 | Soziale Arbeit in der Psychiatrie ist sehr vielschichtig. Die sozial-psychiatrischen Arbeitsbereiche gliedern sich facettenreich in voll- und teilstationäre Klinikpsychiatrie, in vielfältige ambulante Maßnahmen und komplementäre Einrichtungen. Dieses voluminöse Grundlagenbuch zur sozialen Arbeit in der Psychiatrie hilft, die nötigen theoretischen und praktischen Kompetenzen zu erwerben, um den beruflichen Alltag in der Psychiatrie erfolgrei... |  | Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendlic... |
 | Die »Akutpsychiatrie« liegt hiermit bereits in 4. vollständig aktualisierter Auflage 2021 vor. Psychiatrische Notfallsituationen wie Suizidalität, Angst, Depression oder Intoxikation erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung. Das Buch bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome und verdeutlicht praxisnah mit zahlre... |  | Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität. Der New Yorker Psychiater Otto F. Kernberg gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen und hat sich u.a. intensiv mit Narzissmus- und Borderline-Störungen befasst. Dieses n... |
 | Der Autor dieses Buchs, Jg. 1953, Diplom-Sozialpädagoge, von 1989 bis 2019 Bereichsleiter ASB-Tagesförderstätte in Bremen, zuvor Mitarbeit bei der Auflösung psychiatrische Klinik Kloster Blankenburg, beschreibt anhand einer Lebensgeschichte die Geschichte psychiatrischer Anstalten in Deutschland; denn neben der Lebensgeschichte der Person Paula Kleine, die der Autor 20 Jahre lang in der Psychiatrie begleitet hat, wird die Fach- und Ideengesch... |  | Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendliche... |
 | Dieses voluminöse, doppelbändige Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man z.B. folgende Kapitel-Überschriften wahrnimmt: Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Kap. 67), Schulphobie und Schulverweigerung (Kap. 42), Störungen nach Trennung und Scheidung (Kap. 62), Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (Kap. 34), Kooperatio... |  | Nicht nur in der Forschung hat man in den vergangenen Jahren zunehmend das Gehirn mit seiner weitreichenden Bedeutung für den Menschen entdeckt. Auch viele Laien interessieren sich verstärkt für die komplizierten Leistungen der menschlichen Denk- und Emotionszentrale. Kein Wunder, dass sich Literatur zu diesem Themengebiet mittlerweile gut verkaufen lässt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt... |
 | Die forensische Psychiatrie gehört als Grenzbereich von Psychiatrie und Recht zu den spannendsten Gebieten der Psychologie. Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinisch-psychologischen und juristischen Fachleuten ist notwendig, um dieses Fachgebiet mit allen auftretenden Problemen und möglichen Lösungsansätzen zufriedenstellend abzuhandeln. Norbert Nedopil und Jürgen Leo Jünger bringen mit der 4., überarbeiteten Auflage ... |  | Dieses voluminöse "Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin" stellt alle psychischen Störungen und ihre Behandlung in einem Band vor und orientiert sich dabei an der ICD-10, die eine deskriptiv-phänomenologische von einer pathogenen Betrachtungsweise trennt. Die 5 Hauptteile bieten im 1. Teil Allgemeine Grundlagen und also wesentlich Befunderhebung und Klassifikation, im 2. und umfangreichsten Teil die Darstellung der v... |
 | Lehrerinnen und Lehrer nehmen es auch im schulischen Kontext wahr: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, insbesondere fallen in den Schulen auf: Störungen des Sozialverhaltens, Hyperkinetische Störungen, Tic-, Ess- und Angststörungen. Die Gesellschaft incl. der Schulen und vor allem die Familien sind überfordert; deshalb ist professionelle Hilfe notwendig. Auch Lehrkräfte müssen rudimentär über Grundlagen psychisch... |  | Das vorliegende Fachbuch bietet in kompakter Form psychiatrisches Basiswissen. Häufig ist es für Schüler und Studierende schwierig, sich durch dicke Lehrbücher zu wälzen, wenn sie sich etwa auf eine Prüfung vorbereiten. Das kurze Lehrbuch der Psychiatrie eignet sich hervorragend, um sich in kürzester Zeit einen systematischen Einblick in die psychiatrische Krankheitslehre zu verschaffen. Dabei enthält es den gesamten Lehrstoff der Psychia... |