 | Steht eine Prüfung, beispielsweise in der Schule oder Universität an, kommen häufig Gedanken und Gefühle des Selbstzweifels auf. Mit diesem kleinen Pocketcoach liegt nun ein Manual vor, das eine zielgerichtete und selbstbewusste Vorbereitung auf die anstehende Prüfung unterstützen kann.
Mit diversen Tipps und Checklisten bevor, während und nach der Prüfung leitet das Büchlein zum Selbstregulierten Lernen an. Die Ratschläge sind dabe... |  | Spiele erfreuen sich in allen Altersgruppen einer großen Beliebtheit. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltung oder Spannung, um Wissen oder Quiz. Spiele können auch die Kommunikation fördern oder zu einer Form der Selbsterfahrung werden. Das vorliegende Lebenswegespiel „Hier geh ich lang“ versteht sich als „Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“. Nicht nur ältere Menschen, sondern ... |
 | Veränderungen sind beschwerlich, Veränderungen brauchen Kraft, Ausdauer und Strukturen. Menschen, die sich verändern wollen, durchleben nicht selten Krisen und Probleme, die nach Veränderung verlangen. Menschen mit Veränaderungswunsch brauchen Begleitung und Veränderungskompetenz. Diese Karten bieten eine praktische Hilfe für (die therapeutische Arbeit mit) Menschen mit Veränderungswunsch: sowohl hinsichtlich Selbstcoaching als auch durch... |  | Menschen in Krisenzeiten brauchen Begleitung. Diese Karten bieten eine praktische Hilfe für die therapeutische Arbeit mit Menschen in Krisen. Auslöser für Krisen sind vielfältig: Ein schmerzhafter Verlust, eine Trennung, eine Kränkung, Arbeitslosigkeit, ein tragischer Unfall, eine Erkrankung oder eine Grenzverletzung bis hin zu Gewalt- und Missbrauchserfahrungen. Sogar vermeintlich positive Ereignisse können krisenhafte Entwicklungen in Gan... |
 | In einem normalen Coaching-Prozess ist die kooperative Zusammenarbeit eine entscheidende Grundlage, die dabei hilft, die angesetzten Ziele zu erreichen. Dabei werden die unterschiedlichen Methoden und Arbeitsschritte abgesprochen und an deren Verwirklichung wird gemeinsam gearbeitet. Es gibt aber auch Situationen, die den Coach an den Rand der Verzweiflung bringen. Das geschieht besonders dann, wenn der Klient eher auf Konfrontation und Widerstan... |  | Mit diesem praktischen Fächer werden 333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen aufgezeigt. Die Hauptzielgruppen sind Therapeut*innen und Berater*innen. Gerade im Bereich Schule eignet er sich aber auch für Beratungslehrer*innen und Schulpsycholog*innen. Viele Fragen und Formulierungen aus der systemischen Praxis fasst de Bruin kompakt und gut strukturiert zusammen. Schnell findet man die Gesuchte Kategorie... |
 | Qualifizierte Mitarbeiter in Führungspositionen benötigen nicht nur fachliche Kompetenzen. Da es neben der Fachlichkeit immer wieder im betrieblichen Alltag um persönliche und soziale Fragen geht, ist eine werteorientierte Qualifikation für viele Unternehmen eine wichtige Grundlage, die ein Mitarbeiter mitbringen sollte. Werte geben Halt und Sicherheit, denn wo das Unternehmen von Menschlichkeit, Respekt, Achtsamkeit oder Gerechtigkeit getrag... |  | Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de... |
 | In seinen bisherigen Veröffentlichungen zum Thema Coaching hat der Autor Martin Wehrle viele Tools und Methoden vorgestellt. Die vorliegende "Coaching-Schatzkiste" bietet mit den insgesamt 150 Impulsen eine umfangreiche Sammlung an effektiven Instrumenten für den Coach. Die fünf Kapitel sind systematisch angeordnet: Startschuss, Reflexion, Ziele, Ressourcen, Lösungen und Praxistransfer. Dazu zählen 50 Coaching-Methoden (z. B. "Die Landkarte ... |  | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |
 | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |  | Die meisten Altenheime haben sich im Pflegebereich auf die Situation eingestellt, dass viele ihrer Bewohnerinnen und Bewohner an Demenz erkrankt sind. Daneben zeichnen sich aber gute Einrichtungen vor allem durch gute Aktivierungsangebote aus, die speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtet sind. Das bedarf einer besonderen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gefragt sind immer wieder gute Ideen, die sich im Pflegealltag gut umset... |