 |
Dieses voluminöse Lehrbuch in 10. Auflage bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Themen der Sozialpsychologie. Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Innerhalb der Psychologie befasst sich die Sozialpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben im sozialen Kontext: Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle... |  | Dieser Band enthält Gruppentrainings sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren. Kinder und Jugendliche müssen sich nicht nur kognitiv auf das Erwachsenwerden vorbereiten, sie müssen auch soziale Kompetenzen erwerben, um in der Gesellschaft integriert und geachtet zu sein. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwieweit sie fähig ... |
 | Dieses bereits in 5., durchgesehener Auflage 2023 vorliegende Buch ist jetzt mit farbigen Abbildungen versehen. Es bietet zahlreiche Spiele und Übungen zur Förderung der Sozialfähigkeit zu den Oberthemen: Regeln, Kennenlernen, Kooperation, Aggression, Feedback und Emotionen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Insbesondere Gruppenleiter und Lehrkräfte sind als Zielgruppe angesprochen. Die einzelnen Spiele werden klar und übersichtlich vorgestellt incl... |  | Soziale Kompetenzen aufzubauen oder zu verbessern - das ist das Ziel dieses Trainings für die ambulante oder stationäre Anwendung und ein elementares Ziel jedes Menschen, um im privaten wie beruflichen Umfeld erfolgreich sein zu können; denn soziale Kompetenzen gehören zu den grundlegenden Soft Skills. Zielpersonen des Gruppentrainings sind insbesondere Menschen mit depressiver Störungen, sozialer Phobie, bei Suchterkrankung, Borderline-Pers... |
 | Sozial kompetent und souverän agieren - das ist das Ziel dieses bereits in 7., vollständig überarbeiteter Auflage vorliegenden, kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Gruppentrainings sozialer Kompetenzen, das klar in drei Bereiche gegliedert ist: I Grundlagen, II Praktisches Vorgehen, III Anwendungsbeispiele. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwie... |  | Der Umgang mit Gleichaltrigen gelingt den meisten Jugendlichen, aber einige zeigen Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter, die sich als sozialer Rückzug, soziale Unsicherheit und Angst sowie aggressives Verhalten und begrenzte Konfliktlösefähigkeit darstellen. Sie können sowohl Ursache als auch Folge psychischer Störungen sein. Betroffene Jugendliche zeigen häufig problematisches soziales Verhalten, das durch Kompetenzdefizite bedingt sein ... |
 | Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Innerhalb der Psychologie befasst sich die Sozialpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben im sozialen Kontext: Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Individuen beeinflusst werden durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer ... |  | Paul ist ein Junge, der von sich selbst nicht viel hält. Er hat wenig Freunde und verbringt seine Freizeit oft einsam auf dem Spielplatz. Große Scham, Selbstzweifel sowie negative Gedanken plagen ihn. Eines Tages findet er auf einem Baum nahe dem Spielplatz einen roten Luftballon. Er klettert hinauf und nimmt ihn mit. Auf dem Weg nach Hause verirrt er sich jedoch mit dem Luftballon in der Hand in einem Maisfeld. Ein unvorhersehbares Abenteuer b... |
 | Dieses Sozialtraining für Jugendliche ist längst ein Klassiker und liegt hiermit bereits in 10., jetzt vollständig überarbeiteter Auflage 2017 vor (nach dem Erst-Erscheinen 1987). Nicht nur Kap. 7 ist für Lehrer/innen von besonderem Interesse; das Sozialverhalten Jugendlicher stellt in der Schule nicht selten ein grundsätzliches Problem dar. Mit sozialer Intervention oder persönlichkeitsfördernden Maßnahmen sind Lehrer/innen häufig übe... |  | Erneut überarbeitet und aktualisiert darf diese 4. Aufl. des Verhaltenstrainings für Schulanfänger mittlerweile als "Klassiker" zur Thematik gelten. Es ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Schulanfänger/innen sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven Anforderungen insbesondere auch in emotionaler und sozialer Hinsicht. Dieses unmittelbar einsetzbare ... |
 | Der Mensch ist ein soziales Wesen; sozialen Situationen kann man sich nicht entziehen; Selbstzsicherheit und soziale Kompetenz sind aber nicht allen Menschen zu eigen ... Aber: Soziale Kompetenz kann man erlernen. Dabei hilft dieses als gemeinsamer Leitfaden für Therapeuten und Klienten konzipierte Trainingsprogramm, indem es Schritt für Schritt durch alle wichtigen sozialen Situationen führt. Zur bildhaften Vertiefung zeigt die beiliegende DV... |  | Schule hat nicht nur kognitive sondern auch "Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen" (Buchtitel) zu fördern; die sog. soft skills werden nicht nur im gesellschaftlichen Zusammenleben angesichts steigender gesellschaftlicher Unsicherheit sondern auch in der Arbeitswelt immer bedeutsamer. In den westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit VerhaltensauffälIigkeiten und Verhaltensstörungen. Jugendliche mit ... |