassische Dilemma der Theodizee
M15 Leiden in der Nachfolge Christi: Je größer das Leid, desto sicherer das Himmelreich?
M16 Stellvertretendes Leiden Christi: Für uns gestorben -
Warum Stellvertretung nicht in allen Dingen möglich ist
M17 Folie: Leid hinterlässt Spuren

4. ZEITAUFGABEN
5. OFFENER UNTERRICHT/IDEEN
6. TAFELBILDER