Fachbereiche

Psychologie: Therapie

Sucht und Spiritualität - Abhängigkeit weiter denken, neu verstehen, verbundener behandeln
In den drei Schritten 1. Sucht: Weiter denken, 2. Sucht: Neu verstehen und 3. Sucht: Verbundener behandeln möchte der Autor ein erweitertes Verständnis des Phänomens „Sucht“ für direkt und indirekt Betroffene bewirken und neue Ansätze für die Therapie eröffnen. Er ist sicher: In den Schatzkammern des kollektiven Wissens der Menschheit ist bereits alles angelegt, was dazu dient, um mit dem Phänomen Sucht einen anderen als den gegenwär...
Ohne dich - Wenn Männer trauern
"Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu...
DBT-Skillstraining - Das Patienten-Manual
Dies ist ein Buch für Menschen mit Störungen der Emotionsregulation. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wurde zur Behandlung von Störungen der Emotionsregulation entwickelt. Das bewährte DBT-Skillstraining bietet kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Mit den hocheffizienten Werkzeugen des Skilltrainings lernen die Betroffene...
Verhaltenstherapie - Moderne Ansätze für Theorie und Praxis
In der Psychotherapie dominieren besonders zwei Verfahren: die tiefenpsychologische Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie, die in diesem Lehrbuch grundlegend dargestellt wird, stellt die Veränderung durch Lernprozesse in den Mittelpunkt; neue Einstellungen und Verhaltensweisen sollen eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Dargestellt werden u.a. das Menschenbild, Entstehung psychischer Probleme, die ther...
Wie wird mein Kind wieder glücklich? - Praktische Hilfe gegen Depressionen
Während der Coronazeit haben die Depressionen bei Kindern und Jugendlichen drastisch zugenommen. Neben vielen weiteren psychischen Krankheiten, die früher ein Tabuthema waren, werden heute viel früher Kinderpsychiater aufgesucht, denn auch psychische Krankheiten werden von der Bevölkerung immer mehr akzeptiert. Dies führt leider auch dazu, dass Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen hoffnungslos überfüllt und Wartezeiten von 1,5 Jahren an...
Klinische Psychologie und Psychotherapie  - Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch
Mit diesem verfahrensübergreifenden Lehrbuch können sich fachkundige Leserinnen und Leser einen kompakten Überblick über die Klinische Psychologie und deren verschiedene therapeutischen Verfahren machen. Der Inhalt ist dabei stark an dem Studium der Psychotherapie und der Approbationsordnung vom September 2020 orientiert. Die einzelnen Kapitel sind fachlich gegliedert und übersichtlich strukturiert. Grundlage ist überwiegend das ICD 10 sowi...
Körperbild bei Essstörungen - Ein interdisziplinäres Therapiemanual
Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Juge...
I love DBT - DBT spielerisch erlernen - Das Spiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie
In diesem ambulant, stationär, in Einzel- oder Gruppentherapie einsetzbaren Brettspiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie sind Borderline-Betroffene und ihre Therapeut:innen gemeinsam beteiligt und ergänzen sich gegenseitig. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) möchte Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität als vermeintliche Gegensätze in Balance bringen. Die DBT wird in erster Linie bei emotional instabilen und sui...
Das Stück Brot ist wieder ein Stück Brot - Wege aus der Essstörung
Untergewicht, Übergewicht, Essanfälle, Diäten, Erbrechen, - nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit jungen Menschen zu tun haben, erleben, welche Bedeutung Figur und Gewicht auf das Verhalten und die Selbsteinschätz...
Autismus - Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen
Diese überaus erfolgeiche, kompakte, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft befindliche Darstellung des Autismus ist zuerst im Jahr 2000 erschienen und liegt hiermit in 6., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 unter Mitarbeit einer neuen Ko-Autorin vor. Die 6. Auflage dieses Buches wurde neu bearbeitet, ohne die bereits bewährten Gesichtspunkte der vorangegangenen Auflagen über Bord zu werfen. Autismus leitet sich von griech. autós ab: ...
Selbstwertübungen - Ein Arbeitsbuch für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Dieses Arbeitsbuch stellt praktische Interventionen zur Etablierung eines positiven Selbstwertgefühls vor. Nicht wenige Menschen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Unter "Selbstwert" versteht man ein grundlegendes und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Zur Frage, wie Selbstwert entsteht und wie man ihn fördern kann, gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Das Selbst (»Self...
Alpträume bei Kindern und Jugendlichen - Ein Therapiemanual
Alpträume (nightmare) sind Träume, die von Emotionen wie starker Angst und Panik beim Träumenden begleitet werden; sie enden meist mit Aufschrecken. Alpträume sind nichtorganische Schlafstörungen und zählen zu den Parasomnien. Als Ursachen für Alpträume werden unverarbeitetes Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine mögliche Therapie-Methode ist die "imagery rehearsal...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...