| 
 
  |  | 
  
    | Freud für Eilige 
 
 
 Christfried Tögel
 Aufbau-Verlag
 EAN: 9783746621104 (ISBN: 3-7466-2110-0)
 232 Seiten, paperback, 11 x 19cm, 2005
 
EUR 7,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Traumdeutung, Ödipuskomplex, die Couch - was Sie über Freud wissen möchten
 
 
 Der Entdecker des Unbewußten gehört zu den überragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ohne die psychoanalytische Lehre und Praxis wäre die Welt von heute eine andere. Der Band bietet raschen Überblick über Freuds große Abhandlungen, seine meisterhaften Essays und die berühmten Fallbeispiele. Der Anhang vertieft das Bild des Gelehrten, der leidenschaftlich gern reiste, eine Passion für Antiquitäten hatte, exzellente Briefe schrieb und gern Gäste um sich scharte.
 
 
 
 Freuds Methode "hat nicht nur die Anschauung unserer Individualseele umgeschaffen, sondern alle Grundfragen unserer Kultur und ihre Genealogie in eine andere Richtung gewiesen".
 
 Stefan Zweig, "Die Heilung durch den Geist" (1931)
 
 Rezension Keine andere Persönlichkeit hat die Psychologie so geprägt wie Sigmund Freud. Jeder, der sich für Psychologie interessiert, komt an seiner Person und seiner psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie nicht vorbei. Der vorliegende Band "Freud für Eilige" hat es in sich. Er gibt einen knappen, abder doch kompetenten und anschaulichen Überblick über Leben und Werk Sigmund Freuds. Der Autor Christfried Tögel ist ein ausgewiesener Kenner des Vaters der Psychoanalyse. Das Buch bietet einen chronologischen Überblick, der sich an den wichtigsten Lehren und Veröffentlichungen Freuds orientiert. Sehr zu empfehlen nicht nur für Eilige, denn das Buch bringt auch in Ruhe gelesen viele interessante Details.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Christfried TögelChristfried Tögel, geboren 1953 in Leipzig; Studium der Klinischen Psychologie und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion und Habilitation zur Traumforschung bzw. zur Geschichte der Psychoanalyse; 1992/93 Supervisor der Erfassung und Neuordnung des »Sigmund Freud-Haus Archivs« Wien, 1994 Erfassung der Archivbestände des Freud Museum London, seit 2000 Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums an der Klinik für Neuropsychiatrie Uchtspringe, seit 2004 Direktor des SALUS-Instituts für Trendforschung und Therapieevaluation in Mental Health. Publikationen u. a.: Träume. Phantasie und Wirklichkeit (1987); Berggasse - Pompeji und zurück. Sigmund Freuds Reisen in die Vergangenheit (1989); » … und gedenke die Wissenschaft auszubeuten«. Sigmund Freuds Weg zur Psychoanalyse (1994); Freuds Wien. Eine biographische Skizze nach Schauplätzen (1996). Herausgaben: Sigmund Freud, Unser Herz zeigt nach dem Süden. Reisebriefe 1895-1923 (2002, Tb 2003); Anna Freud-Bernays, Eine Wienerin in New York. Die Erinnerungen der Schwester Sigmund Freuds (2004).
 
Inhaltsverzeichnis Prolog
 Auf der Suche nach Erfolg
 Aale, Hirne, Kokain (1877-1885)
 Die »Vorläufige Mitteilung« (1893)
 Studien über Hysterie (1895)
 
 Träume, Fehlleistungen, Witz
 Die Traumdeutung (1899)
 Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1901)  45 Der Witz und seine Beziehung zum
 Unbewußten (1905)
 
 Sexualität
 Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905)
 Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität
 in der Ätiologie der Neurosen (1906)
 Charakter und Analerotik (1908)
 Die »kulturelle« Sexualmoral und die moderne
 Nervosität (1908)
 
 Neurosen und Behandlungstechnik
 Psychische Behandlung
 (Seelenbehandlung) (1890)
 Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen
 Behandlung (1912)
 Wege der psychoanalytischen Therapie (1919)
 Neurose und Psychose (1924)
 
 Unbewusstes, Triebtheorie und »psychischer apparat«
 Das Unbewußte und das Bewußtsein (1899)
 Das Unbewußte (1915)
 Jenseits des Lustprinzips (1920)
 Das Ich und das Es (1923)
 Kunst und Literatur
 Eine Kindheitserinnerung
 des Leonardo da Vinci (1910)
 Der Moses des Michelangelo (1914)
 Eine Kindheitserinnerung aus »Dichtung und Wahrheit« (1917)
 Dostojewski und die Vatertötung (1928)
 
 Religion
 Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907)
 Totem und Tabu (1912/13)
 Die Zukunft einer Illusion (1927)
 Der Mann Moses und die monotheistische
 Religion (1939)
 
 Gesellschaft
 Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915)
 Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921)
 Das Unbehagen in der Kultur (1930)
 Warum Krieg (1933)
 
 ANHANG
 Chronik
 Autobiographisches
 Leidenschaften
 Berühmte Fälle
 Briefwechsel
 Zum Weiterlesen
 Literaturverzeichnis
 
 
        
        
        
        
         |  |  |