Fachbereiche

Pädagogik: Sonder-/Heilpädagogik

Komplexe Behinderungen - Internationale Perspektiven
Dieser Band 5 aus der Reihe "Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung" wendet sich Komplexen Behinderungen in internationalen Perspektiven zu: die internationale Perspektive auf das Fach, die Menschen und konzeptionelle Entwicklungen für die Praxis. Der Band zielt auf das Verstehen der Person (Teil 1), das Verstehen der Person in ihrem Umfeld (Teil 2) und Möglichkeiten von Verständigung und Kommunikation (Teil 3), vgl. Inhaltsverzeichnis. D...
Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung - Praxistipps für Lehrkräfte
Dieser Praxisband wurde für Lehrkräfte an allgemeinen Schulen entwickelt, die einen oder mehrere Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung unterrichten. Grundlagenwissen aus dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung wird mit Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis verknüpft. Die Handreichung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung eines zieldifferenten Unterrichts. Wie kann inklusiver Unterricht bei geistiger Behind...
ICF-CY im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung - Ein Praxisleitfaden zur Beobachtung und Dokumentation (Kinder, 4-6 Jahre)
Beobachtung und Dokumentation von Verhalten sowie die anschließende Förderplanung stellen eine wichtige Grundlage der pädagogischen Begleitung und Förderung von Kindern im Elementarbereich dar. Nimmt man den Elementarbereich im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung in den Blick, so ist zu konstatieren, dass für diesen Bereich bislang keine praxistauglichen Instrumente zur Beobachtung und Förderplanung durch Personal ohne tes...
Frühförderung konkret - 260 lebenspraktische Übungen für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen
Dieses bewährte Arbeitsbuch zur Frühförderung liegt hiermit bereits in 10., aktualisierter Auflage 2025 vor. Die Förderanregungen ermöglichen eine gezielte erzieherische und therapeutische Arbeit mit entwicklungsverzögerten und behinderten Kindern im Alter von 0 bis 5. Zu jeder der 260 lebenspraktischen Übungen werden Ziel, Material, methodisches Vorgehen und Querverbindungen detailliert beschrieben. Die Frühförderung entwicklungsgefähr...
Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter -
Dieses Buch ist im schulischen Kontext insbesondere für Grundschullehrkräfte und Sonderpädagog/inn/en von Relevanz; denn die Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter ist überaus bedeutsam in der Frühförderung und für das weitere Verstehen des Kindes. Idealerweise möchte man Entwicklungsrückstände frühzeitig entdecken und möglichst bald die Förderung des Kindes einleite...
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten - Didaktik für Förder- und Regelschule
In bereits 4. überarbeiteter Auflage liegt dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts...
Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter  - Psychologische Analysen und Interventionen
Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig- keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei...
Unterstützte Kommunikation - Grundfragen und Strategien
Dieses 2022 erschienene Fachbuch zur Uterstützten Kommunikation liegt hiermit breits in 2. aktualisierter Auflage 2024 vor. Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützt...
Heilpädagogik - Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis
Heilpädagogik war zunächst eine Praxis für Menschen mit Behinderungen, Krankheiten und Entwicklungsschwierigkeiten; erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieses Buch zeichnet sich aus durch eine intensive Verbindung von differenzierter theoretischer Grundlegung und praktischen Umsetzungsbeispielen der heilpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. „Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Ki...
Lehramt Sonderpädagogik - Professionalisierung im Schwerpunkt Lernen
Das Lehramt Sonderpädagogik ist sehr vielfältig und bedarf der Spezialisierung auf einen Schwerpunkt wie z.B. Verhalten (soziale und emotionale Entwicklung), Sprache, Behinderung (geistige und körperliche Entwicklung) oder Lernen. Der hier anzuzeigende Band wendet sich dem Schwerpunkt "Lernen" zu und stellt als Einführung den aktuellen Wissensstand zum Thema Lernförderung dar. Dabei werden alle (disziplinären, didaktischen, soziologischen....
Geschichte der Sonderpädagogik - Eine Einführung
In bereits 3. Auflage liegt hiermit diese Einführung in die Geschichte der Sonderpädagogik vor. Erst im Zeitalter der Aufklärung im späten 18. Jhdt. geraten behinderte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, systematisch in den Blick der Pädagogik. Das 19. Jhdt. bringt die Industrialisierung hervor und in der preußisch-wilhelminischen Ära etablieren sich erste heil- und sonderpädagogische Bildungsinstitutionen. Der Demokratische Au...
Vom Förderanliegen zum gelingenden Lernen - Das Struktur-Lege-Verfahren als Kompass
Guter individueller Lernförderung gelingt es, die Lernaktivität des Kindes zu stimulieren, zu strukturieren und zu entwickeln. Das in diesem Band vorgestellte Vier-Felder-Modell des Lernhandelns setzt auf eine handlungs- und stärkenorientierte Herangehensweise. Das Struktur-Lege-Verfahren stellt die Perspektive des Lernenden und seiner Motive und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Die Strategie sieht vor, die Lerntätigkeit im Unterricht zu beob...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...