Fachbereiche

Psychologie: Zwangsstörungen

Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
In bereits 3., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieser Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten für Zwänge bei Kindern und Jugendlichen vor (nach dem Erscheinen 2006). Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwäng...
Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein Therapiemanual
Die Zwangsstörung mit Beginn im Kindes- und Jugendalter ist häufig ein schweres und belastendes Krankheitsbild. Epidemiologische Studien zeigen, dass es sich bei der Zwangsstörung um ein nicht seltenes Krankheitsbild handelt, deren Verlauf eine deutliche Tendenz zur Chronifizierung aufweist. Die Kinder und Jugendlichen haben einen hohen Leidensdruck. Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontie...
Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen - 5., vollständig überarbeitete Auflage
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch...
Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie  -
Aspekte und Probleme aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jeder Lehrkraft in der Schule bekannt, in der Regel aber ist man damit überfordert und hilflos: Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz, Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, Angststörungen ... um nur einige relevante Störungen zu benennen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Lehrer/innen habe...
Leistungsängste (mit CD-ROM) - Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) – Band 1
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter Leistungsängsten, die sie erheblich beeinträchtigen - auch in ihrer schulischen Entwicklung. Das hier anzuzeigende Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen bietet in Band 1 Diagnostik und Therapie, u.a. eine Beschreibung des Störungsbildes, die auch für die Lehrerhand erhellend ist. Bei der Therapie, die kognitive, emotionale und behaviorale Aspekte der Leist...
Verhaltenstherapie - Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete
Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmal...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L...
Verhaltenstherapie mon amour - Mythos - Fiktion - Wirklichkeit
Peter Fiedler lehrt seit 1980 er als Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Weiterhin ist er tätig als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auch als Autor von Fach- und Lehrbüchern (z. B.: Persönlichkeitsstörungen) machte er sich einen Namen. Sein vorliegendes neuestes Werk trägt den Titel „Verhaltenstherapie mon amour“. Der Titel deutet...
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen - Therapie und Selbsthilfe
Dieses Buch spielt psychotherapeutische Hilfe und Selbsthilfe bei Zwangserkrankungen nicht gegeneinander aus, sondern stellt beide dar und erläutert die jeweiligen Chancen (vgl. Untertitel: Therapie und Selbsthilfe). Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf lebendigen und prägnanten Fallbeispielen, mit denen das jeweilige Problem illustriert wird und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Unter Zwangsstörungen sind alle Symptome des Zwangs (Z...
Zwangsstörungen - Wenn die Sucht nach Sicherheit zur Krankheit wird
Etwa 1,5 Millionen Menschen leiden allein in Deutschland unter den Symptomen einer Zwangsstörung. Täglich brauchen sie Stunden zur Ausübung ihrer aufwendigen Rituale. Bei der verzweifelten Suche nach Sicherheit ist für viele der Zwang zum gehaßten, aber scheinbar unverzichtbaren Begleiter geworden. Über die Jahre durchdringt die Krankheit alle Lebensbereiche. Sie beeinträchtigt dabei nicht nur das eigene Leben, sondern auch das der Angehö...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Da...
Alles unter Kontrolle - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen überwinden
Dieses Buch liegt mittlerweile in 3. Aufl. vor! Die Verhaltenstherapie, die (nicht nur) von der Tiefenpsychologie mit einiger Skepsis betrachtet wird, vermag in einigen Bereichen erstaunliche Erfolge aufzuweisen; der Bereich der Zwangsstörungen gehört dazu. Und so behauptet denn auch der erste Satz des Vorworts vollmundig und mit breiter Brust: „In diesem Buch werden Sie erfahren, wie Sie ihre Zwangshandlungen und Zwangsgedanken mit verhalten...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...