lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Ein integratives Lehrbuch für die Praxis




Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat, Andreas Warnke (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131542915 (ISBN: 3-13-154291-8)
527 Seiten, kartoniert, 19 x 27cm, 2010

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Mittlerweile leidet jedes fünfte Kind unter einer mehr oder weniger schweren psychischen Störung, mindestens ein Drittel davon müsste dringend behandelt werden. Für die Behandlung psychischer Störungen gibt es keine universell wirksame Behandlungsmethode; erst durch die Kombination verschiedener, spezifisch angepasster Therapieformen ist eine dauerhaft wirksame Intervention möglich. Dieses integrative Lehrbuch für die Praxis vermittelt die Grundlagen therapeutischen Vorgehens sowie störungsspezifisch ausgerichtete Therapieansätze für die wichtigsten Störungsbilder. Zahlreiche therapeutische Fallbeispiele und Antworten auf die meistgestellten Fragen der Kinder und ihrer Angehörigen ergänzen das breite Spektrum der inhaltlichen Vielfalt.



Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt, ehem. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. Zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. Max-Planck-Preis für internationale Kooperation 1999. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, psychiatrische Genetik, Essstörungen, Schizophrenieforschung, Therapie- und Evaluationsforschung.



Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Fritz Mattejat, Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Ausbildungsleiter des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, Familientherapie, Therapieforschung, Lebensqualitätsforschung, Familienforschung.



Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Warnke, seit 1992 Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Würzburg, seit 1997 Leiter der Tagesklinik des Diakonischen Werkes Würzburg. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Legasthenie, hyperkinetisches Syndrom, Anorexia nervosa, Zwangsstörungen, schizophrene Störungen.
Rezension
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Darlegungen Abhilfe schaffen. Dabei ist besonders der von den Autoren dargelegte Mehrkomponentenansatz auffällig, der "störungsspezifisch ausgerichtet Interventionen auf biologischer, psychologischer und sozialer Ebene in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert". Dabei ist auch die Einengung auf bestimmte psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten erweitert worden auf eine entwicklungsoffene Psychotherapie, die durch die Kombination verschiedener Therapieformen eine wirksame Therapie ermöglicht. Neben der Darstellung der wichtigsten Krankhitsbilder liegt der Schwerpunkt des Fachbuches in der Vermittlung der Grundlagen therapeutischen Vorgehens (störungs- und situationsbezogene Interventionen). Sehr hilfreich für das Verständnis sind dabei die vielen Abbildungen und Tabellen. Sicher ist das Fachbuch auch für Lehrerinnen und Lehrer eine hilfreiche Informationsquelle, um psychische Störungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Anschriften V

Vorwort IX

I Allgemeiner Teil - Grundlagen therapeutischen Vorgehens 1
1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen 3
Martin H. Schmidt
Einleitung 3
Klassifikationsziele 3
Klassifikationssysteme ,,., 4
Multiaxiales Klassifikationssystem nach
ICD-10 4
Multiaxiales Klassifikationssystem nach
DSM-IV 4
Multiaxiales Klassifikationssystem psychischer Störungen in den ersten Lebensjahren 5
Erweiterte und andere Klassifikationssysteme 5
Besondere Probleme und Fragestellungen 6
Klassifikationsprozess 6
Falldefinition und Behandlungsbedarf 6
Komorbidität und dimensionale Diagnostik 7
Stadienspezifität, Entwicklungspsychopathologie 8
Aktuelle Defizite und Endophänotypen 8
Literatur 9

2 Therapiebezogene Diagnostik 11
Fritz Mattejat, Sylvia Fimecke Ziele und Grundbausteine der
Diagnostik 11
Anamnese, Exploration und Interviews 12
Anamnesegespräch 12
Exploration des Kindes/Jugendlichen 14
Strukturierte und standardisierte diagnostische Interviews 14
Körperliche Untersuchung 17
Beate Herpertz-Dahlmann, Christian Bachmann Bedeutung der körperlichen Diagnostik für die Therapie 17
Atigemeine körperliche Untersuchung 17
Neurologische Untersuchung 19
Apparative Diagnostik und Laboruntersuchungen 20
Psychologische Untersuchung 20
Testpsychologische Diagnostik 20
Verhaltensdiagnostik 24
Verlaufsdiagnostik, Qualitätssicherung und Therapieevaluation, 26
Diagnostik im Therapieverlauf 26
Diagnostik zur Qualitätssicherung und Therapieevaluation 27
Literatur 28

