 | Dieses herrliche Kochbuch versammelt italienische Rezepte für die kühleren Zeiten des Jahres, namentlich Herbst und Winter. Selbstverständlich viele Pasta-Rezepte, aber auch ausgefallene Gemüsevariationen oder wärmende Nachspeisen. Die Rezepttexte selbst sind nicht nur einfache Zubereitungsanleitungen, sondern eher kleine Geschichten aus der Küche des bestens informierten Autorenduos. Ganz bewusst verzichten die Rezepte auf genaue Mengenang... |  | In der bewährten Sammlung ratio ist nun ein weiteres Lesebuch für den Lateinunterricht der Oberstufe erschienen. Es enthält Textausschnitte zentraler Werke der lateinischen Literatur: Vergil (Aeneis), Augustus (res gestae), Livius (Ab urbe condita), Cicero (De re publica) und Augustinus (De civitate Dei). Ihrem schriftstellerischen Rang entsprechend nehmen Vergil und Cicero den größten Platz in diesem Kompendium ein.
Schaut man exemplarisch... |
 | Die Silvae von Statius sind vielen Lateinlehrkräften überblicksartig bekannt. Umso erfreulicher, dass nun eine zweisprachige Ausgabe erschienen ist. Die Ausgabe erscheint 2025 im Herder-Programm (wbg Academic) und stellt nach Angaben des Verlags die erste vollständige zweisprachige Ausgabe der Silvae dar; sie bietet auf knapp 450 Seiten den lateinischen Text, eine lesbare deutsche Übertragung und erläuternde Bemerkungen.
Was mir als Unterri... |  | Karl-Wilhelm Weeber hat in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer dazu beigetragen, die römische Antike jenseits von Triumphzügen und Senatsreden sichtbar zu machen. Sein neues Buch Als Rom noch nicht Antike war knüpft an diese Linie an und führt sie überzeugend fort: Es ist ein kenntnisreiches, lebendig geschriebenes Porträt des Alltags im alten Rom – mit all seinen Widersprüchen, Härten und erstaunlichen Parallelen zur Gegenwart... |
 | Mit der Ausgabe von „Der neue Georges“, erschienen im Frühjahr 2025 im C.C. Buchner Verlag, liegt eine überarbeitete Neuausgabe des traditionsreichen lateinisch-deutschen Handwörterbuchs von Karl-Ernst Georges vor. Herausgegeben von Thomas Baier und bearbeitet von Tobias Dänzer, wurde das Werk sprachlich und typografisch an moderne Anforderungen angepasst, ohne jedoch seinen historischen Charakter aufzugeben. Die zweibändige Ausgabe umfa... |  | Rätsel erfreuen sich seit Menschengedenken einer großen Beliebtheit. Insofern ist es wenig verwunderlich, wenn auch aus der Antike Rätselsammlungen überliefert sind. In dem vorliegenden Reclam-Bändchen sind 100 Rätsel des spätantiken Schriftstellers Symphosius zweisprachig (lateinisch-deutsch) abgedruckt. Die Rätsel sind - jedenfalls dem Autoren zufolge - anlässlich eines Saturnalienfestes entstanden. Man dürfe aber wohl eher von einer ... |
 | „Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv... |  | Melanie Möllers Buch „Der entmündigte Leser“ ist ein ebenso streitbares wie kluges Plädoyer für einen selbstbewussteren Umgang mit Literatur – und gegen eine übergriffige Lesepädagogik, die zwischen Leser und Text tritt. Die Autorin, selbst Klassische Philologin, schreibt mit spürbarem Furor, aber auch mit Sachkenntnis und Leidenschaft für das Lesen als individuelle Erfahrung. Wer sich auf den Essay einlässt, spürt schnell: Hier g... |
 | Das Lateinische begegnet heute vielleicht (Schülern) am augenfälligsten in lateinischen Inschriften, - nicht nur in Rom, sondern z.B. auch am Holsten Tor in Lübeck, um nur ein Beispiel zu geben: "Concordia domi - foris pax" (S.P.Q.L.). Dieses Latein-Übungsheft führt in die römische Inschriftenkunde anhand einer realen oder fiktiven Rom-Exkursion ein. Der erste Teil des Buches führt anhand ausgewählter Inschriften rund um das Kapitol in di... |  | Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaise... |
 | Was unterscheidet eigentlich den heutigen Lateinunterricht vom Unterricht in der Antike? Musste in der Antike überhaupt Latein unterrichtet werden? Und kann man mit Methoden des antiken Lateinunterrichts noch heute etwas anfangen?
In der Antike musste natürlich Latein gelernt werden, denn das Römische Reich erstreckte sich über den gesamten Mittelmeerraum. Wer mit oder in Rom kommunizieren wollte, musste entsprechend Latein können. Die Au... |  | Mich hat das vorliegende Buch auf Anhieb durch seine Aufmachung sowie das Versprechen angesprochen, Zitate und Sinnsprüche zu bieten, die sich dann in den Alltag einfließen lassen. Optisch ist das Buch hochwertig gestaltet, hat einen festen Einband und eine gelungene Text-Bild-Komposition.
Da sich das Buch ein Lexikon nennt, erwartete ich bereits, dass die Zitate nach dem Alphabet geordnet sind. Allerings erhoffte ich, dass sie zusätzlich in... |