Fachbereiche

Psychologie: Beziehungen

Radikale Freundlichkeit - Wie sie dein Leben revolutioniert
Radikale Freundlichkeit – ehrlich, wohltuend, augenöffnend Dieses Buch ist ein kluges, alltagstaugliches Plädoyer für mehr Freundlichkeit – vor allem mit uns selbst. Nora Blum schreibt ehrlich, nahbar und mit einem erfrischenden Ton, der Mut macht, sich selbst nicht ständig zu kritisieren. Die Übungen und Beispiele sind leicht umzusetzen und trotzdem tiefgehend. Es geht nicht darum, immer nett zu sein, sondern Grenzen zu setzen und...
Sozialpsychologie -
Dieses voluminöse Lehrbuch in 10. Auflage bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Themen der Sozialpsychologie. Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Innerhalb der Psychologie befasst sich die Sozialpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben im sozialen Kontext: Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle...
Südfall -
Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird. Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen. Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec...
Du tust mir nicht gut! - Toxische Beziehungen erkennen und sich aus ihnen lösen
Anzeichen für eine toxische Beziehung können u.a. sein: Unwohl- und Unglücklichsein, permanente Kritik oder Kontrolle, Isolation und Unterbindung sozialer Kontakte, Nicht Gehört- oder Verstandenwerden, häufige Konflikte oder Streitigkeiten, Manipulation und/oder Ausnutzung, Unverständnis und/oder Nicht-Akzeptanz. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Werkzeugen können Menschen aus toxischen Beziehungen aussteigen und ein glüc...
Vom Traum zum Trauma. Psychische Gewalt in Partnerschaften.  -
»Die psychische Gewalt war viel schlimmer als die Schläge.« Die Folgen Psychischer Gewalt als eine Form der häuslichen Gewalt, neben körperlicher und/oder sexueller Gewalt, in unserer Gesellschaft werden häufig übersehen oder unterschätzt. Die Folgen solcher Beziehungen können auf psychischer und körperlicher Ebene ebenso verheerend sein. Die Zahlen zu Partnerschaftsgewalt steigen kontinuierlich an. Die meisten Betroffenen sind Frauen, ...
Beziehungstraumatisierungen aus der Kindheit mit Imaginationen behandeln  -
Dieses Buch möchte die Leser mit einer auf Imaginationen beruhenden Methode der Traumabehandlung bekannt machen, der Katathym Imaginativen Psychotraumatherapie (KIPT). Was lösen schlechte und gewalttätige Eltern in einem Kind aus und welche Folgen hat das für seine Selbst- und Identitätsentwicklung? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Die Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) als psychodynamische tiefenpsychologische,...
Geschwisterbande - Eine ganz besondere Beziehung
In dem Buch "Geschwisterbande" erzählt Anselm Grün viel von den Erfahrungen mit seinen Geschwistern und aus seiner Beratungspraxis als Pater. Es richtet sich vor allem an Erwachsene, die sich mit der eigenen Herkunftsfamilie beschäftigen und an solche, die mit ihren Geschwistern im Konflikt leben. Ich denke der ein oder andere entdeckt Paralellen und kann aus den Geschichten für die eigene Situation etwas mitnehmen.
Die Liebesbeziehungskiste - 54 Karten für eine gute Partnerschaft
Paar- und Beziehungsprobleme zählen zu den grundlegenden zwischenmenschlichen Konfliktfeldern und beanspruchen vielfältig und intensiv psychische Ressourcen. Auf 54 Karten hat die Autorin alle wesentlichen Aspekte einer gelingenden Paar- und Liebesbeziehung abzubilden versucht. In Reflektion und Gespräch über die Karten kann eine Beziehung sowohl präventiv wie auch therapeutisch gefestigt werden, aber auch als Selbsthilfe sind die Karten ein...
KiT - Kinder in Trennungsprozessen - Ein familientherapeutisches Praxismanual für Gruppen- und Einzelangebote
Trennungen von Eltern belasten in der Regel die ganze Familie. Für alle Familienmitglieder bedeutet es fundamentale Änderungen – sowohl emotional wie auch organisatorisch und logistisch. Kinder jedoch haben am wenigsten Einfluss und Möglichkeiten in diesem gesamten Prozess, und es ist überaus sinnvoll, sich hierbei Unterstützung zu suchen. Dem Gedanken folgt das vorliegende Buch mit einem umfassenden Praxismanual für Fachkräfte. Es sieht...
Psychologie des Glücks - 2. Auflage
Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de...
Schwarzgeld -
Was verbindet Descartes Zirbeldrüse, die Steueroase Panama, Sartres >Geschlossene Gesellschaft< und einen Tennisclub im kalifornischen Villenviertel Montevista miteinander? Des Rätsels Lösung erfährt man durch die Lektüre von Ross Macdonalds 1965 publizierten Kriminalroman >Schwarzgeld< (>Black MoneyDiogenes< in der Neuübersetzung von Karsten Singelmann und versehen mit einem Nachwort von Donna Leon erschien. Dem Verlag aus Zürich kommt da...
Kränkungen - Verständnis und Bewältigung alltäglicher Tragödien
Was das Verständnis von Kränkungen betrifft, so herrscht in unserer Kultur meist das einfache Täter-Opfer-Schema vor. Die in einer Kultur üblichen Denkmuster sind sehr mächtig. Die Wirkungen solcher Denkmuster zeigen sich nicht nur in den zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern z.B. auch auf den Ebenen politischer und internationaler Konflikte. Obwohl das Täter-Opfer-Schema so weit verbreitet ist, ist es nach Meinung des Autors keineswegs...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...