lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Latein lernen wie in der Antike  Latein-Lehrbücher aus der Antike
Latein lernen wie in der Antike
Latein-Lehrbücher aus der Antike




Eleanor Dickey

Schwabe Basel
EAN: 9783796540882 (ISBN: 3-7965-4088-0)
217 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2022

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie gingen die griechischsprachigen Bewohner des Römischen Reiches vor, wenn sie Latein lernen wollten? Sie benutzten Texte, in denen es um authentische, unterhaltsame Szenen aus dem antiken Alltagsleben ging – um Einkäufe, Bankgeschäfte, Thermenbesuche, Streitereien –, ganz ähnlich den Dialogen, die in modernen Fremdsprachenlehrbüchern zu finden sind. Diese kleinen Geschichten, die von Römern in einem für Anfänger leicht verständlichen Latein geschrieben wurden, geben einen unschätzbaren Einblick in das Alltagsleben und die Unterrichtspraxis im Römischen Reich. Die Sprachschüler benutzten außerdem spezielle Anfängerausgaben großer lateinischer Autoren wie Vergil und Cicero sowie Wörterbücher, Grammatiken und Texte in griechischer Transliteration. All diese Texte sind erstmals in diesem Buch zusammengestellt, das moderne Lehrbücher ergänzen und damit den Lateinunterricht bereichern kann.
Rezension
Was unterscheidet eigentlich den heutigen Lateinunterricht vom Unterricht in der Antike? Musste in der Antike überhaupt Latein unterrichtet werden? Und kann man mit Methoden des antiken Lateinunterrichts noch heute etwas anfangen?

In der Antike musste natürlich Latein gelernt werden, denn das Römische Reich erstreckte sich über den gesamten Mittelmeerraum. Wer mit oder in Rom kommunizieren wollte, musste entsprechend Latein können. Die Autorin Eleanore Dickey (Professorin für Klassische Philologie, derzeit an der University of Reading) hat zahlreiche "Unterrichtswerke" (so würde man sie heute nennen) der Antike zusammengetragen und ausgewertet. Es ist erstaunlich zu erfahren, wie vielfältig die Methoden waren, Latein zu lernen. So hatten die Texte, die zu übersetzen waren, etwa auch einen Alltagsbezug und einen gewissen "Witz". Zwei Grundsätze, die noch heute wichtig sind.

Sicherlich lohnt es sich für Lateinlehrerinnen und -lehrer, das Buch anzuschaffen, um einen Einblick in den antiken Lateinunterricht zu gewinnen. In besonderen Stunden kann man dann auch den einen oder anderen Text aus dem Buch mit einer Lerngruppe übersetzen.

S.D., Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autor/in
Eleanor Dickey hat in Kanada und in den USA gelehrt und ist derzeit Professorin für Klassische Philologie an der University of Reading. Sie ist Fellow der British Academy und der Academia Europea und hat zahlreiche Publikationen zur lateinischen und griechischen Sprache und deren Studium in der Antike vorgelegt.
Marion Schneider ist Lehrerin für Latein, Griechisch und Geschichte und arbeitet in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten mit Schwerpunkt auf Plutarch, antiker Pädagogik und der Rezeption des Sokrates in Antike und Moderne.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

2. Texte

3. Grammatikalische Werke

4. Glossare

5. Stilübungen

6. Alphabete

7. Transliterierte Texte

8. Texte mit dem griechischen Original

9. Texte ohne Worttrennung

10. Übersicht über die antiken Texte zum Lateinlernen

11. Literatur