3 Medikamentöse Therapie 30
Andreas Warnke, Christoph Wewetzer
Definition, 30
Allgemeine Richtlinien der Verordnung 30
Substanzgruppen und ihre Indikationsbereiche 32
Antidepressiva 32
Selektive Serotonininhibitoren (SSRIs = Selective Serotonin Reuptake
Inhibitors) 34
Trizyklische Antidepressiva 36
Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) 36
Neuroleptika (Antipsychotika) 38
Psychostimulanzien , 41
Tranquilizer - Anxiolytika oder Hypnotika: Benzodiazepine 43
Andere Substanzen 43
Literatur 44

4 Individuelle Psychotherapie 45
Fritz Mattejat
Die psychotherapeutische Tradition 45
Übersicht 45
Psychodynamische Therapie 46
Personzentrierte Therapie 47
Kognitiv-Behaviorale Therapie 48
Der Abschied von den Therapieschulen 49
Störungsspezifische Therapie 50
Cenerische Therapiekonzepte 50
Schlussfolgerungen 51
Grundlagen einer integrativen und entwicklungsorientierten Kinder- und Jugendlichentherapie 52
Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 52
Entwicklungspsychopathologie als theoretisches Rahmenkonzept 53
Die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden in der Kinder- und Jugendlichentherapie 54
Kontaktgestaltung und therapeutische
Gesprächsführung mit Jugendlichen 54
Kontaktgestaltung und Spieltherapie mit Kindern 55
Imaginative, erlebnis- und körperorientierte Verfahren 56
Ressourcenfördernde und euthyme
Methoden 57
Entspannungsverfahren 57
Desensibilisierungs-, Konfrontationsverfahren
und EMDR 58
Operante Methoden 60
Soziales Kompetenztraining und
Rollenspiel 61
Kognitive Methoden, Selbstinstruktionsmethoden und Problemlösetraining 61
Literatur 62

5 Familienbezogene Interventionen 65
Fritz Mattejat
Grundlagen, 65
Einführung 65
Wirksamkeit von familienorientierten Interventionen 65
Das Familienkooperationsmodell (FKM) 66
Prinzipien 66
Ablauf der Zusammenarbeit 67
Familiendiagnostisches Interview und
ergänzende diagnostische Methoden 69
Beratungs- und Planungsgespräch 70
Familientherapeutische Aufgabenbereiche und Methoden 71
Übersicht 71
Entwicklung einer kooperativen therapeutischen Beziehung 71
Förderung einer positiven Orientierung: Ressourcenaktivierung und Lösungsorientierung 72
Anregung zur kognitiv-motivationalen Klärung und Rekonstruktion 73
Anleitung zum Kompetenzerwerb und zur konkreten Problembewältigung 75
Literatur 77
Anhang: Checkliste zur Zusammenarbeit mit Familien bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen 79

6 Umfeldbezogene Maßnahmen 81
Jörg M. Fegert
Einleitung 81
Der § 35a KJHG (SGB VIII) - die Schnittstelle zu umfeldbezogenen Maßnahmen bei Vorliegen einer
psychischen Störung im Kindes- und Jugendalter 83
Zuständigkeitsprobleme 84
Kinder- und jugendpsychiatrische oder -psychotherapeutische Aufgaben 84
Umfeldbezogene Leistungen der Jugendhilfe, die nicht auf einen individuellen Leistungsanspruch bezogen sind 86
Hilfen zur Erziehung und Maßnahmen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 86
Heimerziehung und heilpädagogische Tagesgruppen 87
Fazit 88
Literatur 88

7 Ergänzende Maßnahmen 89
Fritz Mattejat
Überblick 89
Besondere therapeutische Zugangswege 90
Funktionelle Übungsbehandlungen und Heilpädagogik 91
Spezielle schulische und berufliche Förderung 93
Literatur 95

