Fachbereiche

Pädagogik: Gewaltprävention

Eskalation im Unterricht - Unterrichtsstörungen, Beleidigungen und Gewalt erfolgreich eingrenzen
Unterrichtsstörungen, Beleidigungen und Gewalt scheinen im Unterricht immer mehr zuzunehmen. Dieses Buch beschreibt konkrete Lösungen für Lehrer/innen bei Respektlosigkeit bis hin zu körperlicher Gewalt und bietet - mit zahlreiche Fallbeispielen aus dem Schulalltag - Lösungen für konfliktgeladene Situationen in der Schule. Disziplinprobleme bestimmen leider allzu oft die Situation in den Klassen - und vor lauter Disziplinproblemen kommen di...
„Ich schaffs!“ für Gruppen und Klassen – Lösungsorientierte Pädagogik zum Anfassen Dieses Buch ist eine wahre Schatzkiste für alle, die mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet praxisnahe Anleitungen, wie das bewährte 15-Schritte-Programm „Ich schaffs!“ effektiv in Gruppen- und Klassensettings umgesetzt werden kann. So berichtet Danielle Berg in ihrem Fallbericht beispielsweise darüber, wie die "Katzenfähig...
Lösungsorientiert Schule machen - Wie Unterrichten wieder mit mehr Freude gelingt
Mehr Freude am Unterrichten – mit lösungsorientierten Impulsen Ben Furman präsentiert in diesem Buch eine Sammlung praxiserprobter Methoden, um den Schulalltag positiv zu gestalten. Statt auf Defizite zu fokussieren, legt er den Schwerpunkt auf die Lösungsorientierung, auf Ressourcen, Motivation und die Stärkung der Schüler:innen. Besonders wertvoll sind die Anleitungen zur Arbeit mit einzelnen Schüler:innen, mit Schülergruppen sowie ...
Mama, was schreist du so laut? - Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen
Das vorliegende Buch eignet sich sehr gut für Studenten der Kommunikationspsychologie, der pasagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Es zeigt, warum Eltern und Kinder oft aneinander vorbereireden und gibt Hinweise, wie sie dies mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ändern können. Die Autorin des Bandes leitet selbst Seminare, ist Mutter von vier Kindern und Ärztin. Ein Buch nicht nur für Student...
Giraffensprache  - Gewaltfreie Kommunikation im Alltag
Marshall B. Rosenberg ist 2015 verstorben. Der Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA war berühmt durch sein Modell der GFK (Gewaltfreie Kommunikation). In dem vorliegenden kleinen Band stellt er die Giraffensprache vor. Dabei gibt der Band Mitschriften von Vorlesungen wider, in denen Rosenberg sein Kommunikationsmodell seinen Studenten vermittelt. Es ist gar nicht so einfach, die Giraffe...
Analyse und Prävention von Gewalt - Ein Studienbuch für Soziale Arbeit
Dieses Buch bietet einen Einblick in die verschiedenen Facetten und Aspekte des Phänomens Gewalt und der Gewaltprävention in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Gewalt und Gewaltprävention sind (leider) auch an allen Schulen ein zentrales und bedrängendes Thema, das nicht allein der Sozialpädagogik/Sozialarbeit überlassen werden darf, auch wenn diese dafür die primäre Profession ist. Entlang der wichtigsten Handlungsfelder der Sozia...
Gewalt im Griff - Konfrontative Ansätze in der Anti-Gewalt-Pädagogik. Neuausgabe
Gewalt ist ein virulentes Thema auch an deutschen Schulen. Dieses zuerst 1997 erschienene und dann bis in eine 5. Aufl. gegangene Buch wird hiermit in einer aktualisierten Neuausgabe vorgelegt: Aus dem Ausbildungs- und Trainingscurriculum des Anti-Aggressivitäts-Trainings (AAT) sind sukzessiv in den letzten 25 Jahren weitere methodische Entwicklungen, wie etwa das insbesondere in Schulen praktizierte Coolness-Training (CT), das konfrontierende E...
Sicher miteinander - ein Schutzkonzept für die heterogene Schule entwickeln -
Gesellschaftlich und politisch herrscht seit Jahren Einigkeit darüber, dass der Schutz vor Gewalt in allen Institutionen gewährleistet sein muss, in denen Kinder und Jugendliche Zeit verbringen. Schule spielt dabei eine besondere Rolle. Dieses Buch legt ein Konzept vor zu nachhaltiger Implementierung von Kinderschutz in der Schule insbesondere Prävention von und Schutz vor (sexualisierter) Gewalt: der bestmögliche Schutz vor Vernachlässigung...
Kartenset Neue Autorität in der Schule - 100 Fragen und Impulse für die pädagogische Praxis - Handlungsfähig in Konfliktsituationen
Das Konzept der "Neuen Autorität" geht auf den israelischen Psychologen Haim Omer (geb. 1949) zurück und wird auch in der (schulischen) (Gewaltpräventions-)Pädagogik stark rezipiert. Als Antwort auf Autoritätsprobleme in der heutigen Erziehung entwickelte er ein Konzept elterlicher Autorität durch Beziehung ohne Gewalt, also keine Autorität, die auf Distanz, Furcht und Bestrafung setzt; denn sie verliert die Bezogenheit. "Neue Autorität" ...
Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit - wertvoll - divers - inklusiv
Es gibt eine wachsende Komplexität von disziplinären und arbeitsfeld-bezogenen Zugängen zu sexualisierter Gewalt. Ein deutlicher Impuls für eine neue Verhältnisbestimmung ging von dem öffentlichen Bekanntwerden sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen im Jahr 2010 aus. Die Skandale zunächst in reformpädagogischen wie kirchlichen Einrichtungen offenbarten die gesellschaftliche Tabuisierung von sexualisierter Gewalt. Sexualpäd...
Sexuelle Gewalt im schulischen Kontext - Betroffenheit, Offenlegung und Eingreifen
Anfang des Jahres 2010 gelangte der sogenannte "Missbrauchsskandal" an die Öffentlichkeit. Den Stein ins Rollen brachten Schilderungen tausender Betroffener, wonach sie über viele Jahre systematischen sexuellen Missbrauch in renommierten Bildungseinrichtungen erleiden mussten, u.a. der Odenwaldschule. Der Skandal erschütterte die Öffentlichkeit, führte aber auch zu konstruktiven Diskussionen über die Ursachen eines solchen kollektiven insti...
„Sicher und klar“ - Professionelle Deeskalation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind pädagogische Fachkräfte und auch andere Erwachsene immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, soziale und emotionale Eskalationen zu deeskalieren. Wenn sich diese häufig oder intensiv gestalten, dann können sie zu einer ernsthaften Belastung für die betroffenen Menschen sowie für das Arbeits- und Sozialklima werden. Eine professionelle Einstellung und Vorbereitung auf den Umgang mit ag...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...