 | In der Psychotherapie dominieren besonders zwei Verfahren: die tiefenpsychologische Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie, die in diesem Lehrbuch grundlegend dargestellt wird, stellt die Veränderung durch Lernprozesse in den Mittelpunkt; neue Einstellungen und Verhaltensweisen sollen eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Dargestellt werden u.a. das Menschenbild, Entstehung psychischer Probleme, die ther... |  | Auch wenn dieses Buch sich primär an Hausärzte und Psychiater richtet, - psychische Störungen, Auffälligkeiten und Erkrankungen begegnen auch in der Schule und auch im Kindes- und Jugendalter in vielfältiger Form. Insofern kann dieser Leitfaden zu Psychischen Erkranken sehr wohl auch in Lehrerhand einigen Nutzen bieten; denn das Spektrum an Erkrankungen ist außerordentlich breit, wie ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt und Problematik... |
 | Wir leben (leider!) in einer Zeit, in der allzu einfache Zuschreibungen und Zuordnungen wieder populär geworden sind, in der auch rassistische Einordnungen durch Populisten wieder gesellschaftlich hoffähig zu werden drohen. Umso wichtiger ist es, zugeschriebene Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte sensibel wahrzunehmen und zu hinterfragen. Das tut dieses Buch anhand "Transkulturelle(r) Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänom... |  | Coaching ist aus vielen Bereichen unseres beruflichen und privaten Lebens nicht mehr wegzudenken. Die meisten Coaches gehen eklektisch vor und kombinieren verschiedene Methoden aus unterschiedlichen Psychotherapieschulen. Viele Coaching-Angebote erscheinen weder konzeptbasiert noch empirisch überprüft. Wünschenswert wäre eine wissenschaftliche Fundierung und ein Wirkungsnachweis, der internationalen Standards genügt. Vor diesem Hintergrund h... |
 | Manche Menschen leiden unter einer gewissen Mutlosigkeit; eigentlich möchten sie gern öfter einmal NEIN sagen, trauen es sich aber nicht oder sie möchten selbstbestimmter agieren, haben aber zu viel Angst davor ... Diesen Zeitgenossen möchte dieses Buch helfen. Die Autorin begreift MUT als einen Muskel, der sich wie jeder andere Muskel trainieren läßt. "Jeden Tag ein bisschen mutiger" (Untertitel) - das ist das Ziel und das läßt sich durc... |  | Die psychische Gesundheit von Flüchtlingen ist eine Angelegenheit von globaler Bedeutung und Verantwortung; denn weltweit sind z.Zt. über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Zerstörung (und das sog. europäische Flüchtlingsproblem erweist sich dabei global als geradezu marginal ...). Dieser druckfrisch erschienene Band bietet für den deutschsprachigen Raum bei der Arbeit mit traumatiserten Flüchtlingen und Asylsuchend... |
 | Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wir bei Erwachsenen seit langem erfolgreich eingesetzt. Mit dieser grundlegenden Einführung wird die KVT auch an Kinder und Jugendliche angewendet. Kognitive Verhaltenstherapie galt lange Zeit als für die Arbeit mit Kindern ungeeignet, weil Kinder zu konkret denken und nur begrenzt mit abstrakten Konzepten umgehen könn(t)en. Wenn man aber entwicklungspsychologische, pädagogische und kognitionspsychologis... |  | ADHS-Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) wird mittlerweile als die häufigste psychische Störung bei Kindern disgnostiziert. Der Pharma-Sektor zieht daraus reichlich Profit. Die Autorin dieser Streitschrift aber nimmt als A... |
 | In 2., vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 und um ca. 70 S. gewachsen liegt nun dieser Band vor. Psychische Störungen zeigen im Kindes- und Jugendalter besondere altersspezifische Ausprägungen gegenüber denen im Erwachsenenalter. Deshalb hat sich hier ein eigener Zweig innerhalb der klinischen Psychologie entwickelt. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind für viele Pädagoginnen und Pädagogen nicht e... |  | Nach dem Erscheinen 1993 und der 3., vollständig überarbeiteten nund erweiterten Auflage 2007, liegt hiermit bereit die 4. Aufl. dieses Buchs zur Angstbewältigung vor. In 15 Lektionen erwirbt der Leser die Fähigkeit, seine Ängste, Phobien und Panikattacken zu bekämpfen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Viele Menschen, auch Lehrer/innen und Schüler/innen, leiden unter vielfältigsten Ängsten, Paniken oder Phobien. Dieses Selbsthilfe-P... |
 | Dieses in nunmehr 2. Aufl. erschienene Lehrbuch zur Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters bietet in 14 Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Die Entwicklungspsychologie gehört nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im (Schul-)Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes de... |  | In bereits 4. Aiufl. 2019 liegt nun dieser Grundlagenband zur frühen Bindungsforschung vor. Bindungsforschung ist heute selbstverständlich, weit verbreitet und in aller Munde ... Das war 1951 noch ganz anders, als John Bowlby, der Pionier der Bindungsforschung, in seinem Bericht an die WHO erstmals auf den Zusammenhang zwischen Entbehrung mütterlicher Fürsorge und seelischen Schädigungen hinwies. Beständig liebevolle Beziehungen zu den (lei... |