8 Fallkonzeptualisierung, Indikationsstellung und Therapieplanung 97
Fritz Mattejat
Einführung: Übersicht und Definitionen 97
Fallkonzeptualisierung 98
Kurzzusammenfassung der Diagnostik-Ergebnisse 98
Analyse auf der Makroebene 98
Analyse auf der Mikroebene 100
Bestimmung der Therapieziele 101
Indikationsstellung und Therapieplanung 102
Indikationsstellung 102
Therapieplanung 103
Adaption im Therapieverlauf: Realisierung, Konkretisierung und Weiterentwicklung der
Therapieplanung 105
Literatur 106

9 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 107
F. Mattejat
Einführung , 107
Wichtige gesetzliche Grundlagen der Qualitätssicherung in Deutschland 107
Grundbegriffe 108
Entwicklung von Leitlinien 110
Dokumentation der Versorgung 111
Entwicklung von Qualitätsmaßen 112
Internes Qualitätsmanagement und
Zertifizierungssysteme 114
Externe Qualitätssicherung 115
Zukünftige Entwicklung 117
Literatur 117

II Spezieller Teil - Störungs- und situationsbezogene Interventionen 119
10 Regulationsstörungen im Säuglingsalter 121
Nikolaus von Hofacker, Mechthild Papousek
Grundlagen 121
Definition, Klassifikation und Symptomatik, 121
Epidemiologie, 122
Ätiologie und Störungsmodell, 122
Therapie 124
Diagnostische Maßnahmen 124
Empirische Evidenz und Therapie 124
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 126
Medikamentöse Therapie 128
Psychotherapie 128
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 131
Umfeldbezogene Maßnahmen 131
Ergänzende Maßnahmen 131
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 132
Literatur 132

11 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Autismus-Spektrum-Störungen 134
Helmut Remschmidt, Inge Kamp-Becker
Grundlagen 135
Definition, Klassifikation und Symptomatik, 135
Epidemiologie 135
Ätiologie und Störungsmodell 135
Therapie 137
Diagnostische Maßnahmen 137
Empirische Evidenz zur Therapie 138
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 138
Medikamentöse Therapie 140
Psychotherapie 141
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 143
Umfeldbezogene Maßnahmen 144
Ergänzende Maßnahmen 145
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 146
Literatur , 146

12 Umschriebene Entwicklungsstörungen 148
Einführung 148
Helmut Remschmidt
12.1 Sprachentwicklungsstörungen 148
Waldemar von Suchodoletz, Michele Noterdaeme
Grundlagen, 148
Definition, Klassifikation und
Symptomatik, 148
Epidemiologie 149
Ätiologie und Störungsmodell 149
Therapie 150
Diagnostische Maßnahmen 150
Empirische Evidenz zu sprachtherapeutischen Interventionen 150
Allgemeine Struktur der Therapie und Theropieprogramme 151
Medikamentöse Therapie 151
Psychotherapie 151
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 151
Umfeldbezogene Maßnahmen 152
Ergänzende Therapiemaßnahmen 152
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 153
Literatur 153
12.2 Legasthenie 153
Andreas Warnke, Gerd Schulte-Körne
Grundlagen, 153
Definition, Klassifikation und
Symptomatik, 153
Epidemiologie 154
Ätiologie und Störungsmodell 154
Therapie 155
Diagnostische Maßnahmen 155
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 156
Umfeldbezogene Maßnahmen 159
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 161
Literatur 161
12.3 Rechenstörungen 162
Andreas Warnke, Ellen Plume, Claudia Oehler
Grundlagen 162
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 162
Epidemiologie 163
Ätiologie und Störungsmodell 163
Therapie, 164
Diagnostische Maßnahmen , 164
Empirische Evidenz zur Therapie 164
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme, 165
Medikamentöse Therapie 165
Psychotherapie 166
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 166
Umfeldbezogene Maßnahmen 166
Ergänzende Therapiemaßnahmen 166
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 167
Literatur 167
12.4 Umschriebene motorische Entwicklungsstörungen 167
Rainer Blank
Grundlagen 167
Definition, Klassifikation und Symptomatik 167
Epidemiologie 169
Ätiologie und Erklärungsmodell 169
Therapie 169
Diagnostik 169
Empirische Evidenz zur Therapie 171
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 171
Medikamentöse Therapie 172
Psychotherapie 172
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 172
Umfeldbezogene Maßnahmen 172
Prognose 172
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 173
Literatur 173

