 | Konflikte und Unterrichtsstörungen gehören zu den Lehrkräfte am stärksten belastenden Aspekten im Schulalltag. Lehrkräfte haben hier einen hohen Leidensdruck und Unterstützungsbedarf. Alternative Wege zum Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen, die sich von verhaltensmodifizierenden bzw. konditionierenden Interventionsprogrammen abgrenzen, werden im Schulalltag bisher aber kaum realisiert. Dieses Praxisbuch will das ändern mit vie... |  | Faktisch sind Schüler*innen mit Behinderung trotz Inklusion von Ausgrenzung und Diskriminierung bedroht. Während allerorten von Inklusion gesprochen wird, greift dieses Buch gezielt Exklusionsmechanismen im Schulalltag auf. Das Buch nimmt eine herrschaftskritische Perspektive ein und fragt danach, wie sich Schüler*innen zu den Exklusionsmechanismen eines Schulsystems, das soziale Ungleichheiten und Differenzen auf empfindliche Weise reproduzi... |
 | Der TEACCH® Ansatz als pädagogisch-therapeutisches Konzept und das TEACCH® Autism Program als Institution bestehen seit nunmehr 50 Jahren. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asp... |  | Dieser Band 5 aus der Reihe "Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung" wendet sich Komplexen Behinderungen in internationalen Perspektiven zu: die internationale Perspektive auf das Fach, die
Menschen und konzeptionelle Entwicklungen für die Praxis. Der Band zielt auf das Verstehen der Person (Teil 1), das Verstehen der Person in ihrem Umfeld (Teil 2) und Möglichkeiten von Verständigung und Kommunikation (Teil 3), vgl. Inhaltsverzeichnis. D... |
 | Dieser Praxisband wurde für Lehrkräfte an allgemeinen Schulen entwickelt, die einen oder mehrere Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung unterrichten. Grundlagenwissen aus dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung wird mit Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis verknüpft. Die Handreichung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung eines zieldifferenten Unterrichts. Wie kann inklusiver Unterricht bei geistiger Behind... |  | Beobachtung und Dokumentation von Verhalten sowie die anschließende Förderplanung stellen eine wichtige Grundlage der pädagogischen Begleitung und Förderung von Kindern im Elementarbereich dar. Nimmt man den Elementarbereich im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung in den Blick, so ist zu konstatieren, dass für diesen Bereich bislang keine praxistauglichen Instrumente zur Beobachtung und Förderplanung durch Personal ohne tes... |
 | Dieses bewährte Arbeitsbuch zur Frühförderung liegt hiermit bereits in 10., aktualisierter Auflage 2025 vor. Die Förderanregungen ermöglichen eine gezielte erzieherische und therapeutische Arbeit mit entwicklungsverzögerten und behinderten Kindern im Alter von 0 bis 5. Zu jeder der 260 lebenspraktischen Übungen werden Ziel, Material, methodisches Vorgehen und Querverbindungen detailliert beschrieben. Die Frühförderung entwicklungsgefähr... |  | Dieses Buch ist im schulischen Kontext insbesondere für Grundschullehrkräfte und Sonderpädagog/inn/en von Relevanz; denn die Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter ist überaus bedeutsam in der Frühförderung und für das weitere Verstehen des Kindes. Idealerweise möchte man Entwicklungsrückstände frühzeitig entdecken und möglichst bald die Förderung des Kindes einleite... |
 | In bereits 4. überarbeiteter Auflage liegt dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts... |  | Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig-
keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei... |
 | Dieses 2022 erschienene Fachbuch zur Uterstützten Kommunikation liegt hiermit breits in 2. aktualisierter Auflage 2024 vor. Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützt... |  | Heilpädagogik war zunächst eine Praxis für Menschen mit Behinderungen, Krankheiten und Entwicklungsschwierigkeiten; erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieses Buch zeichnet sich aus durch eine intensive Verbindung von differenzierter theoretischer Grundlegung und praktischen Umsetzungsbeispielen der heilpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. „Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Ki... |