|
Psychische Störungen in Kindheit und Jugend
Symptome - Psychodynamik - Fallbeispiele - psychoanalytische Therapie
Evelyn Heinemann, Hans Hopf
Kohlhammer
EAN: 9783170287358 (ISBN: 3-17-028735-4)
403 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, August, 2015
EUR 34,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet; doch nur wenige der Betroffenen erhalten die notwendige pädagogische und therapeutische Unterstützung. Das Buch gibt einen Überblick über die Symptome und die zugrundeliegende Psychodynamik der verschiedenen Störungen. Es führt in die psychoanalytische Theorie und Behandlung von Kindern und Jugendlichen ein, ergänzt durch Bindungstheorie und Extremtraumatisierung sowie einem eigenen Kapitel zu Sexualität, Sexualisierung (Perversion) und sexuellem Missbrauch, speziell auch bei Menschen mit geistigen Behinderungen, behandelt Störungsbilder der Neurosen, narzisstische Störungen, psychosomatische Störungen, Borderline-Störungen und Psychosen sowie Sprachstörungen. Jede psychische Störung wird mit einem ausführlichen Fallbeispiel dargestellt. In der Diskussion um das Fallbeispiel werden sowohl die Psychodynamik als auch die pädagogischen und therapeutischen Implikationen diskutiert.
Rezension
Das Buch basiert auf der psychodynamischen Theorie Sigmund Freuds. Anhand passender Beispiele aus Arbeitsfeldern der Pädagogik und der stationären sowie ambulanten analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie wird diese anschaulich und authentisch dargestellt. Es gelingt den Autoren durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis, dem Leser ein fundiertes Verständnis für auslösende- und aufrechterhaltende Bedingungen der einzelnen psychischen Störungen zu verdeutlichen. Das dynamische Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren zeigt zudem ausdrucksstark, wie facettenreich eine Psychische Störung entstehen kann. Die neueste Auflage beinhaltet im Vergleich zur vorherigen ein eigenes Kapitel über Sexualität, Sexualisierung und Sexuellen Missbrauch. Das Thema (geistige) Behinderung und sexueller Missbrauch wird dabei in den Mittelpunkt gerückt. Für das universitäre Studium der Psychologie ist das Buch aufgrund seiner psychodynamischen Orientierung nur bedingt geeignet. Es spricht vor allem diejenigen Personen an, die sich in Ausbildung (z.B. Heilerziehungspfleger) befinden oder das Abitur in Psychologie anstreben.
Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort zur fünften Auflage 7
Einleitung 9
I Psychoanalytische Theorie 13
1 Psychische Entwicklung und Struktur 15
2 Konflikte, Abwehrmechanismen und Symptombildung 26
3 Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte 31
4 Psychoanalyse und Pädagogik 42
5 Psychoanalytische Therapie bei Kindern und Jugendlichen 61
6 Bindungstheorie und Bindungstherapie 83
7 Extremtraumatisierte Kinder und Jugendliche
– Psychoanalyse und/oder Traumatherapie 91
II Neurosen 107
1 Hysterie 109
2 Zwang 119
3 Angst 129
III Narzisstische Störungen 145
1 Depression 147
2 Suizid 156
3 Aggression 165
4 Autoaggression 177
5 Hyperaktivität 189
IV Sexualität, Sexualisierung und Sexueller Missbrauch 201
1 Sexuelle Entwicklung und Geschlechtsidentität
– Mehrere Sexualitäten oder Pathologie? 203
2 Sexualisierung (Perversionen) 216
3 Sexueller Missbrauch 225
4 Sexualität, Sexualisierung und Sexueller Missbrauch bei Menschen mit
geistiger Behinderung 233
V Psychosomatische Störungen 247
1 Psychosomatik 249
2 Magersucht 252
3 Bulimie 263
4 Einnässen (Enuresis) 273
5 Einkoten (Enkopresis) 283
VI Borderline-Störungen, Psychosen und Autismus 291
1 Borderline-Störungen 293
2 Psychosen 305
3 Autismus und Geistige Behinderung 334
VII Sprachstörungen 353
1 Sprache 355
2 Stottern 357
3 Mutismus 368
4 Stammeln (Dyslalie) 377
Literatur 383
Register 397
|
|
|