13 Organische Psychosyndrome 174
Frank Häßler
Einleitung 174
13.1 Organisches Psychosyndrom nach
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (F07.2) 175
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 175
Epidemiologie und Pathogenese 176
Integratives Behandlungskonzept 176
Diagnostische Maßnahmen 176
Medikamentöse Therapie 177
Umfeldbezogene Maßnahmen 177
Rehabilitation 178
13.2 Organisches Psychosyndrom nach Schlaganfall (F06) 179
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 179
Epidemiologie und Pathogenese 179
Integratives Behandlungskonzept 180
Diagnostische Maßnahmen 180
Medikamentöse Therapie 180
Umfeldbezogene Maßnahmen 180
Rehabilitation 180
13.3 Organische Psychosyndrome nach akuten zerebralen Virusinfektionen (F07.1) 181
Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Symptomatik 181
Integratives Behandlungskonzept 181
Diagnostische Maßnahmen 181
Medikamentöse Therapie 181
Reye-Syndrom 182
Herpesenzephalitis 182
13.4 Organische Psychosyndrome bei postvakzinaler und postinfektiöser Enzephalomyelitis 183
Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Symptomatik 183
Integratives Behandlungskonzept 183
Diagnostik 183
Medikamentöse Therapie 183
13.5 Organische Psychosyndrome bei bakteriellen Entzündungen des ZNS 183 Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Symptomatik 183
Integratives Behandlungskonzept 184
Diagnostik 184
Medikamentöse Therapie 184
13.6 Organische Psychosyndrome bei Neuroborreliose 184
Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Symptomatik 184
Integratives Behandlungskonzept 184
Diagnostik 184
Medikamentöse Therapie 184
13.7 Akute autoimmun induzierte hirnorganische Psychosyndrome -Systemischer Lupus erythematodes und
zerebrale Vaskulitiden 185
Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Symptomatik 185
Integratives Behandlungskonzept 185
Diagnostik 185
Medikamentöse Therapie 185
13.8 Akute hirnorganische Psychosyndrome bei Allgemeinleiden, Endokrinopathien, Hirntumoren und
nach Operationen 186
Definition, Klassifikation, Symptomatik 186
Integratives Behandlungskonzept 186
Diagnostik 186
Medikamentöse Therapie 187
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 187
Literatur 187

14 Intelligenzminderungen 189
Andreas Warnke
Grundlagen 190
Definition, Klassifikation und Symptomatik 190
Epidemiologie 190
Ätiologie und Störungsmodell 190
Therapie 192
Diagnostische Maßnahmen 192
Empirische Evidenz zur Therapie 193
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 194
Medikamentöse Therapie 196
Psychotherapie 197
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 199
Umfeldbezogene Maßnahmen 200
Ergänzende Maßnahmen 200
Rechtliche Gesichtspunkte 201
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 202
Literatur 203

15 Ausscheidungsstörungen 205
Alexander von Contard
Grundlagen 205
Definition, Klassifikation und Symptomatik 205
Epidemiologie 207
Ätiologie und Störungsmodell 207
Therapie 209
Diagnostische Maßnahmen 209
Empirische Evidenz zur Therapie 209 Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 209
Medikamentöse Therapie 210
Psychotherapie 210
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 212
Umfeldbezogene Maßnahmen 212
Ergänzende Maßnahmen 212
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 212
Literatur 212

16 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 214
Gerd Lehmkuhl, Manfred Döpfner
Grundlagen 215
Definition, Klassifikation und Symptomatik 215
Epidemiologie 216
Ätiologie und Störungsmodell 217
Therapie 219
Diagnostische Maßnahmen 219
Empirische Evidenz zur Therapie 220
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 220
Medikamentöse Therapie 221
Psychotherapie 223
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 223
Umfeldbezogene Maßnahmen 224
Ergänzende Therapiemaßnahmen 226
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 227
Literatur 227

17 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom 230
Veit Roessner, Tobias Banaschewski, Aribert Rothenberger
Grundlagen,,, 231
Definition, Klassifikation und Symptomatik 231
Epidemiologie 231
Ätiologie und Störungsmodell 232
Therapie 233
Diagnostische Maßnahmen 233
Empirische Evidenz zur Therapie 234
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 234
Medikamentöse Therapie 235
Psychotherapie 237
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 240
Umfeldbezogene Maßnahmen 240
Ergänzende Therapiemaßnahmen 242
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 242
Literatur 242

