Anna zur Heiden
Christentum: Glaube und Handlungsauftrag
„Kann mit der Bergpredigt Politik gemacht werden?“ Diese zentrale Frage stellen sich Christen, sowohl außerhalb als auch innerhalb der Politik. Als Christen sind wir nicht nur berufen, christlich zu denken und zu fühlen, sondern auch zu christlichem Handeln verpflichtet.
Diese Ausgabe soll Mut machen, Verantwortung zu übernehmen, mutig zu sein, etwas zu riskieren - kurz: aktiv zu werden, wenn die Verhältnisse danach rufen. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufgezeigt, sich mit solch bedeutsamen Fragen auseinanderzusetzen.
In dieser Ausgabe wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt, die sich mit den Begriffen Glaube und Hand- lungsauftrag auf der Grundlage des Christentums inhaltlich auf vielfältige Weise beschäftigt. Die Schülerin- nen und Schüler sollen für sich selbst aufzeigen, was es für sie heißt, Christ zu sein. Der erste Schwerpunkt dieser Einheit wird danach zu den zentralen Fragen des Glaubens führen: Woran glaube ich? Wofür setze ich mich ein? Wofür brenne ich? Sich zu etwas bekennen ist ein Schwerpunkt, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen müssen, um den Handlungsauftrag des christlichen Handelns für sich selbst und andere zu erkennen. Für die Schülerinnen und Schüler ist es wichtig zu erkennen, dass die Grund- gedanken, aus denen ein demokratischer Staat seinen Auftrag wahrnimmt, auch eine Nähe zum christlichen Menschenbild aufweist. Der zweite Schwerpunkt geht von der Bergpredigt aus: Anhand dieser werden Handlungsaufträge betrachtet und interpretiert. Dazu werden drei Beispiele genannt, die die Schülerinnen und Schüler aufmerksam machen sollen. Die drei Oberbegriffe Gehorsam - Verantwortung - Bekenntnis werden in Wegen der Nachfolge Jesu aufgezeigt und darüber hinaus anhand von verschiedenen Personen in ihrer geschichtlichen und religiösen Umgebung verortet:
- Gehorsam: Sich gegen ein Regime zu stellen und aus dem staatlichen Gehorsam herauszubrechen wird in dem Beispiel eines jungen Soldaten in der DDR verdeutlicht.
- Verantwortung: Dietrich Bonhoefifer als Christ, der Verantwortung für seinen Glauben übernimmt und sich nicht nur als Christ verpflichtet fühlt, sondern auch aktiv handelt.
- Bekenntnis: Die V. These des Barmer Bekenntnisses „Fürchtet Gott, ehret den König“ (1 Petr. 2,17) erläutert die Aufgaben der Kirche und stellt die Frage, ob sich Kirche aktiv in gesellschaftliche Fragen einmischen muss/ darf. Die Mitverantwortung des Einzelnen steht hierbei genauso im Mittelpunkt wie die Mitverantwortung der evangelischen Kirche. Die Frage nach der Grenze von Kirche und Politik gilt es zu ergründen.
Mögliche Kompetenzen:
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können unter anderem biblische Texte erschließen und deuten, eine Umfrage durchführen und eine Collage gestalten.
Sachkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Glaubensbekenntnis formulieren und die Handlungsaufträge für die Menschen anhand der Bergpredigt benennen.
Urteílskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte individuelle, gesellschaftliche und religiöse Handlungsweisen und Uberzeugungen vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens bewerten.
Handlungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können anhand des problemorientierten Anrisses des Themas Folgerungen für ihr eigenverantwortliches Handeln entwickeln und umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 2–10
3. MATERIALIEN 11–32
Christentum 11
m1 Was bedeutet es, Christ zu sein?
– Formulierungen zum eigenen Glauben finden.
Glaube 12–14
m2 Woran glaube ich?
– Biografisch abgeleitete Statements.
m3 Das Apostolische Glaubensbekenntnis
– Eigenes Glaubensbekenntnis formulieren und darstellen.
m4 Was ist für Christen wichtiger: an Gott glauben oder Gutes tun?
– Textarbeit: Die Rolle des Glaubens im täglichen Handeln.
Handlungsauftrag 15–22
m5 Sich bekennen: mutig sein – etwas riskieren – aktiv werden – Eigene Beispiele finden.
m6 Gott ist ein Tuwort
– Aus Mt 25,31-46 Aspekte des Glaubens herausarbeiten.
m7 Verantwortung übernehmen
– Beispiele und Gegenbeispiele für Verantwortung bewerten.
m8/1 Die Bergpredigt – Handlungsaufträge an die Menschen
– Die Bergpredigt als Verpflichtung für die
Menschen interpretieren.
m8/2 Die Bergpredigt – Handlungsaufträge an die Menschen (Folie 1)
m8/3 Die Bergpredigt – Handlungsaufträge an die Menschen [CD-ROM]
m9/1 Die Bergpredigt: Handlungsanweisung für Politiker?
– Argumente sortieren und kommentieren.
m9/2 Die Bergpredigt: Handlungsanweisung für Politiker?
– Textarbeit: Weitere Beispiele.
m9/3 Die Bergpredigt: Handlungsanweisung für Politiker? [CD-ROM]
– Weitere Zitate.
Gehorsam – Verantwortung – Bekenntnis 23–32
m10/1 Gehorsam
– Cluster zum Begriff Gehorsam.
m11/1 „Wir sind das Volk!“
– Dialog zum Thema „Entscheidungen treffen“ schreiben.
m11/2 „Wir sind das Volk!“
– Der Blick auf mich: Muss ich gehorsam sein?
m12/1 Dietrich Bonhoeffer: Verantwortung übernehmen
– Hintergründe zur Person Dietrich Bonhoeffer.
m12/2 Dietrich Bonhoeffer: Verantwortung übernehmen
– Fiktives Interview.
m12/3 Dietrich Bonhoeffer: Verantwortung übernehmen (Folie 2)
m12/4 Dietrich Bonhoeffer: Verantwortung übernehmen
– Textarbeit an Originalzitaten.
m13/1 Das Barmer Bekenntnis
– Auslegung eines Karl-Barth-Textes.
m13/2 Das Barmer Bekenntnis
– Die Aufgaben von Staat und Kirche benennen.
m14 Darf bzw. muss die Kirche aktiv werden?
– Eine Umfrage durchführen.
m15 Denkanstöße
– Handlungsaufträge erkennen.