 | "Überall stecken Gefühle drin - Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder" ist ein Buch aus einer Reihe ähnlicher Titel im Ernst Reinhardt Verlag, z.B. "Überall steckt Bewegung drin - Alltagsintegrierte Förderung motorischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder" (9783497030200) oder "Überall steckt Sprache drin - Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jäh... |  | Erneut überarbeitet und aktualisiert darf diese 5. Aufl. des Verhaltenstrainings für Schulanfänger mittlerweile als "Klassiker" zur Thematik gelten. Es ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Schulanfänger/innen sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven Anforderungen insbesondere auch in emotionaler und sozialer Hinsicht. Dieses unmittelbar einsetzbare ... |
 | Die Angst als menschlicher Affekt zählt zu den Grundbefindlichkeiten des Menschseins. Doch wovor ängstigt sich der Mensch eigentlich? Und was ist die Angst? Und inwiefern ist sie "normal" und ab wann wird sie "pathologisch"? Wie lassen sich Ängste beherrschen? Angst ist ein Grundbestandteil menschlichen Lebens. Angst ist buchstäblich überlebensnotwendig – und daher wahrscheinlich tatsächlich unsere wichtigste Emotion. Ängste haben viele ... |  | Dies ist ein Buch für Menschen mit Störungen der Emotionsregulation. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wurde zur Behandlung von Störungen der Emotionsregulation entwickelt. Das bewährte DBT-Skillstraining bietet kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Mit den hocheffizienten Werkzeugen des Skilltrainings lernen die Betroffene... |
 | Viele Menschen verstehen sich selbst nicht, - weil sie sich ihrer Herkunft und Vergangenheit nicht stellen, so die Überzeugung des Autors. Sich der eigenen Herkunft stellen, auch den ererbten Gefühlen ("Gefühlserben"), der transgenerationalen Übertragung, die zusammen mit historischen Ereignissen und individuellem Erleben unser Leben prägen, - das ist der Ansatz dieses Buchs: dem eigenen Schicksal auf der Spur (vgl. S. 9ff), entgegen der üb... |  | Emotionen sind keineswegs nur ein Thema der Psychologie sondern auch der Soziologie. Emotionen werden dabei als gesellschaftliche Phänomene sichtbar, die sowohl durch das soziale und kulturelle Umfeld geprägt werden als auch dieses selbst entscheidend beeinflussen. Emotionen sind sowohl sozial geprägte und als auch zugleich das Soziale prägende Phänomene. Emotionen sind wesentlich soziale Phänomene. Dieses Studienbuch bietet einen Überblic... |
 | Die Emotionen Angst, Trauer, Wut, Scham und Schuld kennt jeder; sie sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Einen privilegierten Zugang zum Prozess des Erlebens der Klientinnen und Klienten ermöglichen diese Gefühle. Mit dieser Schrift sollen Therapeut/inn/en Leitlinien für ein vertiefendes Verstehen ihrer Klient/inn/en vorgegeben werden. Das Prozesshafte des Erlebens ergibt sich durch die abwehrbedingte Vernetzung der Gefühle. U... |  | Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Zeiterleben und hier vor allem mit der eigenen Zeitlichkeit, d.h. dem Sich-zu-sich-selbst-zeitlich-Verhalten, dem Schmerz der Vergänglichkeit und Vergeblichkeit sowie mit der Erfahrung des Alterns und der gefühlten Kürze des Lebens, insbesondere im Rahmen psychischer Störungen. Zeit und Endlichkeit erleben die allermeisten Menschen als bedrohlich, in der Angst vor dem Tod gipfelt diese Ur-Angst, die durch... |
 | Dieser Therapie-Tools-Band bietet eine umfassende Sammlung an Materialien zur therapeutischen Arbeit an der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. Emotionsregulation kann als eine Form der Affektkontrolle verstanden werden; es gilt, mit den eigenen Emotionen und mit den Emotionen anderer umgehen zu lernen. Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren, gehört zu den zentralen Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters. ... |  | Eine angemessene Regulation der eigenen Emotionen gelingt selbst manchen Erwachsenen nicht. Unter Emotionsregulation versteht man den Prozess, in dem Menschen das Erleben, die Intensität, den Zeitpunkt, die Dauer und den Ausdruck aktivierter Emotionen beeinflussen. In fast allen psychischen Störungen haben problematische Emotionen sowie deren dysfunktionale Bewältigung eine zentrale Bedeutung und spielen in der Genese und Aufrechterhaltung ein... |
 | Stolz kann Überheblichkeit bedeuten, Stolz kann aber auch zu einem gesunden Selbstwertgefühl gehören. Die Emotion Stolz ist mithin ambivalent. Die Reihe »Emotionsarbeit in der Psychotherapie« thematisiert aus transdiagnostischer Perspektive die Grundlagen und den Umgang mit einzelnen Emotionen in der Psychotherapie. Dieser Band will dazu anregen, die Emotion Stolz in der Therapie nicht nur zu stärken, sondern auch themenbezogen intensiver m... |  | Viele Menschen kommen mit ihrem Umgang mit Wut und Ärger nicht zurecht und wünschen sich Hilfestellung. An sich ist nichts Schlimmes dabei, wenn man ärgerlich oder wütend wird; in manchen Fällen ist das gerechtfertigt. Nur dann, wenn wir auf eine Art reagieren, die in keinem Verhältnis zu der Situation steht, setzen wir uns der Kritik aus. Die neue Reihe »Emotionsarbeit in der Psychotherapie« thematisiert den Umgang mit einzelnen Emotione... |