18 Störungen des Redeflusses:
Stottern und Poltern 244
Waldemar von Suchodoletz
Grundlagen 244
Definition, Klassifikation und Symptomatik 244
Epidemiologie 245
Ätiologie und Störungsmodell 245
Therapie 246
Diagnostische Maßnahmen 246
Empirische Evidenz zu sprachtherapeutischen Interventionen, 246
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 247
Medikamentöse Therapie 248
Psychotherapie 248
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 249
Umfeldbezogene Maßnahmen 250
Ergänzende Therapiemaßnahmen 250
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 250
Literatur 250

19 Angststörungen und Phobien (F93) 251
Silvia Schneider
Grundlagen 251
Definition, Klassifikation und
Symptomatik,, . 251
Epidemiologie . 251
Ätiologie und Störungsmodell 253
Therapie, 254
Diagnostische Maßnahmen 254
Empirische Evidenz zur Psychotherapie 255
Empirische Evidenz zur psychopharmako-logischen Behandlung 255
Allgemeine Struktur der Therapie undTherapieprogramme 256
Medikamentöse Therapie 258
Psychotherapie 259
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 260
Umfeldbezogene Maßnahmen 262
Ergänzende Maßnahmen . 262
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 263
Literatur 263

20 Dissoziative Störungen 265
Romuald Brunner, Franz Resch
Grundlagen 266
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 266
Epidemiologie 267
Ätiologie und Störungsmodell 267
Therapie 269
Diagnostische Maßnahmen 269
Empirische Evidenz zur Therapie 270
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogamme 270
Medikamentöse Therapie 272
Psychotherapie 273
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 274
Umfeldbezogene Maßnahmen 275
Ergänzende Maßnahmen 275
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 275
Literatur 276

21 Somatoforme Störungen 278
Uwe Hemminger
Grundlagen 279
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 279
Epidemiologie 279
Ätiologie und Störungsmodell 280
Therapie 281
Diagnostische Maßnahmen 281
Empirische Evidenz zur Therapie 282
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 282
Medikamentöse Therapie 282
Psychotherapie 282
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 283
Umfeldbezogene Maßnahmen 285
Ergänzende Maßnahmen 285
Literatur 285

22 Zwangsstörungen 287
Christoph Wewetzer
Grundlagen 287
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 287
Epidemiologie, 289
Atiologie 289
Therapie 290
Diagnostische Maßnahmen 290
Empirische Evidenz zur Therapie 291
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 291
Medikamentöse Therapie 291
Psychotherapie 292
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 293
Umfeldbezogene Maßnahmen 294
Ergänzende Maßnahmen 294
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 294
Literatur 295

23 Essstörungen 296
ßeote Herpertz-Dahlmann, Ulrich Hagenah
Grundlagen 297
Definition, Klassifikation und Symptomatik, 297
Epidemiologie 298
Atiologie und Störungsmodell 298
Therapie, 300
Diagnostische Maßnahmen 300
Empirische Evidenz zur Therapie 300
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 302
Medikamentöse Therapie 304
Individuelle Psychotherapie 304
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 306
Umfeldbezogene Maßnahmen 309
Ergänzende Maßnahmen 309
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 309
Literatur 309

24 Adipositas und Cewichtsentwicklung 312
Johannes Hebebrand, Frank M. Theisen
Grundlagen 312
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 312
Epidemiologie 313
Atiologie und Störungsmodell 314
Therapie 317
Diagnostische Maßnahmen 317
Empirische Evidenz zur Therapie . 318
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 318
Medikamentöse Therapie 319
Psychotherapie 319
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 321
Umfeldbezogene Maßnahmen 322
Ergänzende Maßnahmen 322
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 323
Literatur 323

25 Persönlichkeitsstörungen
(unter besonderer Berücksichtigung der Borderline-Störung) 326
Beate Herpertz-Dahlmann, Michael Simons
Grundlagen 326
Definition, Klassifikation und Symptomatik 326
Epidemiologie 328
Atiologie und Störungsmodell 329
Therapie 329
Diagnostische Maßnahmen 329
Empirische Evidenz zur Therapie 330
Allgemeine Struktur der Therapie 330
Medikamentöse Therapie 331
Psychotherapie 332
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 333
Umfeldbezogene Maßnahmen 333
Ergänzende Maßnahmen 334
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 335
Literatur 335

