| 
 
  |  | 
  
    | Psychoanalyse für Pädagogen Eine Einführung 
 6. Auflage 2011
 
 
 
 Mit einem Geleitwort von Alex Holder
 
 Anna Freud
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456849188 (ISBN: 3-456-84918-4)
 127 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2011
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das klassische Beispiel einer allgemein verständlichen Einführung in die Psychoanalyse
 
 
 Anna Freud gilt als die Begründerin der Kinderanalyse, und sie schlug früh die Brücke von der therapeutischen Rekonstruktion von Kindheitserfahrungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern selbst. In ihrer 1930 erstmals veröffentlichten Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen legte sie die Grundlage für ihre spätere berufliche Tätigkeit, die in der Gründung der Hampstead-Klinik für Kinder und dem Lehrinstitut für analytische Kinderpsychotherapie gipfelte. Diese Einführung ist leicht verständlich geschrieben, stellt komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dar und bietet somit auch heute noch alles, was für das Verständnis der Psychoanalyse notwendig ist.
 
 
 
 Anna Freud (* 3. Dezember 1895 in Wien; † 9. Oktober 1982 in London) war Lehrerin und Psychoanalytikerin. Als jüngste Tochter Sigmund Freuds war sie in seinen letzten Jahren seine wichtigste Mitarbeiterin und später geistige Erbin. 1938 emigrierte sie nach London und baute dort in der Hampstead-Klinik das erste Zentrum für Kinderanalyse auf. Die Psychoanalyse verdankt ihr entscheidende Anregungen zur Ich-Psychologie und zur empirischen Beobachtung der kindlichen Entwicklung.
 
 Rezension Die Psychoanalyse erscheint vielen Zeitgenossen als eine Disziplin mit sieben Siegeln ... Hier bietet dieser schmale Band Abhilfe; denn er bietet eine leicht verständliche Einführung in das Denkgebäude der Psychoanalyse. Die wichtigsten psychoanalytischen Grundansichten über das kindliche Seelenleben werden in gemeinverständlicher Form dargestellt und Lehrer und Erzieher werden so in die Denkweise der Psychoanalyse eingeführt. So wird die praktische Anwendung der Psychoanalyse auf die Kindererziehung ermöglicht und eine Pädagogik angestrebt, die gänzlich auf der Einsicht in das Wesen des Kindes, seiner Bedürfnisse, seiner triebhaften Gegebenheiten und seiner Konflikte mit der Außen- und Innenwelt beruht. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Alex Holder 7Vorwort zur fünften Auflage 13
 
 Erster Teil
 
 Erster Vortrag:
 Die infantile Amnesie und der Ödipuskomplex 17
 
 Zweiter Vortrag:
 Das infantile Triebleben 33
 
 Dritter Vortrag:
 Die Latenzperiode 47
 
 Vierter Vortrag:
 Die Beziehungen zwischen Psychoanalyse und Pädagogik 63
 
 Zweiter Teil
 
 Die Rolle der körperlichen Krankheiten im Seelenleben des Kindes 79
 
 Einige Bemerkungen zur Säuglingsbeobachtung 97
 
 Die Aggression in ihrer Beziehung zur normalen und pathologischen Gefühlsentwicklung 113
 
 
 Personen- und Sachregister 121
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Psychologie Klassiker |  |  |