 | „Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv... |  | Marcus Tullius Cicero, Horaz, Augustinus von Hippo, Karl der Große, Hrotsvit von Gandersheim, Hildegard von Bingen, Francesco Petraca, Erasmus von Rotterdam, Johann Amos Comenius, Wilhelm von Humboldt und Asterix. Was verbindet diese zehn historischen Persönlichkeiten und die fiktive Comicfigur miteinander? Sie alle haben sich zu unterschiedlichen Zeiten um die lateinische Sprache verdient gemacht: als Dichter:innen, als Philosophen, als Pädag... |
 | Die Reihe "Latein kreativ" im Ovid-Verlag setzt sich seit vielen Jahren für die existenzielle Interpretation lateinischer Literatur in der Schule ein. Mittlerweile ist nach Bänden zu Ovid, Vergil, Seneca und Apuleius ein Textband zu Catull erschienen, der auf dieser Seite bereits besprochen wurde. Der zugehörige Lehrerkommentar, der nun vorgestellt werden soll, bietet neben Lösungsvorschlägen zu sämtlichen Texten und Interpretationsaufgaben... |  | Die Gedichte aus der Feder Catulls gehören zu den beliebten Texten im Lateinunterricht. Das liegt sicherlich an der gut zugänglichen Sprache, aber auch an der lebensnahen Gedankenwelt, in der sich Schülerinnen und Schüler aller Generationen wiederfinden können. Hier liegt eine neue Schulausgabe vor, die der Lateinlehrer Dr. Andreas Sirchich von Kis-Sira herausgegeben hat. In elf Lektüreeinheiten, die vor allem um die Themenstränge Liebe, B... |
 | Mythologie und Sagenstoffe sind ein wunderbares Thema für den Lateinunterricht aller Jahrgangsstufen. Hier liegt eine Sammlung mit sieben Lernzirkel-Stationen vor, die dezidiert für den Einsatz in der Oberstufe konzipiert ist.
Alle Materialien basieren auf Texten aus den Metamorphosen Ovids und sind somit in jedem Fall oberstufentauglich. Der Aufbau der Stationen ist in acht Aufgaben gegliedert:
1 Vorerschließung
2 Wortschatzübung
3 Gramm... |  | Der Ovid-Verlag macht sich seit einigen Jahren durch bunte und vielfältige Zugänge zur antiken Literatur einen Namen. Hier liegt nun der siebte Lektüreband der Reihe "Latein kreativ" vor, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem römischen Dichter Catull auseinandersetzen können. Schulausgaben zu Catull gibt es reichlich, jedoch ist kaum eine Ausgabe so reichhaltig an Texten, Rezeptionsdokumenten und Kontextinformationen wie diese.... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Der kleine Ovid-Verlag ist seit vielen Jahren für farbenfrohe und innovative Interpretationsansätze lateinischer Literatur bekannt und kann viele Veröffentlichungen insbesondere zu Ovid vorweisen, hat aber auch Schulausgaben zu Texten Vergils und Senecas im Programm.
Mit dem vorliegenden Band aus der recht neuen Reihe "nugae" (hier Band 1) beschreitet der Verlag Neuland: Es werden nicht die lateinischen Texte selbst für den Unterricht aufber... |
 | Eine spannende Comic-Version des bekannten Mythos von Daedalus und Ikarus!
Luc Ferry, Clotilde Bruneau und Giulia Pellegrini erzählen mit einfallsreichen Bildern diese bekannte Geschichte des Erfinders Daedalus und seines Sohnes Ikarus. Eine Geschichte, in der alle Beteiligten auf unterschiedliche Weise Schuld auf sich laden, sich gegenüber den olympischen Göttern falsch verhalten und dafür bitter büßen müssen.
Die Comictexte sind flü... |  | "Antike Mythologie" ist ein Lexikon der Gestalten der griechisch-römischen Mythologie von A wie Adonis bis Z wie Zeus. Es will seine LeserInnen vor allem umfassend über die Rezeption der jeweiligen Figur informieren. Am Anfang jedes Artikels ("Teil A") wird daher die Geschichte der Figur dargestellt, wie sie in der jeweiligen Primärliteratur erzählt ist - inklusive Varianten und Quellenangaben. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich dann sc... |
 | Der Band "Helden und Gottheiten der Antike" ergänzt das Lexikon "Antike Mythologie" nach Angabe der Autoren um die "kleineren" Helden und Gottheiten. Wie dieses "kleiner" zu verstehen ist, wird nicht ganz klar, sind in diesem Folgeband doch auch Artikel über Oedipus, Sisyphos und Tantalos enthalten; eine Aufteilung hinsichtlich der Bedeutung von mythologischen Gestalten muss aber wohl immer unscharf bleiben. Die Gliederung der Artikel folgt der... |  | Dass sich der altsprachliche Unterricht längst nicht mehr auf das reine Übersetzen und Interpretieren griechischer und lateinischer Texte beschränkt, sondern – im Sinne einer ganzheitlichen Bildung – mehr und mehr auch fachübergreifende Aspekte mit einbezieht, ist keine Neuigkeit. Besonders eignet sich dafür natürlich der Bereich der bildenden Kunst. In der Reihe Auxilia liegt nun (nach Bd. 25, „Alsprachlicher Unterricht und moderne K... |