 | Menschen mit Zwangsstörungen verspüren einen inneren Drang, bestimmte Handlungen, wie zum Beispiel Waschen, Reinigen oder Kontrollieren von unterschiedlichsten Dingen, immer wieder auszuführen. Dabei ist ihnen meistens bewusst, dass diese Gedanken und Handlungen sinnlos oder zumindest deutlich übertrieben sind. Dennoch gelingt es ihnen nicht oder nur schwer, diese Gedanken oder Impulse nicht zu beachten. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen st... |  | Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens unter einer Zwangsstörung. Diese Erkrankung zählt damit zu den häufigeren psychischen Erkrankungen. Unter Zwangsstörungen sind alle Symptome des Zwangs (Zwangsgedanken, -impulse oder/und -handlungen) zu verstehen, einer Neurose mit oft chronischem Verlauf und zusätzlichen Symptomen (v.a. überzogene Gewissenhaftigkeit, übertriebene Schuldgefühle, erhöhte Gefühlsambiv... |
 | In bereits 3., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieser Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten für Zwänge bei Kindern und Jugendlichen vor (nach dem Erscheinen 2006). Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwäng... |  | Angst ist der allem anderen im Menschen zu Grunde liegende Grundaffekt; jeder siebte Deutsche leidet an einer Angsterkrankung. Angst ist höchst ambivalent; zum einen schützt sie uns, fungiert als Warnung und Ratgeber, zum anderen schränkt und engt uns Angst ein, verunsichert uns und wird als Angstmache zu unserer Manipulation mißbraucht. Angst ist furchtbar und fruchtbar zugleich. Die in diesem Band dokumentierte interdisziplinäre Tagung in ... |
 | Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontiert und sie sollten den Sachverhalt einschätzen können. Dieser Band aus der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie" beschreibt praxisorientiert Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie auch für deren Bezugspersonen häufig eine extreme Belastun... |  | Zwänge und Zwangs-Störungen sind verbreiteter als man denkt; nicht wenige Menschen leider darunter, auch Kinder und Jugendliche. Das hier anzuzeigende Buch ist ein Klassiker zum Thema und zielt auf die Betroffenen selbst ab. Es ist in der 14., überarb. Aufl. 2013 erweitert und mit neuen Übungen versehen. Zwangsstörungen, unter denen Menschen leiden, können vielfältig sein: Unvollständigkeitsgefühl, Kontrollzwang, Trödelzwang, Sammelzwan... |
 | Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Um fast 15 S. ist dieser "Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten" in 2. überarbeiteter Auflage 2013 gewachsen (gegenüber der Erstauflage aus dem Jahr 2006). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwänge bei Kindern ... |  | Zunächst stellt dieses nun in 2. Auflage vorliegende Selbsthilfemanual „Erfolgreich gegen Zwangsstörungen“ die aktuellen Theorien zu Zwangsstörungen dar und zeigt das Denken und Erleben von Menschen mit Zwangsstörungen anschaulich auf. Der Schwerpunkt aber liegt nicht auf theoretischen Erörterungen, sondern auf konkreter Anwendung und Praxis, so dass die Kapitel jeweils mit entsprechenden Übungen enden (vgl. Inhaltsverzeichnis): 14 häu... |
 | Mit gutem Willen allein oder gar mit Druck ist niemand von uns in der Lage, einem Zwangskranken zu helfen. Zwangsstörungen, unter denen Menschen leiden, können vielfältig sein: Unvollständigkeitsgefühl, Kontrollzwang, Trödelzwang, Sammelzwang (Messie-Syndrom), Waschzwang, Zwangsgedanken etc. Zu jedem dieser Aspekte bietet dieses Standardwerk ein Kapitel. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. D... |  | Dieses Buch spielt psychotherapeutische Hilfe und Selbsthilfe bei Zwangserkrankungen nicht gegeneinander aus, sondern stellt beide dar und erläutert die jeweiligen Chancen (vgl. Untertitel: Therapie und Selbsthilfe). Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf lebendigen und prägnanten Fallbeispielen, mit denen das jeweilige Problem illustriert wird und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Unter Zwangsstörungen sind alle Symptome des Zwangs (Z... |
 | Vor allem im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung ist die Hypnose eine Technik, mit deren Hilfe gute Erfolge bei Ängsten, Phobien, Zwänge und Depressionen erzielt werden. Aber auch die medizinische Hypnose wird zunehmend zu einer Behandlungsmethode, um Menschen zu körperlicher Gesundheit zu verhelfen. Das vorliegende Fachbuch führt den Leser ein in die Grundlagen und Behandlungstechnik der medizinischen Hypnose. Dabei wird besonders ... |  | Der vorliegende Ratgeber bietet einen hervorragenden Einblick in die Krankheitsbilder psychischer Störungen. Grundlage des Buches ist eine Sendung des Westdeutschen Rundfunks, deren Texte zunächst im Internet veröffentlicht wurden. Wegen der überaus großen Nachfrage liegen die Ausführungen nun in Buchform vor. Im vorliegenden ersten Band (zwei weitere Bände folgen 2007 und 2008) stehen Ängste, Depressionen, Abhängigkeiten, Essstörungen ... |