26 Störungen des Sozialverhaltens 337
Kurt Quaschner, Frank M. Theisen
Grundlagen 337
Definition, Klassifikation und Symptomatik 337
Epidemiologie 338
Atiologie, Verlauf und Prognose 339
Therapie 340
Diagnostische Maßnahmen 340
Allgemeine Struktur der Therapie 340
Patientenbezogene Maßnahmen einschließlich medikamentöser Behandlung 342
Eltern- und familienbezogene
Interventionen 345
Schul- und gemeindebezogene
Maßnahmen 347
Empirische Evidenz zur Therapie 347
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 348
Literatur 348

27 Depressive Störungen 350
Bernhard Blanz
Grundlagen 350
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 350
Epidemiologie 352
Atiologie und Störungsmodell 353
Therapie, 353
Diagnostische Maßnahmen 353
Empirische Evidenz zur Therapie 354
Psychopharmakotherapie 354
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 354
Psychopharmakotherapie 355
Psychotherapie 356
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 357
Umfeldbezogene Maßnahmen 357
Ergänzende Maßnahmen 357
Literatur 358

28 Schizophrene Störungen 360
Helmut Remschmidt, Matthias Martin, Frank M. Theisen
Grundlagen 360
Definition, Klassifikation und Symptomatik 360
Epidemiologie 362
Ätiologie und Störungsmodell 362
Therapie 363
Diagnostische Maßnahmen 363
Empirische Evidenz 364
Allgemeine Struktur der Therapie und der Therapieprogramme 364
Medikamentöse Therapie 365
Psychotherapie 371
Familien- und umfeldorientierte Maßnahmen 373
Spezifische Rehabilitationsmaßnahmen 374
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 374
Literatur 375

29 Drogenabhängigkeit 376
Peter-Michael Sack, Martin Stolle, Rainer Thomasius
Grundlagen 377
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 377
Epidemiologie 377
Ätiologie und Störungsmodell 379
Therapie , 380
Diagnostische Maßnahmen 380
Empirische Evidenz zur Therapie 381
Allgemeine Struktur der Therapieprogramme 381
Medikamentöse Therapie 382
Psychotherapie 383
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 383
Ergänzende Maßnahmen 383
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 385
Literatur 385

30 Posttraumatische Belastungsstörung 387
Michael Simons, Beate Herpertz-Dahlmann
Grundlagen 387
Definition, Klassifikation und
Symptomatik 387
Epidemiologie 389
Ätiologie und Störungsmodell 389
Therapie 390
Diagnostische Maßnahmen . 390
Empirische Evidenz zur Therapie 391
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 392
Medikamentöse Therapie 392
Psychotherapie 393
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 395
Umfeldbezogene Maßnahmen 396
Ergänzende Maßnahmen 396
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 397
Literatur 397

