Fachbereiche

Pädagogik: Ziele

Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen - ICF leicht gemacht
Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, aktiv und gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben. Doch manchmal stößt das auf Schwierigkeiten: Haben Kinder eine "Behinderung", einen "besonderen Unterstützungsbedarf" oder "Entwicklungsschwierigkeiten", brauchen sie aktive Unterstützung durch begleitende Erwachsene, seien es Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen oder Therapeut*innen. Ziel soll sein, dass sie so weit wie möglich ...
Frühförderung konkret - 260 lebenspraktische Übungen für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder
Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Arbeitsgebiet entwickelt. Entsprechend wurden für die Diagnose und Förderung der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche (Bewegung, Wahrnehmung, Sprache, Kognition) vielfältige Materialien entwickelt. Der vorliegende Praxisband "Frühförderung konkret" bietet insgesamt "260 lebenspraktische Übungen für entwicklungsverzögerte und b...
Pädagogische Basiskompetenzen - Theorie und Training
Welche Qualifikationen und Kompetenzen sollte ein Pädagoge mit sich bringen? Und wie werden diese Kompetenzen erworben? Die knappe Antwort lautet: Pädagogische Kompetenz entsteht durch Übung, Reflexion und die Auseinandersetzung mit der täglichen Arbeit. Das sind die Grundlagen, die das vorliegende Theorie- und Übungsbuch weiter entfaltet. Es bietet Trainingsbausteine aus der pädagogischen Praxis, die mit empirisch überprüfbarer erziehung...
Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit - 3. überarbeitete Auflage
Das Buch bietet eine umfassende und fundierte Einführung in die methodisch-didaktischen Grundlagen für soziale Berufe wie etwa Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher oder Heilpädagogen. Dabei macht der Autor deutlich, dass besonders die Didaktik der Sozialen Arbeit noch in den Anfängen steckt. Die Schuldidaktik sowie die Allgemeine Didaktik sind in ihren Theorien und Ansätzen viel weiter. So unternimmt Johannes Schillung den gelungenen V...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...