lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die alten Römer Stationenlernen
Die alten Römer
Stationenlernen




Michael Müller

Kohl
EAN: 9783956868009 (ISBN: 3-9568680-0-5)
64 Seiten, paperback, 21 x 30cm, April, 2023

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaiserzeit und Spätantike lässt die einzelnen Bereiche auch getrennt voneinander behandeln, beispielsweise genau dann, wenn die entsprechende Epoche im Lateinunterricht behandelt wird.
Es gibt noch drei Zusatzkapitel, die sich auf Persönlichkeiten der römischen Geschichte, Errungenschaften der Römer und das römische Alltagsleben beziehen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler z.B. Caesar, Caligula Trajan und Nero kennen, beschäftigen sich mit dem römischen Zahlsystem, den Thermen, dem Straßennetz oder erkunden römische Wohngebäude oder die Rolle der Frau.
Die Materialien sind in der Print-Ausgabe in schwarz-weiß abgedruckt, die pdf-Ausgabe enthält lt. Verlagsangaben auch farbige Abbildungen. Wie immer achtet der Kohl-Verlag auch hier darauf, dass die Materialien schnell praxisfertig einsetzbar sind. Das äußert sich u.a. in den gut lesbaren und altersgerecht abgefassten Texten, die sich z.B. neben der fachlichen Verwendung auch zum Einsatz in Vertretungsstunden hervorragend eignen.
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10. Die Arbeitsblätter enthalten einzelne fertige Stationen zu einzelnen Themen mit Infotexten und speziell hierzu ausgearbeiteten Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen zur Differenzierung gehalten und optimal geeignet fürs selbstständige Arbeiten. Auf der Rückseite jeder Station befinden sich die Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.

Dieser Band aus der Reihe "Stationenlernen Geschichte" eignet sich hervorragend für heterogene Lerngruppen. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit auch den Anforderungen der GMS gerecht. Die Stationen sind im DIN A4- bzw. DIN A5-Format gehalten. Die Vorderseite enthält einen interessanten Infotext und dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen. Diese können aber auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben. Das Material hält viele Varianten bereit!

Das Arbeitsheft „Die alten Römer" wird Ihre alltägliche Unterrichtsvorbereitungen erheblich erleichtern. Dabei war es uns besonders wichtig, Stationen zu kreieren, die möglichst schüler- und handlungsorientiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen. Denn nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und auch wieder abgerufen werden. Die Reihenfolge der Stationen orientiert sich an der Chronologie des Römischen Reiches. Auch innerhalb der Stationen wurde diese Reihenfolge, wenn möglich, eingehalten. So können sich die Schüler eine zeitliche Abfolge der Ereignisse und Entwicklungen im alten Rom verdeutlichen und in ihrem individuellen Arbeits- und Lerntempo die einzelnen Stationen bearbeiten. Durch den individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt. Die Materialien eignen sich auch hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
Inhaltsverzeichnis
Die Römische Königszeit 753 v. Chr. bis 509 v. Chr.
- Die Zeit vor der Gründung Roms
- „753 – Rom schlüpft aus dem Ei“
- Romulus und Remus
- Die Etrusker – ein besonderes Volk
- Der Einfluss der Etrusker
- Via Latina & Via Salaria – Lebensadern des jungen Roms
- Der letzte römische König Tarquinius Superbus
- Der Senat ‒ Die römische Adelsversammlung

Die Römische Republik 509 v. Chr. bis 27 v. Chr.
- Patrizier und Plebejer
- Die Expansion in Italien
- Das Zwölftafelgesetz um 450 v. Chr.
- Das Forum Romanum
- Die Gladiatoren
- Die Punischen Kriege
- Bürgerkriege und Revolutionszeit
- Gaius Julius Caesar – „Diktator auf Lebenszeit“

Die Römische Kaiserzeit 27 v. Chr. bis 285 n. Chr.
- Augustus, der „Erste Bürger des Staates“
- Das Imperium Romanum
- Die Varusschlacht
- Eine neue Religionsgemeinschaft entsteht – Die Christen
- Das Vierkaiserjahr
- Trajan erobert und Hadrian sichert das Reich
- Der Limes ‒ Römische Spuren in Deutschland
- Die Zeit der Soldatenkaiser im 3. Jahrhundert

Die Spätantike bis zum Untergang 285 n. Chr. bis 640 n. Chr.
- Diokletian und die Tetrarchie
- Die Gründung Konstantinopels als neue Hauptstadt
- Die Reichsteilung in Westreich und Ostreich
- Das Christentum wird Staatsreligion
- Die Wirren der Völkerwanderung
- Der Untergang des Westreiches
- Die Plünderung Roms durch die Westgoten im Jahr 410
- Das Oströmische Reich erlischt

Die wichtigsten Persönlichkeiten der Römischen Geschichte
- Gaius Julius Caesar & Vercingetorix
- Marcus Antonius & Kleopatra
- Das Imperium und seine Herrscher
- Caligula, der „Wahnsinnige“
- Nero, der „Brandstifter“
- Trajan alias Marcus Ulpius Traianus
- Diokletian, der „Christenverfolger“
- Theodosius, der letzte Kaiser Roms

Die Errungenschaften der Römer
- Die Römischen Zahlen
- Der Julianische Kalender
- Das Straßennetz
- Thermen und Bäder
- Die Schrift/Latein
- Aquädukte
- Monumentale Bauwerke ‒ Das Kolosseum
- Fußbodenheizung

Aus dem Alltag der "Alten Römer"
- Die Götterwelt der Alten Römer
- Wohnen im Römischen Reich
- Die Legionäre / S.P.Q.R.
- Die Rolle der Frauen
- Spartacus – Der Sklavenführer
- Der Untergang von Pompeji
- Die Wirtschaft im Römischen Reich
- Kunst und Kultur
Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.