31 Chronische körperliche Erkrankungen 399
Ulrike Lehmkuhl
Einführung 399
Literatur 402
31.1 Epilepsie 402
Frank Häßler
Grundlagen 403
Definition, Klassifikation und SvmDtomatik 403
Epidemiologie 403
Ätiologie und Pathogenese 404
Diagnostik , 405
Integratives Behandlungskonzept 405
Medikamentöse Therapie 405
Invasive Therapieverfahren 406
Psychotherapie 406
Psychoedukation (familien- und umfeldbezogene Maßnahmen) 407
Ergänzende therapeutische Maßnahmen 408
Gesetzliche Hilfen 408
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 408
Literatur, 408
31.2 Diabetes mellitus 409
Bernhard Blanz
Grundlagen 409
Definition, Klassifikation und Symptomatik 409
Epidemiologie 410
Ätiologie und Störungsmodell 410
Therapie 411
Diagnostische Maßnahmen 411
Empirische Evidenz zu Schulungsprogrammen und psychotherapeutischen Interventionen 411
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 411
Schulungsmaßnahmen 412
Psychotherapeutische Interventionen 412
Familienbezogene Interventionen 413
Literatur 414
31.3 Maligne Erkrankungen 414
Martina Monninger, Stefanie Stapel Einleitung 414
Definition, Krankheitsbild, Klassifikation, Epidemiologie und Symptomatik 415
Therapie 416
Diagnostische Maßnahmen und psychosoziale Aspekte der verschiedenen Krankheitsphasen 416
Medikamentöse Therapie 417
Individuelle Psychotherapie 417
Eltern- und familienbezogene
Maßnohmen 418
Umfeldbezogene Maßnahmen 418
Ergänzende Maßnahmen, Prävention und Rehabilitation 419
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 419
Literatur 419
31.4 Mukoviszidose 420 Johannes Häberle, Custel Matthias Schmitt
Grundlagen 420 Definition, Klassifikation und Symptomatik 420
Epidemiologie 421
Ätiologie und Störungsmodell 421
Therapie 421
Diagnostische Maßnahmen 421
Allgemeine Struktur der Therapie 422
Medikamentöse Therapie 422
Psychotherapie 423
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 424
Umfeldbezogene Maßnahmen 425
Ergänzende Therapiemaßnahmen 425 Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 425
Literatur 425
31.5 Asthma bronchiale, 426
Reiner Frank
Grundlagen 426
Definition, Klassifikation und Symptomatik 426
Epidemiologie 427
Ätiologie und Störungsmodell 427
Therapie 428
Diagnostische Maßnahmen 428
Evidenz zur Therapie 428
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme, . 428
Behandlung - Pharmakotherapie 428
Behandlung - Nichtmedikamentöse
Maßnahmen - Psychotherapie 429
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen - Hilfen zur Krankheitsbewältigung 429
Umfeldbezogene Maßnahmen 430
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen , 431
Literatur 431
31.6 Kopfschmerz 432
Rieke Oelkers-Ax, Franz Resch
Grundlagen 432
Definition, Klassifikation und Symptomatik . 432
Epidemiologie und psychiatrische
Komorbidität 433
Ätiologie und Störungsmodell 433
Therapie , 434
Diagnostische Maßnahmen 434
Empirische Evidenz zur Therapie 435
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme 435
Medikamentöse Therapie 436
Psychotherapie 436
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 437
Umfeldbezogene Maßnahmen 438
Ergänzende Therapiemaßnahmen 438
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 439
Literatur 439
31.7 Besondere Probleme bei Organtransplantationen 440
Ulrike Lehmkuhl, Fiona Scheder-Bieschin
Grundlagen 440
Definition, Klassifikation und Symptomatik 440
Epidemiologie 440
Ätiologie und Störungsmodell 441
Therapie 441
Diagnostische Maßnahmen 441
Empirische Evidenz der Therapie 441
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 441
Medikamentöse Therapie 441
Psychotherapie 442
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 442
Umfeldbezogene Maßnahmen 442
Ergänzende Therapiemaßnahmen 442
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 443
Literatur 443

32 Therapie psychischer Störungen bei
körperlicher Misshandlung 445
Reiner Frank
Grundlagen 446
Definition, Klassifikation und Symptomatik 446
Epidemiologie 446
Ätiologie und Störungsmodell 447
Therapie 447
Diagnostische Maßnahmen , 447
Empirische Evidenz zur Therapie 448
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 448
Medikamentöse Therapie 449
Psychotherapie 449
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 449
Umfeldbezogene Maßnahmen 449
Ergänzende Therapiemaßnahmen 449
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 450
Literatur 450

33 Sexueller Missbrauch 452
Cornelia König, Jörg M. Fegert
Grundlagen 452
Definition, Klassifikation und Symptomatik 452
Epidemiologie 453
Ätiologie und Störungsmodell 454
Therapie 456
Diagnostische Maßnahmen 456
Empirische Evidenz zur Therapie 457
Allgemeine Struktur der Therapie und Therapieprogramme 458
Medikamentöse Therapie 460
Psychotherapie 460
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen 461
Umfeldbezogene Maßnahmen 461
Ergänzende Maßnahmen 461
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 461
Literatur 462

