 | Mediensüchte, Hypersexualität, Datinmg-Apps, Smartphone-Unterbrechungen, Reizüberflutung ... - Dass digitale Medien unsere Bindungen in vielerlei Hinsicht verändern, - das liegt auch für den Laien auf der Hand. Dieser Band untersucht, inwieweit die Intensität der Online-Beziehungen zu Bindungsproblemen oder sogar zu Störungen führt und wie in Beratungen oder Therapien damit umgegangen werden kann. Kaum eine technische Revolution hat unser... |  | In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz in München unter dem Buchtitel vom 10.-12. September 2021 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um generationsübergreifende Traumata und welche Hilfestellungen durch die Bindungsforschung gegeben werden können. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus... |
 | In bereits 19., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2022 liegt dieses zuerst 1999 erschienene Grundlagenwerk vor. Bindungsstörungen gehören nach der ICD-10-Klassifikation zur Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Dabei werden die gehemmte und die ungehemmte Form der Bindungsstörung unterschieden. Als Pionier der Bindungstheorie gilt John Bowlby (vgl. sein 1969 erschienenes Buch "Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung"), der d... |  | Dieses Buch handelt von der Entwicklungspsychologie, der Geschichte des ganzen Fachgebietes, aber auch der eigenen Entwicklungspsychologie des Autors in seiner beruflichen Laufbahn als einer der bedeutendsten Entwicklungspsychologen und Bindungsforscher weltweit. Das Buch veranschaulicht, wie Bindungserfahrungen lebenslang nachwirken und die Persönlichkeit prägen. Er stellt seine wegweisenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Bindung und Entwi... |
 | Bindungsstörungen sind Auffälligkeiten, die sich durch spezifische Verhaltensweißen in der zwischenmenschlichen Beziehung von Kindern- und Jugendlichen zu ihren Bezugspersonen oder Mitmenschen zeigen. Hervorgerufen werden sie meist durch einen Verlust der vertrauten Bindungspersonen oder einer Benachteiligung durch diese. Auch ein häufiger Wechsel der Bezugsperson kann Bindungsstörungen begünstigen.
Die therapeutische Behandlung einer B... |  | In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz unter dem Buchtitel vom 11.-13. September 2020 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um das Verhältnis von Bindungsforschung und psychischen Störungen. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären, z.B. von Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Borderline-Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psych... |
 | Bindung ist neben Orientierung, Selbstwert und Lustgewinn eines der vier psychischen Grundbedürfnisse. Die Grundbedürfnisse bilden Motivationsquellen für menschliches Verhalten. Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkrie... |  | In bereits 5. Auflage liegt hiermit dieser Klassiker zur Bindungstheorie vor. Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern be... |
 | Auf der Grundlage von Psychotherapie, Affektregulationstheorie, Bindungstheorie und Neurobiologie hat diese Darstellung das Ziel, einen entwicklungsfördernden heilsamen Zugang zu individuellen und familiären Konfliktfeldern zu eröffnen im Kontext von Affektregulation und Bindungsstärkung. Kap. 1 bietet eine entwicklungspsychologische Grundlage, Kap. 2, 3 und 4 beleuchten jeweils die Rolle von Mutter, Vater und Geschwistern für den weiteren L... |  | Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern bestimmen demnach die Entwicklung eines Kindes grundlegend. Bindungstheorie ist ... |
 | Devianz umfasst abweichendes Verhalten, Delinquenz und soziale Auffälligkeit und findet sich bei nicht wenigen Jugendlichen. Aber wie ist Devianz zu erklären und welchen Gewinn versprechen sich deviante Jugendliche von ihrem Verhalten? Die Autorin sucht einen neuen Erkklärungsansatz in der Kombination der Bindungstheorie Bowlbys und der Sozialisationstheorie Bourdieus. - Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die ge... |  | Beziehung ist im Kontext von Förderung und Erziehung von zentraler Bedeutung. Dieser Band vermittelt die Grundlagen von Bindungstheorie nach Bowlby, Geddes, Pianta, Noddings, Schleiffer, Julius, Emanuel u.a. Die zentrale Bedeutung von Beziehung für die positive Entwicklung wird vom Kleinkind an entwicklungspsychologisch aufgezeigt, Kap. 7 beschäftigt sich speziell mit der beziehungsorientierten Intervention in der Schule (ab 6 Jahre). Fallbeis... |