Fachbereiche

Psychologie: Neurowissenschaft

Einführung Neuropsychologie -
Welche Auswirkungen haben physiologisch-biologische Prozesse im zentralen Nervensystem auf psychische Prozesse? Das ist die Grundfrage, mit der sich die Neuropsychologie als interdisziplinäres Teilgebiet der klinischen und biologischen Psychologie beschäftigt. Ziel der Neuropsychologie ist es, Verhalten und Erleben aufgrund physiologischer Prozesse zu beschreiben (deskriptiv) und zu erklären (postdiktiv). Insbesondere die verschiedenen Funktio...
Oliver Sacks - Ein persönliches Porträt
Oliver Sacks ist sicher einer der weltweit berühmtesten Ärzte gewesen. Das lag nicht allein an seiner fachlichen Brillanz, sondern auch an seiner immensen schriftstellerischen Tätigkeit. So brachten ihn z.B. seine Autobiographie "On the move" oder "Awakenings" zu Weltruhm. Hier liegt nun eine umfassende und detaillierte Biographie vor, die neben berichtenden und erzählenden Abschnitten auch spannende Interviews mit Freundinnen, Freunden und ...
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften  -
Die Neurowissenschaft ist ein Sammelbegriff für alle Prozesse, die sich mit dem Zusammenwirken von Gehirn und Verhalten auseinandersetzen. Die einzelnen Forschungsbefunde auf dem Bereich haben in den letzten Jahren rasant zugenommen und dazu geführt, dass sich die Disziplin stark entwickeln konnte. Vor allem auf dem Bereich der bildgebenden Verfahren wird der technische Fortschritt deutlich. Verbesserte Messverfahren und Auflösungen gewähren ...
Exekutive Funktionen und Selbstregulation - Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis
Denken und Handeln steuern, Emotionen regulieren - das sind die Funktionen der Exekutiven Funktionen des Menschen. Es versteht sich damit von selbst, wie wichtig dieser Bereich für die pädagogische Praxis ist. Exekutive Funktionen spielen eine Schlüsselrolle bezüglich Lern- und Schulerfolg. Ursprünglich aus dem angelsächsischen Bereich stammend hat das Konzept der Exekutiven Funktionen seine Bedeutung für pädagogische und entwicklungspsyc...
Rotkäppchen und der Stress - (Ent-)Spannendes aus der Gehirnforschung
Und wieder einmal legt Manfred Spitzer ein unterhaltsames und spannendes Werk aus dem Bereich der Gehirnforschung vor. "Rotkäppchen und der Stress" lautet der Titel des 15. Bandes aus der Reihe "Wissen und Leben" aus dem Schattauer Verlag. Es handelt sich um Beiträge, die der Autor in der Zeitschrift "Nervenheilkunde" veröffentlicht hat. Mit dem Auge des Wissenschaftlers und verdeutlicht mit einer Vielzahl an Fallbeispielen und Studien bereit...
Das kleine Buch vom Gehirn - Reiseführer in ein unbekanntes Land
Das kleine Buch vom Gehirn informiert überaus verständlich, sehr anschaulich und in kurzen, überschaubaren Kapiteln über unsere Sinne, Bewegung, Denken, Bewusstsein, Sprache und Nervenzellen. Es ist weniger der Verzicht auf Fach- und Fremdwörter sondern vielmehr die unzähligen, lebensnahen und amüsanten Vergleiche, die den Inhalt des Buches leicht verständlich und unterhaltsam machen. (Beispiel: „Das Stützen funktioniert etwa so, als w...
Liebesbriefe & Einkaufszentren - Meditationen im und über den Kopf
Der Arzt und Philosoph Manfred Spitzer versteht es hervorragend, neurobiologische Zusammenhänge unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Nicht umsonst genießt er mittlerweile einen Kultstatus in seinem Arbeitsbereich. Nach bisher acht Aufsatzsammlungen des Autors aus der Zeitschrift für Nervenheilkunde liegt nun der neunte Band vor. Er trägt den vielsagenden Titel „Liebesbriefe & Einkaufszentren. Meditationen im und über d...
Das Netz der Persönlichkeit - Wie unser Selbst entsteht
Es ist eine spannende Frage, der sich der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux auf die Spur macht. Es geht um die Frage, wie unsere Persönlichkeit funktioniert, unser Selbst sich entwickelt. Schon viele Philosophen und Wissenschaftler haben die kühnsten Ideen entwickelt oder sind gar daran gescheitert. Und da sind es vor allem die komplizierten Vorgänge, die sich in unserem Gehirn abspielen. LeDoux präsentiert dem Leser die aufregenden Ergebnis...
Neuropsychologie für Pädagogen. Neuropädagogik für die Schule - Wie Kinder Lernen lernen
Nicht jede Lehrkraft wird mit dem Begriff Neuropsychologie unmittelbar etwas anfangen können ... Es geht aber in diesem Buch auch nicht primär um die Darstellung der Neuropsychologie als einem Teilgebiet der Psychologie, deren Gegenstand die „höheren Hirnleistungen“ wie Wahrnehmung, Kognition, Sprache, Emotion und Bewusstsein und deren neurophysiologische Grundlagen sind. Wie der Titel vermittelt geht es eher um die Schnittstelle zwischen ...
Die Individualität des Gehirns - Neurobiologie und Psychoanalyse
Das vorliegende Buch bietet ein beeindruckendes Zeugnis der Begegnung zweier Fachgebiete: der Psychoanalyse und der Neurowissenschaften. Während die eine sich mit den physiologischen Gesetzmäßigkeiten und biologischen Prozessen beschäftigt, legt die andere den Schwerpunkt der Forschung auf die psychischen Prozesse. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei das Konzept der Plastizität des Gehirns. Der Psychoanalytiker François Ansermet un...
Von Geistesblitzen und Hirngespinsten - Neue Miniaturen aus der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. Dabei übersetzt er in bewährter Weise schwierige und komplexe wissenschaftliche Themen in eine klare und verständliche Sprache, die auch der Laie v...
Frontalhirn an Mandelkern - Letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. In kurzen Diskussionen, Berichten und Geschichten erläutert er dem Leser in verständlicher und anschaulicher Sprache die neuesten Erkenntnisse der H...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...