34 Störungen der Sexualentwicklung und
des Sexualverhaltens 464
Uwe Hemminger
Grundlagen 464
Definition, Klassifikation und Symptomatik 464
34.1 Sexuelle Reifungskrise 466
Epidemiologie 466
Ätiologie und Störungsmodell 466
Therapie und Diagnostik 466
Empirische Evidenz 467
Psychotherapie 467
34.2 Ceschlechtsidentitätsstörung des Kindesalters 467
Epidemiologie 467
Ätiologie und Störungsmodell 467
Therapie und Diagnostik 467
Empirische Evidenz zur Therapie 467
Psychotherapie 467
34.3 Transsexualismus 468
Epidemiologie 468
Ätiologie 468
Therapie und Diagnostik. , . 468
Empirische Evidenz zur Therapie 469
Psychotherapie 469
34.4 Ich-dystone Sexualorientierung 469
Epidemiologie 469
Ätiologie und Störungsmodell 469
Therapie und Diagnostik 469
Empirische Evidenz 469
Psychotherapie 469
34.5 Störungen der Sexualpräferenz
(Paraphilien 469
Ätiologie 470
34.6 Fetischismus 470
Epidemiologie 470
Ätiologie 470
Empirische Evidenz 470
Psychotherapie 470
34.7 Exhibitionismus 471
Epidemiologie 471
Therapie und Diagnostik 471
Empirische Evidenz 471
Psychotherapie 471
Allgemeine Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen 471
Allgemeine umfeldbezogene
Maßnahmen• 471
Allgemeine ergänzende
Maßnahmen 472
Literatur 472

35 Aggressive Störungen 473
Klaus Schmeck
Behandlungsspezifisches Störungsprofil 474
Integratives Behandlungskonzept , 474
Medikamentöse Therapie 475 Zentrale Substanzgruppen zur Behandlung aggressiver Störungen 476
Individuelle Psychotherapie 477
Familienbezogene Maßnahmen 478
Umfeldbezogene Maßnahmen 478
Ergänzende Therapiemaßnahmen 480 Rahmenbedingungen: Setting, rechtliche
und ethische Hinweise 480
Entbehrliche Maßnahmen 481
Prävention 481
Literatur 483

36 Interventionen bei Scheidung und
Trennung 484
Michael C. Kökh, Jörg M. Fegert
Einführung 484
Bindungstheorie als empirisch fundierter psychotherapeutischer Verständnisrahmen für die Entstehung von psychischen
Belastungen bei Trennung 486
Rechtslage nach der Kindschaftsrechtsreform 487
Scheidungskonflikte und Scheidungsfolgen 489
Beratung, indizierte Prävention und Therapie 490
Fazit 490
Literatur 492

37 Therapiefragen in Migrantenfamilien 493
Renate Schepker, Rainer Georg Siefen
Erstkontakt und Rahmenbedingungen der
Behandlung , . , 493
Rahmenbedingungen der Diagnostik 494
Störungskonzept , 495
Grundhaltungen des Therapeuten 495
Therapiezielbestimmung 496
Ressourcenunterstützung 497
Verhaltenstherapeutische Methoden und Zielbestimmung 498
Psychodynamisches Vorgehen und Zielbestimmung 499
Familientherapeutisch-systemisches Vorgehen 499
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen 500
Literatur 500

38 Besondere psychotherapeutische Erfordernisse bei Kindern bzw. jugendlichen mit Sinnesbehinderungen (Hörschädigung und Sehschädigung) 503
Emil Kammerer
Einleitende Anmerkungen 503
38.1 Hörschädigung (Hörbehinderung,
Cehörlosigkeit) 503
Grundlagen 504
Definition, Klassifikation 504
Epidemiologie 504
Ätiologie 506
Entwicklungsbegleitende Beratung, Therapie 506
Allgemeine Vorbemerkungen 506
Hinweise zur Psychodiagnostik 507
Besonderheiten des psychotherapeutischen Zugangs 507
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen
'hörbehinderungsspezifisch) 508
38.2Sehschädigung (Sehbehinderung,
Blindheit) 508
Grundlagen 509
Definition, Klassifikation, , , 509
Epidemiologie 509
Ätiologie 510
Entwicklungsbegleitende Beratung,
Therapie 511
Hinweise zur Psychodiagnostik 511
Besonderheiten des psychotherapeutischen Zugangs 511
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen
für Eltern hör- wie sehgeschädigter Kinder 511
Für beide Schädigungsbilder gemeinsame Hinweise 512
Umfeldbezogene Maßnahmen 512
Ergänzende Therapiemaßnahmen 513
Weiterführende Informationen einschließlich Internetadressen 513
Literatur 513
Sachverzeichnis 515