| 
 
  |  | 
  
    | Sigmund Freud - Gesammelte Werke 
 
 
 Sigmund Freud
 Anaconda
 EAN: 9783730600870 (ISBN: 3-7306-0087-7)
 1008 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2014, gebundene Ausgabe mit Iris®-LEINEN und goldener Schmuckprägung
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sigmund Freud war weit mehr als der 'Vater' der Psychoanalyse. Seine enorme Bedeutung für die Entwicklung der psychologischen Disziplinen wie für die Kulturgeschichte insgesamt ist unbestritten. Die wichtigsten Werke Freuds in Griffnähe zu haben, war noch nie so leicht wie mit dieser Ausgabe. Der Band versammelt Schriften wie 'Die Traumdeutung', 'Totem und Tabu', 'Das Unbehagen in der Kultur', 'Abriss der Psychoanalyse', 'Massenpsychologie und Ich-Analyse', 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' sowie 'Das Ich und das Es'. 
 Rezension Die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds (1856-1939), des Begründers der Psychoanalyse, sind in diesem volumniösen Band mit mehr als 1000 S. zu einem extrem günstigen Preis von unter 10 € gesammelt zu haben: Schriften wie 'Die Traumdeutung', 'Totem und Tabu', 'Das Unbehagen in der Kultur', 'Abriss der Psychoanalyse', 'Massenpsychologie und Ich-Analyse', 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' sowie 'Das Ich und das Es'. Auch jenseits der Psychoanalyse gehört Sigmund Freud zu den bahnbrechenden Geistern des 20. Jahrhunderts; denn er hat mit seinem Neuentwurf des Bildes vom Menschen das 20. Jahrhundert nachhaltig beeinflußt. Und kaum ein anderer Denker ist so populär geworden, so sehr im Alltagssprachlichen verankert wie Sigmund Freud mit seinen zentralen Begriffen  Es, Ich, Über-Ich, Ödipus-Komplex, Traumdeutung oder Freudscher Versprecher.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb. 
Inhaltsverzeichnis Die Traumdeutung (1900)  	7
 Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905) 411
 
 Totem und Tabu (1913) 	 607
 
 Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921) 	 759
 
 Das Ich und das Es (1923) 	 829
 
 Das Unbehagen in der Kultur (1930) 	 873
 
 Abriss der Psychoanalyse (1940) 	 943
 
 Quellenverzeichnis 	 1003
 
        
        
        
        
         |  |  |