 | Die Beschäftigung mit der Rezeption antiker Texte in der bildenden Kunst ist längst ein fester Bestandteil des Lateinunterrichts, und zwar nicht nur zur ‚Auflockerung’ oder ‚Abrundung’ der Lektüre, sondern auch und gerade als Aktualisierung und Anregung zur kritischen und vielleicht sogar kreativen Auseinandersetzung mit dem Original.
Aus den Metamorphosen, die wie kein anderes Werk der lateinischen Antike zur künstlerischen Rezepti... |  | Dieser Band vereint fünf zwischen 1991 und 1996 entstandene Aufsätze von Bernd Seidensticker, der sich ja als Autor und Herausgeber („Unterm Sternbild des Hercules”, 1996) bereits seit längerem intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.
In zwei allgemeinen Aufsätzen geht es um Rahmenbedingungen und Intentionen der – sehr unterschiedlichen – Antikerezeption im geteilten Deutschland.
Obschon im Westen die Alten Sprachen einen... |
 | Rom von unten: Von Sklaven, Bio-Römern, Traumdeutern, vierbeinigen Zirkusstars, Normalos und Außenseitern.
Rush Hour in den Hauptstraßen, Obdachlose unter den Brücken und prächtige Wochenendhäuser, hohe Einwanderungszahlen und Unisex-Toiletten – New York? Berlin? Rom zur Kaiserzeit! Diese Zeitreise ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, die mehr über das echte Leben im Alten Rom wissen möchten.
Was war eigentlich auf den Str...... | |