Anna Goldbeck
Das Kirchenjahr 1/3
Unser Leben sei ein Fest
Die christliche Zeitstruktur prägt bis heute unseren Lebensrhythmus: Die Siebentagewoche und die christliche Anordnung der Feste im Jahreskreis geben dem Leben in unserem Kulturkreis eine feste Struktur und einen Rhythmus. Mit dem Begriff Kirchenjahr (oder auch liturgisches Jahr oder Jahr des Heils) wird die Gliederung des Jahres durch die feste Abfolge von Sonntagen, Festen und Festzeíten im Jahresverlauf beschrieben. Das Kirchenjahr stellt den Jahreskreis in eine heilsgeschichtliche Perspektive. Das geschichtlich wirksame Handeln Gottes, im Christentum vor allem durch Jesus, wird erinnert und gefeiert. Dabei wird der Blick aber auch auf das zukünftige Heilshandeln Gottes gerichtet, weshalb man von einem dynamischen Charakter des christlichen Festjahres sprechen kann. Obwohl das Kirchenjahr augenscheinlich zyklisch strukturiert ist, ist nicht die geschlossene Kreisbahn, sondern der Weg, der durch einen Anfang und ein Ziel gekennzeichnet ist, maßgeblich.
„Grundstruktur des Jahres sind die Sonntage, als Erinnerung und Vergegenwärtigung der Auferstehung Jesu.“ Zudem wird durch die Begriffe der Festzyklen Herrenjahr und Heiligenkalender deutlich, dass das Kirchenjahr durch unterschiedliche Zeitkreise geprägt ist, in denen verschiedene Motive zum Ausdruck kommen. Das Herrenjahr umfasst die Feste und Festzeíten, die sich am Leben und Sterben Jesu ausrichten. Hier sind vor allem der Weihnachts- und der Osterfestkreis hervorzuheben.
Das Kirchenjahr kann, da die Kirchen der Reformation grundsätzlich dem gleichen Festkalender folgen wie die katholische Kirche, als „ein Grundpfeiler der Ökumene“ verstanden werden. Trotzdem wird in diesem Material zwischen dem Kirchenjahr der evangelischen und der katholischen Kirche unterschieden, da einige Feste voneinander abweichen. Zunächst kann so das „eigene“ Festjahr erschlossen werden, bevor dann im Vergleich die Gemeinsamkeiten herausgestellt werden und so das Verbíndende ins Zentrum gerückt werden kann.
Das Besondere der Sonntage und Feste im Kirchenjahr wird in der Feier der Gottesdienste zum Ausdruck gebracht. Zudem haben sich feste Bräuche entwickelt, die bis heute unser Bild der verschiedenen Feste prägen. Bräuche machen den theologischen Gehalt eines Festes sinnhaft erfahrbar und schlagen eine „Brücke zwischen dem Heiligen und dem Profanen“3. Allerdings ist in unserer säkularisierten Lebenswelt der theologische Gehalt der Bräuche und Feste nicht mehr selbstverständlich präsent. Es gilt, immer wieder für diesen Zusammenhang zu sensibilisieren. Die Auseinandersetzung mit dem Kirchenjahr bietet demnach die Chance, persönliche Erfahrungen und Lebensentwürfe zu hinterfragen und ggf. in einen größeren Sinnzusammenhang einzuordnen.
