 | Kampf- bzw. Rauschtrinken hat unter Jugendlichen Konjunktur - das ist (nicht nur) Lehrkräften hinreichend bekannt. Die damit verbundenen Risiken werden billigend oder bewußt in Kauf genommen bzw. angestrebt. Was verbirgt sich dahinter? Und was verbirgt sich hinter Risikosuche grundsätzlich in einer Gesellschaft, die das Risiko sucht und liebt: von "no risk - no fun" bis hin zum großen Banken-Gezocke? Risiko scheint in der postmodernen Risikog... |  | Zunehmend haben wir es in der Schule mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu tun und stehen als Lehrerinnen und Lehrer meist hilflos davor. Ich halte es daher für wichtig, dass wir uns als Pädagogen Grundkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aneignen. Eine hervorragende Hilfe bietet das vorliegende Standardwerk von Helmut Remschmidt, das nun in der 6., überarbeiteten Auflage vorliegt. Es beinhaltet fundierte und doch verstä... |
 | Das Buch "Geschwisterkonstellationen" zeigt erstaunlich treffend, welche Charakterzüge typisch sind für Erstgeborene, Mittelkinder oder Nesthäkchen. Auch Einzelkinder werden nicht vergessen. Überraschend oft kann man sich selbst, seine Familie oder Bekannte erkennen.
Der Autor schreibt leicht verständlich und humorvoll. Er gibt auch wertvolle Erziehungstipps für die jeweiligen Geschwisterpositionen. Es ist sehr spannend, sich über dieses... |  | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |
 | Zugegeben – häufig sind es vordergründig die Probleme mit anderen Menschen, die uns verärgern und Stress verursachen. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass es viel mehr mit uns selbst zu tun hat und der Art und Weise, wie wir zu uns stehen und uns selbst behandeln. „Selbstfürsorge“ nennt es Erika Blitz in ihrem bereichernden und wunderbaren Buch. Im Mittelpunkt der anregenden Informationen und vielfältigen Übungen steht... |  | Der Begriff „Emotionale Intelligenz“ ist spätestens seit Daniel Golemans Bestseller in aller Munde. In vielen Folgeveröffentlichungen wurde immer wieder betont, wie wichtig das Management der eigenen Gefühle ist. Der vorliegende Band legt nun ein betriebspädagogisches Konzept mit dem Titel „Führen mit Emotionaler Kompetenz“ vor. Björn Appelmann erläutert anschaulich, was unter einem emotionalen Führungsstil zu verstehen ist und en... |
 | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |  | Identität erscheint seit geraumer Zeit in Pädagogik und Psychologie als Schlüsselbegriff, der oft undefiniert und geradezu inflationär benutzt wird. Als ein Begründer des Identitäts-Begriffs gilt der Neofreudianer Erik Homburger Erikson (1902 bei Frankfurt am Main - 1994 in Harwich, Massachusetts, USA), der insbesondere durch das von ihm entwickelte Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung bekannt wurde, das heute auch jedem Lehramtsstud... |
 | Tova und ihre drei Brüder verbringen die Sommerferien wieder einmal auf Gotland. Mit ihrem schwedischen Freund Per streift sie stundenlang durch die Umgebung und sucht Versteinerungen, ihr Zwillingsbruder Emil ist mit Freunden unterwegs und der 16jährige Matthes schaut den Mädchen nach. Nur Jesper verhält sich sonderbar...
In dem spannend erzählten Jugendbuch hält Tova Rückschau auf den Sommer vor einem Jahr, als aus der Freundschaft zu P... |  | Um Shaolin – ein buddhistisches Kloster mit 1500jähriger Geschichte – und seine Bewohner ranken sich zahlreiche Mythen. Die Mönche gelten als unbesiegbar im waffenlosen Nahkampf. Dass die Kampfkunst eine körperliche Ausdrucksform des Denkens ist, beschreibt Bernhard Moestl in seinem Buch. Als einer der wenigen Europäer durfte der Fotograf tiefere Einblicke in das alltägliche Leben und die Ausbildung im Shaolin-Kloster nehmen. In 12 Lebe... |
 | Seit ihrem erfolgreichen Erstlingswerk "Männer und andere Katastrophen" gehört Kerstin Gier zu den Erfolgsautorinnen der Unterhaltungsliteratur. Zugegeben, es handelt sich um eine leichte Literatur, in der vor allem die Geschichten des Lebens lesenswert und unterhaltsam aufgearbeitet werden. Das hat der Autorin eine große Fangemeinde beschert. Im vorliegenden Roman „Für jede Lösung ein Problem“ wählt sie eine sehr ausgefallene Situation... |  | Der US-amerikanischer Autor Joey Goebel war selbst einmal Leadsänger der Punkrockband »The Mullets« und hat wohl in seinem Roman "Freaks" auch ein wenig von seinem Leben einfließen lassen. Er erzählt die Geschichte von recht unterschiedlichen, ein wenig verrückten Typen: einer freakigen Uralt-Gitarristin, einem Iraker auf der Suche nach einem Kriegsopfer, der schwarze Sänger und Keyboarder Luster, eine 19-jährige Rollstuhlfahrende Satanis... |