 | Ein neuer Blick auf Narzissmus – differenziert, menschlich, hilfreich
Klaus Eidenschink räumt mit dem gängigen Bild des „Narzissten“ als selbstverliebtem Egomanen auf. Stattdessen beschreibt er narzisstisches Verhalten als Ausdruck tiefer innerer Not, oft entstanden durch fehlende Resonanz in der Kindheit. Diese Perspektive ermöglicht ein empathisches Verständnis für Betroffene und deren Umfeld.
Das Buch bietet keine einfachen Lösu... |  | ”In a Year of 13 Moons”(1978), ”Psycho”(1960), ”Dead Ringer”(1964), ”The Servant”(1963), ”Persona”(1966), ”Vertigo”(1958), ”Don’t Look Now”(1973), ”The Passion of Joan of Arc”(1928), ”Melancholia”(2011), ”Belle de Jour”(1967), ”Strangers on a Train”(1951), ”Les Biches”(1968), ”3 Woman”(1977), ”The Piano Teacher”(2001), ”Red Desert”(1964), ”Purple Noon”(1960) und ”The Tenant”(19... |
 | Schon früh haben Satzergänzungen als Diagnoseinstrument die Psychologische Beratung bereichert. Die Grundidee liegt in der Analytischen bzw. Tiefenpsychologie begründet. Diese geht davon aus, dass Probanden und Probandinnen durch freie Assoziationen Antworten im Bewusstsein erzeugen, die den Befragten häufig nicht ohne weiteres zugänglich sind. Bereits 1896 führte der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus bei einer Untersuchung mit Schulki... |  | Dieses Arbeitsbuch stellt praktische Interventionen zur Etablierung eines positiven Selbstwertgefühls vor. Nicht wenige Menschen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Unter "Selbstwert" versteht man ein grundlegendes und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Zur Frage, wie Selbstwert entsteht und wie man ihn fördern kann, gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Das Selbst (»Self... |
 | Gruppierungen, die die Pluralität und Multikulturalität unserer demokratischen Gesellschaft infrage stellen und mehr oder weniger gewaltsam negieren, stellen eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit dar. Sie sind nicht in der Lage oder nicht mehr willens, Unsicherheiten, Konflikte oder einfach „Andersheit“ zur Kenntnis zu nehmen bzw. auszuhalten. Dabei sind es keineswegs ausschließlich extremistische Gruppierungen, die auffällig ... |  | Der postmoderne Mensch steht inmitten der Optionenvielfalt und Pluralisierung unter einem ungeheuren Druck zur Individualisierung und und Singularisierung (vgl. Kap. A). Zugleich aber strebt das Individuum nach gesellschaftlicher Akzeptanz und muß konformistische Muster übernehmen (vgl. Kap. B). In dieser Diskrepanz bleibt vielen nur die Maske und der Bluff (Kap. C) in all seinen Spielarten (Kap. D). Dieses Analyse des Autors ist ebenso stringe... |
 | Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung... |  | Hans-Joachim Maaz ist ein seit 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, der seine Erfahrungen und seine Erkenntnisse über die Gesellschaft in spannenden Büchern veröffentlicht.
Maaz sucht in seinem Buch "Die narzisstische Gesellschaft - Ein Psychogram" nach der Herkunft der Gier, die unsere heutige Gesellschaft so prägt. Jeder möchte mehr Geld, mehr erreichen, mehr haben und ist neidisch auf andere, die dieses besitzen. ... |
 | Softskills werden in der Schule gleichermaßen gefordert wie in der Praxis vernachlässigt.
Die Lehrerausbildung bietet nach wie vor keine schlüssigen Konzepte, die Lehrkräfte sind größtenteils auf Eigeninitiative und Kreativität angewiesen, wenn sie die Softskills ihrer Schülerinnen und Schüler angemessen förden wollen.
So wirken die Ansätze zum Coaching oft zufällig und lückenhaft, teilweise wiedersprüchlich - oft aber auch spanne... |  | Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen.
Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We... |
 | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |  | Wer ist nicht fasziniert vom Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg. Egal, ob man ihn bewundert, bemitleidet oder man sich nur wundert: Zu Guttenberg hat die Gemüter erregt und für Diskussionsstoff gesorgt.
Ist er nun nur der aalglatte Betrüger auf Erfolgskurs, der überforderte Familienvater mit kleinen Schwächen, aber großem rhetorischen Talent, oder der untalentierte Angebertyp, dessen Erfolge in erster Linie auf anderer Leu... |