Die vorliegende Materialsammlung versteht sich als Einführung in das Kirchenjahr und wird durch die nachfolgenden Ausgaben zum Kirchenjahr (4/2018 und 7/2018) ergänzt, in denen die einzelnen Feste im Detail in den Blick genommen werden. Das vorliegende Heft ist in drei Blöcke eingeteilt, von denen die ersten beiden Blöcke zunächst für die Frage sensibilisieren, warum Jahreskreise und Feste für das Leben eines Menschen überhaupt von Bedeutung sind, bevor dann das Kirchenjahr in den Blick genommen werden kann. lm ersten Block wird deshalb die Frage gestellt, was unserem Leben Struktur gibt, und damit die Frage nach der Wahrnehmung der Zeit und dem Lebensrhythmus in den Mittelpunkt platziert (M1 und M2). Bei den Mate- rialien M3~M8 steht dann die Frage nach der Bedeutung von Festen für das Leben eines Menschen im Fokus. Warum feiern Menschen Feste? Welche Bedeutung haben Bräuche und Symbole bei der Feier von Festen? Und warum ist das Feiern ein Gemeinschaft stiftendes Phänomen? Erst die Materialien M9-M18 bieten dann einen Überblick über das Kirchenjahr der evangelischen bzw. katholischen Kirche. Der abschließende Projektvorschlag M19 regt zu einem interreligiösen Dialog an, indem das christliche Festjahr mit denen der anderen abrahamitischen Religionen in Beziehung gesetzt wird.
Für die Beschäftigung mit dem Kirchenjahr in den Jahrgangsstufen 5/6 bieten sowohl der Kernlehrplan für Evangelische Religionslehre als auch der Kernlehrplan für Katholische Religionslehre explizite Anknüpfungspunkte. In Bezug zu den Vorgaben der Kernlehrpläne in NRW (G8) ist im evangelischen Lehrplan das Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur, das als inhaltlichen Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslaufvorsieht, maßgeblich. Der katholische Kernlehrplan verortet die Beschäftigung mit dem Kirchenjahr im lnhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft und benennt hier die inhaltliche Schwerpunktsetzung Kirchliches Leben in der Zeit: Lebenslauf und Jahreskreis.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1–2
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 3–10
3. MATERIALIEN 11–32
Dem Leben Struktur geben
m1 Die Zeit wahrnehmen – Zeitempfinden unterscheiden lernen 11
m2 Dem Leben eine Struktur geben – Lebensstationen erkennen 12
Feste feiern
m3 Warum wir Feste feiern – Geschichte der beiden Königskinder 13
m4 Feiern als Erinnerung – Sinn des gemeinsamen Erinnerns erkennen 14
m5 Feste und Bräuche – Phänomen des Brauchtums erkennen 15
m6/1 Symbole und Brauchtum – das Symbol des Feuers – Fantasiereise 18
m6/2 Symbole und Brauchtum – das Symbol des Feuers (Folie 1.1) 19
m7 Symbole und Brauchtum – das Feuer der Osternacht – Skizzen erstellen 20
m8 Feiern in Gemeinschaft (inkl. Folie 1.2) – Bild- und Textarbeit 21
Das Kirchenjahr
m9 Unser Leben sei ein Fest – Liedanalyse 22
m10 Das Kirchenjahr – Einführung – Textarbeit 23
m11/1 Die liturgischen Farben– Puzzle 24
m11/2 Die liturgischen Farben (nur auf der CD-ROM/EXTRA)
m12 Das Kirchenjahr der evangelischen Kirche (Folie 2.1) 25
m13 Das Kirchenjahr der katholischen Kirche (Folie 2.2) 26
m14 Das Kirchenjahr der evangelischen Kirche – Bastelvorlage 27
m15 Das Kirchenjahr der katholischen Kirche – Bastelvorlage 28
m16 Mein Lieblingsfest im Kirchenjahr – Differenzierung 29
m17 Das katholische und das evangelische Kirchenjahr im Vergleich – Textbausteine 30
m18 Heiligenfeste und Namenstage – Differenzierung 31
Projektvorschlag
m19/1 Projektvorschlag: Der Jahreskreis im Judentum oder im Islam – Differenzierung 32
m19/2 Projektvorschlag: Der Jahreskreis im Judentum ... (nur auf der CD-ROM/EXTRA)
m20/1 Das evangelische Kirchenjahr (nur auf der CD-ROM/EXTRA)
m20/2 Das katholische Kirchenjahr (nur auf der CD-ROM/EXTRA)